Sire Toby
ww-robinie
Guten Morgen zusammen und schönen Feiertag.
Bei der Datsche meiner Eltern hat jemand vor ca. 10 Jahren eine Art Veranda mit Terassendielen festgemacht. Weiter weg von der Hütte ist das Ganze bis zum Untergrund (ca. 80cm) auf einer erstmal solide wirkenden Konstruktion aus Kanthölzern abgestützt, die gut aussieht und nicht gefault ist.
Keine wirksame Überdachung + Laub + Wasser...
Jetzt ist das Ganze weggefault (oh Wunder) und hat schon das Holz der Hüttenwand mit angegriffen.
Das es anders muss, ist klar.
Besser komplett von der Wand lösen und eine Lücke lassen, damit sich dort keine Feuchte mehr sammeln kann?
Spricht etwas dagegen, die Wand trotzdem zur Stabilisierung zu nehmen, und die Fixierung mit Stockschrauben auf Distanz zu machen (wäre technisch deutlich weniger aufwändig als die Trägerkonstruktion darunter Richtung Hütte zu erweitern).
Oder geht es anders besser?
Bin für Vorschläge dankbar
Bei der Datsche meiner Eltern hat jemand vor ca. 10 Jahren eine Art Veranda mit Terassendielen festgemacht. Weiter weg von der Hütte ist das Ganze bis zum Untergrund (ca. 80cm) auf einer erstmal solide wirkenden Konstruktion aus Kanthölzern abgestützt, die gut aussieht und nicht gefault ist.
Keine wirksame Überdachung + Laub + Wasser...
Jetzt ist das Ganze weggefault (oh Wunder) und hat schon das Holz der Hüttenwand mit angegriffen.
Das es anders muss, ist klar.
Besser komplett von der Wand lösen und eine Lücke lassen, damit sich dort keine Feuchte mehr sammeln kann?
Spricht etwas dagegen, die Wand trotzdem zur Stabilisierung zu nehmen, und die Fixierung mit Stockschrauben auf Distanz zu machen (wäre technisch deutlich weniger aufwändig als die Trägerkonstruktion darunter Richtung Hütte zu erweitern).
Oder geht es anders besser?
Bin für Vorschläge dankbar