Gehrung mit Lamello

Vespa Andi

ww-birke
Registriert
22. Januar 2006
Beiträge
62
Hallo,
ich will einen Rahmen aus Multiplex Holzleisten bauen. Die Leisten sind 40 mm auf 20 mm und auf 45 Grad Gehrung gesägt. Von diesen Rahmen will ich dann 10 Stück über vier Gewindestangen und jeweils einer Distanzhülse miteinander verbinden. Das soll dann ein Hocker ergeben, der 45 cm hoch und 35 mm breit ist.
Ich bin der Meinung, dass ich hier nur durch Leimen keine stabile Verbindung bekomme und wollte deshalb einen Lamello Grösse 0 verwenden. Diesen muss ich ja 8 mm einfräsen. Allerdings tritt die Fräsnut dann fast wieder aus dem Holz aus.
Meine Frage ist nun, ob es noch andere Möglichkeiten gibt eine solche 45 Grad Gehrung bei einem solchen Querschnitt (40x20 mm) stabil zu verbinden.
Soll ich trotzdem mit einem Lamello arbeiten?

Es wäre wirklich super, wenn mit jemand weiterhelfen könnte und einen Tip für mich hat, da ich ein Änfänger in Sachen "Schreinern" bin.

Vielen Dank schon mal im voraus

Andreas
 

LarsAC

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2005
Beiträge
59
Meine (laienhafte) Vorstellung wäre, dass ein richtiger Runddübel (besser noch ein Zapfen) an dieser Stelle besser geeignet weil stabiler wäre. Daran schonmal gedacht?

Lars
 

hplzwurm

ww-ahorn
Registriert
2. August 2004
Beiträge
120
Ort
Radevormwald
Vespa Andi schrieb:
Hallo,

Soll ich trotzdem mit einem Lamello arbeiten?

Andreas

Hallo Andreas,

ich bin auch kein Schreiner, hab aber schon einiges mit Lamellos gebaut.

Mach doch aus der Not ein Tugend. Nimm richtige Federn, die die ganze Nut ausfüllen und lass diese Verbindung von aussen sichtbar sein. Von der Multiplex-Platte sieht man doch auch die einzelnen Lagen, oder?
 

Vespa Andi

ww-birke
Registriert
22. Januar 2006
Beiträge
62
LarsAC schrieb:
Meine (laienhafte) Vorstellung wäre, dass ein richtiger Runddübel (besser noch ein Zapfen) an dieser Stelle besser geeignet weil stabiler wäre. Daran schonmal gedacht?

Lars

Hallo Lars,
bei Runddübeln stelle ich mir es schwierig vor, die Dübel exakt rein zu bohren. Ich meine, zuerst muss ich die Bohrmaschine ja im 45 Grad Winkel ansetzen und dann muss das Gegenstück ja auch exakt zum Ersten gebohrt werden, sonst stimmt der Übergang nicht.

Andreas
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Du kannst mit Lamello arbeiten.

Wenn du die Fräsung weiter nach innen legst kommst du auch nicht an der anderen Seite raus.



Gruß Ulf
 

BJL

ww-ahorn
Registriert
10. Februar 2004
Beiträge
103
Hallo Vespa Andi

Rühl ligt ganz richtig,

einfach eine 3-5mm dicke Holzplatte unter den Lamelloanschlag legen und du kannst sogar mit 20er Lamello arbeiten.


Schönen Gruss aus der Schweiz.

BJL
 

Vespa Andi

ww-birke
Registriert
22. Januar 2006
Beiträge
62
BJL schrieb:
Rühl ligt ganz richtig,

einfach eine 3-5mm dicke Holzplatte unter den Lamelloanschlag legen und du kannst sogar mit 20er Lamello arbeiten.


Schönen Gruss aus der Schweiz.

BJL

Hallo,
das verstehe ich nicht so ganz. Kannst Du mir das bitte noch etwas genauer erklären? Vielen Dank und sorry, dass ich so unbeholfen frage, aber ich kann mir nicht vorstellen, wie ich einen 20er Lamello in eine 40 mm breite und auf 45 Grad Gehrung gesägte Leiste bringen soll.

Andreas
 

BJL

ww-ahorn
Registriert
10. Februar 2004
Beiträge
103
Hallo Vespa

so habe ich mir das gedacht.

schönen Gruss aus der Schweiz

BJL
 

Anhänge

  • Lamello.pdf
    3,8 KB · Aufrufe: 247

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
40mm

Morjen,
die Leisten sind nur 40mm breit und da hauts den Fräser zur Seite raus, meinte Ulf.
Ansonsten: Genau so!
Grüße, jott
 

Vespa Andi

ww-birke
Registriert
22. Januar 2006
Beiträge
62
Jott schrieb:
Morjen,
die Leisten sind nur 40mm breit und da hauts den Fräser zur Seite raus, meinte Ulf.
Ansonsten: Genau so!
Grüße, jott

Hallo,
sorry, ich habe das Ganze glaube ich ungenau beschrieben, und das wollte ich jetzt nochmal machen.
Die Leisten sollen "hochkant" zusammengebaut werden. Ich habe anbei noch eine kleine Skizze gemacht. Ich bin mir einfach nicht sicher, was die beste Verbindungstechnik ist.
Vielen Dank für eure Hilfe

Andreas
 

Anhänge

  • rahmen.jpg
    rahmen.jpg
    16,3 KB · Aufrufe: 130

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Ach so, das ist natürlich eine andere Musik.
Du könntest die Leisten so nuten, das die Nut nach innen offen ist und die überstehende Lamellofeder nach dem Verleimen absägen.
Wenns nix ausmacht vonne Optik.
Grüße, jott
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.665
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bleibt trotzdem bei Lamello

rein rechnerisch passt sogar der 20er
40 mm * (Wurzel aus 2) = 56,56mm wäre dann die Länge der Gehrung
der 20er Lamello ist mit 56 mm Länge angegben.
OK klar das ist zu knapp.

Lamello Maße
Größe 20 56 x 23 x 4 mm
Größe 10 53 x 19 x 4 mm
Größe 0 47 x 15 x 4 mm

Mit 0 biste auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Mitte der Länge der Gehrug anreißen. Tiefenanschlag der Lamellofräse auf Größe 0 einstellen. evtl Kontrollfräsung in Reststück machen. Mittenmarkierung an Mittelriß anlegen und Lamellonut fräsen.
zu fräsendes Teil am besten mit Zwinge auf einer stabilen Unterlage fixieren.
So kleine Teile erst recht wenn sie auch noch an einer Schrägen gefräst werden sollten nicht mit der Hand festgehalten werden. Die Hand befindet sich sonst im unmittelbaren Gefahrenbereich.
 
Oben Unten