Mentholelch
ww-kastanie
Hi,
ich habe mich nun seit längerer Zeit endlich entschieden, wie mein Gesellenstück aussehen soll. Da ich die Zeichnung und Färbung von Cocobolo stark finde, möchte ich nun versuchen ca. 20 cm breite Furnierstreifen auf, in einem vergilbten weiß bis ins cappuccinofarben reichend, lackierten Möbeltüren zu bringen. Die Lackfarbe steht noch nicht exakt fest, soll aber den Kontrast vom Kern- zum Splintholz des Cocobolo ungefähr wiederspiegeln, daher wird beim Furnier logischerweise auch Splint komplett weggeschnitten.
Die Idee gefällt mir sehr. Nur ergeben sich einige Probleme, die ich aus der Welt schaffen muss, bevor ich weiterplane.
1. Cocobolo gilt ja mittlerweile als gefährdet, könnte es zu Problemen führen wenn ich das für mein Gesellenstück verwende?
2. Rio Palisander darf ja nurnoch verarbeitet werden, wenn es sich um zertifiziertes Holz handelt ... gilt das für Cocobolo mittlerweile auch? Und was wäre die Folge, wenn ich kein Zertifikat habe ... jedoch benötigen sollte?
3. Mal vom Furnier abgesehen ist natürlich auch das Lackierverfahren nicht das einfachste. Und da ich als Lehrling bisher nicht lackieren durfte, seh ich das ganze als besonderes Hindernis. Die Trägerplatte wird vermutlich MDF ... Das Furnier wird, um eine bündige und plane Oberfläche zu erhalten, ca. um 0,4 mm eingefräst ... da der Füllgrund für das MDF ja auch nochmal aufträgt. Nur wird die Platte selbst ja farbig lackiert, und das Furnier lediglich mit Klarlack. Wie stelle ich das am besten an?
Ich hatte die Idee, den Cocobolo vorerst auf einem dünnen MDF-Streifen zu leimen, später wenn alles lackiert ist, einzusetzen ... nur hätte ich dann eine kleine Fuge zwischen dem Cocobolo und dem Farblack, das wollte ich verhindern ... von der Kante ganz abgesehen, da der Streifen von der Breite her über die ganze Tür gehen soll.
Unseren Lackierer habe ich um Rat gefragt und dieser meinte:
- Ich solle den Cocobolo vorm Lackieren einsetzen
- Die MDF Platte abkleben ... und den Cocobolo grundieren
- danach sofort die Platte farbig lackieren ... nur muss ich doch dafür auch irgendwie den Cocobolo abkleben? Sonst hab ich doch mind. den Lacknebel auf der Grundierung. Das geht doch aber wiederum nicht, wenn die Grundierung noch nicht trocken ist.
- jedenfalls, soll der ganze Spass am Ende mit Klarlack lackiert werden
Klingt ganz gut, wäre da nicht das Abklebproblem
Wäre echt Dankbar für jeden Tipp
ich habe mich nun seit längerer Zeit endlich entschieden, wie mein Gesellenstück aussehen soll. Da ich die Zeichnung und Färbung von Cocobolo stark finde, möchte ich nun versuchen ca. 20 cm breite Furnierstreifen auf, in einem vergilbten weiß bis ins cappuccinofarben reichend, lackierten Möbeltüren zu bringen. Die Lackfarbe steht noch nicht exakt fest, soll aber den Kontrast vom Kern- zum Splintholz des Cocobolo ungefähr wiederspiegeln, daher wird beim Furnier logischerweise auch Splint komplett weggeschnitten.
Die Idee gefällt mir sehr. Nur ergeben sich einige Probleme, die ich aus der Welt schaffen muss, bevor ich weiterplane.
1. Cocobolo gilt ja mittlerweile als gefährdet, könnte es zu Problemen führen wenn ich das für mein Gesellenstück verwende?
2. Rio Palisander darf ja nurnoch verarbeitet werden, wenn es sich um zertifiziertes Holz handelt ... gilt das für Cocobolo mittlerweile auch? Und was wäre die Folge, wenn ich kein Zertifikat habe ... jedoch benötigen sollte?
3. Mal vom Furnier abgesehen ist natürlich auch das Lackierverfahren nicht das einfachste. Und da ich als Lehrling bisher nicht lackieren durfte, seh ich das ganze als besonderes Hindernis. Die Trägerplatte wird vermutlich MDF ... Das Furnier wird, um eine bündige und plane Oberfläche zu erhalten, ca. um 0,4 mm eingefräst ... da der Füllgrund für das MDF ja auch nochmal aufträgt. Nur wird die Platte selbst ja farbig lackiert, und das Furnier lediglich mit Klarlack. Wie stelle ich das am besten an?
Ich hatte die Idee, den Cocobolo vorerst auf einem dünnen MDF-Streifen zu leimen, später wenn alles lackiert ist, einzusetzen ... nur hätte ich dann eine kleine Fuge zwischen dem Cocobolo und dem Farblack, das wollte ich verhindern ... von der Kante ganz abgesehen, da der Streifen von der Breite her über die ganze Tür gehen soll.
Unseren Lackierer habe ich um Rat gefragt und dieser meinte:
- Ich solle den Cocobolo vorm Lackieren einsetzen
- Die MDF Platte abkleben ... und den Cocobolo grundieren
- danach sofort die Platte farbig lackieren ... nur muss ich doch dafür auch irgendwie den Cocobolo abkleben? Sonst hab ich doch mind. den Lacknebel auf der Grundierung. Das geht doch aber wiederum nicht, wenn die Grundierung noch nicht trocken ist.
- jedenfalls, soll der ganze Spass am Ende mit Klarlack lackiert werden
Klingt ganz gut, wäre da nicht das Abklebproblem
Wäre echt Dankbar für jeden Tipp