Goldener Schnitt beim Möbelbau ?

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.712
Ort
Pécs

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.947
Ort
bei den Zwergen
Allgemein halte ich oben verlinkten Buch sehr sinnvoll,da ich e für zeitsparenderzu halte erstmal in ein schlaues Fachbuch zu gucken als Seitenlänge Freds zu lesen.

Duden, Lexikon oder Fachbuch sind oft zielführender.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.712
Ort
Pécs
Meine Aussage bezieht sich lediglich auf die optische Gestaltung.

Ich habe etliche Bücher von Holztechnik, Nutsch, Spannagel und Karg.
Bisher war ich von jedem, mehr oder weniger, enttäuscht.

Entspricht praktisch alles nicht meinen optischen Vorstellungen und ist, technisch, alles veraltet obwohl das alles neu gekaufte Bücher sind.
Ich kann da, obwohl ich Laie bin, auch technisch keinen Nutzen daraus ziehen.

Aber muss jeder für sich entscheiden.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.268
Ort
am hessischen Main & Köln
Hi,

gilt der goldene Schnitt auch für den Möbelbau ?

Ich plane für unser Schlafzimmer drei Sideboards/Schubladenschränke/wie auch immer man das nennt.
Wenn ich die drei Korpuse jetzt 1000mm Hoch, 1000mm Breit und 500mm Tief baue, würde das zwar gut ins Zimmer passen, irgendwie fühlt sich das Maß 1000 x1000x500 aber komisch an.
Gibt es also ein Verhältnis Breite/Höhe/Tiefe das automatisch zu einer angenehmen Proportion führt ?

LG Andreas

Guuden,

Die Maße liegen vor, die Funktion lässt sich erahnen, also für mich ein typischer Fall von "Form follows Funktion".
Ganz pragmatisch würde ich die Schubkästen in der Höhe von oben nach unten größer werden lassen,
also für kleinere Teile wie Taschentücher, Schmuck, Armbanduhren....für die bessere Übersicht weiter oben und nicht in dicken Lagen.
Für Unterwäsche darf es schon etwas höher sein, für Jeans noch mehr, für die Bettwäsche noch ein bisschen mehr.

Wo ist das Gesetz, dass alle drei Korpusse gleich breit sein müssen? Warum nicht der mittlere etwas breiter als die äußeren,
oder einfach umgekehrt? Auch die Tiefe darf beim mittleren etwas größer sein.
Schon bestehen Möglichkeiten die Angelegenheit nicht in einem strengen Raster zu gestalten und gleichzeitig den Nutzen zu optimieren.

Für mich ein Beispiel, wie eine am praktischen Nutzen orientierte Gestaltung dem natürlichen Empfinden Rechnung trägt.

Hier mal Bilder zu dem geschriebenen, zuerst aus einem ehemaligen Schlafzimmer, jetzt Büro und Schrankzimmer,
aus fertig furnieren Platten in kanadischem Ahorn,
danach welche von einem anderen Projekt in europäischer Kirsche, selbst furniert.
Bei Interesse bitte die Bilder zur Vollansicht antippen.
 

Anhänge

  • IMG_2025-03-25-06-59-37-870.jpg
    IMG_2025-03-25-06-59-37-870.jpg
    110 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_2025-03-25-07-00-43-674.jpg
    IMG_2025-03-25-07-00-43-674.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2025-03-25-18-26-48-805.jpg
    IMG_2025-03-25-18-26-48-805.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_2025-03-25-18-27-12-899.jpg
    IMG_2025-03-25-18-27-12-899.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.918
Ort
Mittelfranken
Generell sieht es logischer aus, wenn die unteren Elemente, als Schubkästen, Türen oder ähnliches, größer sind als die oberen.

Ich denke, es wirkt einfach stabiler, wenn das kleine auf dem großen steht.

Wenn man gleich große Schubkästen macht, sieht es sogar aus, als seien die unteren kleiner. Vermutlich einfach Erwartungshaltung.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.268
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

nun zurück zur Eingangsfrage wie bei einem Möbel von 3000 x 1000 x 500 mm der goldige Schnitt bei Gestaltung helfen könnte.
Wenn nun die drei Korpusse im goldigen Schnitt eingeteilt werden sollten,
kämen die Breiten von 833, 1330, 833 mm für die drei Korpusse zu Stande.
Nicht schlecht, auch wie hier häufiger diskutiert, sind auch Schubkästen mit ca. 1300 mm handelbar.
Die Teilung der Höhe der Schubkastenfronten ist nur mit Verrenkungen mit dem goldigen Schnitt planbar,
ich bewege mich im Bereich einer logarhithmischen Kurve, wie in Abbildung 40 gezeigt.
Um 180⁰ gedreht und die Steigungen der Y- Achse als Orientierung.
https://www.mathe-ist-einfach.de/Calculus/kap15.html
Aber final muss wie auch immer in die Schubkästen reinpassen was rein muss.
 

Biker1002

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2015
Beiträge
175
Alter
54
Ort
Swisttal (Raum Köln/Bonn)
Hallo zusammen,

Ich möchte mich an der Stelle für euer Feedback und die rege Diskussion zu dem Thema bedanken. DANKE !!!!!

Ich hab am Wochenende 46 Eichenbretter, Kammergetrocknet, ungehobelt, zugeschnitten auf 1800*180*27 gekauft.
Das wird das Grundmaterial für meine Schubladenschränke. Ich werde jetzt mal etwas zeichnen und genauer planen, was ich aus dem Material rausbekommen.

LG
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.712
Ort
Pécs
Ungewöhnliche Vorgehensweise.

Zuerst planen und dann das Material besorgen wäre der richtige Weg.

Magst Du sagen wieviel Du dafür bezahlt hast?
Sagt natürlich nur was aus mit Bildern auf denen man die Qualität beurteilen kann.
 

Biker1002

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2015
Beiträge
175
Alter
54
Ort
Swisttal (Raum Köln/Bonn)
Ungewöhnliche Vorgehensweise.

Zuerst planen und dann das Material besorgen wäre der richtige Weg.

Magst Du sagen wieviel Du dafür bezahlt hast?
Sagt natürlich nur was aus mit Bildern auf denen man die Qualität beurteilen kann.

Wahrscheinlich habe ich zu viel bezahlt... aber es war verfügbar und bei mir um die Ecke. Ich fühle mich mit den 800 Euro nicht schlecht.
(Bilder mache ich heute Abend)
Die Maße passen ungefähr zu den Vorstellungen die ich zwischen den Ohren habe. Ich habe auch noch 12 Bretter in größeren Dimensionen mit Waldkante im Keller liegen. Aus allem zusammen, sollte sich was passendes ergeben.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.712
Ort
Pécs
Ich denke der Preis ist, für besäumte und getrocknete Eiche, absolut korrekt.
Das sind ca. 0,4m³, der Preis wäre also 2000€/m³.
Wenn die Qualität stimmt dann passt das.
 
Oben Unten