Gradleiste an massiven küchenfronten aus Eiche verleimen ?

Karl Sailer

ww-pappel
Registriert
10. April 2025
Beiträge
3
Ort
Leonberg
Hallo,

Ich baue gerade Küchenfronten aus 20mm Eiche.
Jetzt stehe ich vor der Frage wie ich die Gradleisten am besten verklebe ohne das mir die Fronten nachher mittig reißen.
Wenn ich jetzt nur mittig ( der Gradleiste) Leim angeben würde, damit das Holz arbeiten kann, hätte ich bedenken das sich die Fuge mit der Zeit öffnet. Die Gradleiste mittels Schrauben zu befestigen erscheint mir wiederum auch nicht die beste Lösung zu sein da ich ja dann ins Hirnholz schraube.
Die wesentliche Frage ist also: kann ich die Gradleiste flächig einleimen?
Das Holz liegt schon seit vielen Jahren trocken.
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Karl

image.jpg image.jpg
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
840
Ort
sonstwo
Ich würde mittig ca. 10cm anleimen. Die Hirnholzleisten würde ich mit stehenden Jahrringen herstellen.

Es sieht so aus als wäre die Verbindung nicht so sehr gut passend.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.072
Alter
51
Ort
Saarlouis
Öhm, hier ist das Profiforum. Die Frage gehört wohl eher in den Amateurbereich.

Die ganze Konstruktion scheint mir nicht fachgerecht. Längs- und Querholz so lang aufeinander, das lässt man besser.
 

chris_11

ww-kastanie
Registriert
28. November 2023
Beiträge
34
Ort
Lüdinghausen
Mit Luftfeuchtigkeitsänderungen wird das Querholz gut 5mm arbeiten, Egal was Du machst, es wird nicht dicht bleiben. Bei der Arbeit wäre ein Rahmen mit klassischer lose eingesetzer Füllung haltbarer.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.393
Ort
am hessischen Main & Köln
Das sind keine Gratleisten sondern Hirnleisten


.....nee, sollen Geradehalteleisten sein.

Bitte die ganze Konstruktion noch einmal überdenken.
Auf 60 bis 70 cm Breite Querholz ohne Möglichkeiten in der Breite zu arbeiten
an Längsholz ist stark Risiko behaftet.
Dem Holz muss konstruktiv das Quellen und Schwinden ermöglicht werden.
Es können sich sonst Fugen/Risse bilden, wenn Holz noch zu feucht,
oder die Friese oben und unten werden abgedrückt wenn zu trocken.

PS.: Sollten doch Gratleisten gemeint sein, diese Leisten berufen sich auf
die klassische Holzverbindung des Gratens.

https://de.manufactum.com/schneidbrett-gratleisten-ahornholz-unbehandelt-a85475/
 

Karl Sailer

ww-pappel
Registriert
10. April 2025
Beiträge
3
Ort
Leonberg
Danke für die Antworten.
Ich muss noch hinzufügen das die Bauteile so wie sie auf den Bildern zu sehen sind auf Übermaß verleimt wurden und nachher quer zur hirnleiste auf 300mm geschnitten werden.
Die Bauteile werden dann beidseitig lackiert im Innenraum verbaut.
Gruß Karl.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.919
Ort
Ortenberg
In der Mitte über einige Zentimeter verleimen wie @isso gesagt hat.

Klassisch hat man die Feder mittig länger gemacht und mit nem Dübel gesichert.
Bei sehr breiten Flächen hat man an 3 Stellen längere Federn stehen lassen und die äußeren auch mit Dübeln gesichert, da dann die Dübellöcher lang gefeilt um das Arbeiten zu ermöglichen.
Hier mal ein Schneidebrett mit Hirnleisten:
https://www.woodworker.de/forum/threads/brotschneidebrett-aus-esche.116741/
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
924
Ort
Rhein-Sieg
Geeignet wären Hirnleisten mit Zapfen; einen in der Mitte, zwei außen z.B. die können dann mit einem Holznagel gesichert werden. Wenn der mittlere Zapfen eingeleimt wird, müssen die äußeren Luft haben im Zapfenloch und ein längliches Loch für die Holznägel. Im englischen als breadboard ends bezeichnet.

Gruß, David
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
840
Ort
sonstwo
Bei 30cm kannst du einfach ein paar cm mittig anleimen. Ich mache meist 10cm, habe aber gut getrocknetes Holz.
 

Karl Sailer

ww-pappel
Registriert
10. April 2025
Beiträge
3
Ort
Leonberg
Danke für die bereichernden antworten.

Ich werde die Stirnleisten nur mittig verleimen. Manche Fronten haben die Maße 90x60cm da werde ich wohl auf Aluminium Gradleisten zurückgreifen da der Aufwand, die traditionelle Zapfenverbindung herzustellen leider nicht im Rahmen des Projekts ist.

Meinen nächsten Tisch werde ich aber mit den breadboard ends bauen :emoji_wink:
Ich wünsche einen schönen Abend in die Runde.
Karl.
 

RHilde

ww-birke
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
71
Ort
Schöpstal
Manche Fronten haben die Maße 90x60cm da werde ich wohl auf Aluminium Gradleisten zurückgreifen da der Aufwand, die traditionelle Zapfenverbindung herzustellen leider nicht im Rahmen des Projekts ist.
Also den Aufwand mit den "Aluminium Gratleisten" würde ich mir sparen. Auch wenn die Nut-Feder-Verbindung ziemlich kurz und nicht 100% schnaufsaugend (so würde mein alter Berufsschullehrer sagen) aussieht, wird die Hirnleiste ein übermäßig großes Werfen der einzelnen Lamellen verhindern. Wie schon oft hier angesprochen wird dein einziges Problem der Breiten- bzw. Längenversatz werden der sich in den (Nicht-) Heizperioden einstellt, aber wenn die Küchenfronten für dich sind und dich das nicht stört, dann ist doch alles in Ordnung. Die Aluminumleisten sind meiner Meinung nach überflüssig.
 
Oben Unten