Graugusstisch oder Alutisch

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
Was ist eigentlich der Vorteil z.B. bei einer kleinen Bandsäge, ob der Tisch ein schwerer Grauguss ist oder ein Alu-Strangpresstisch?! Die Alten Tische z.B. bei der Elektra Beckum Bandsäge BAS 315 hatte doch auch nur einen Alutisch. Schlussfolgernd müsste ja der Nachfolger Metabo 317 mit Graugusstisch hochwertiger sein, oder?!

Danke!:emoji_slight_smile:
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
737
Ort
München
Hallo,

meine Meinung dazu (bin kein Fachmann, sondern nur Hobbianer)

Grauguss ist schwerer. Dadurch fängt das Gerät nicht so leicht zu vibrieren an. Steht auch besser und kippelt nicht.
Grauguss dürfte auch härter sein und bekommt bei gröberer Behandlung keine Macken / Riefen.

Ob jetzt ein Gerät mit Grauguss pauschal hochwertiger ist, bezweifle ich. Man muss auch bedenken, dass sich die Konstruktionsbedingungen geändert haben. Vor vielen Jahren war man einfach noch nicht in der Lage zu berechnen, wie etwas konstruiert werden muss, damit es nicht so schwingt oder in Resonanz kommt. Auch wird durch moderenen Konstruktionstechnik ermöglicht, ein Bauteil so zu dimensionieren, dass es die zu erwartenden Kräft aushält. Früher konnte das eben noch nicht so berechnet werden und man hat dann einfach alles etwas überdimensioniert.

Ausserdem müsste man mal schauen, wie sich der Alu-Preis entwickelt hat. Kann durchaus sein, dass Alu früher mal deutlich teurer war und deshalb auf "billigen" Grauguss ausgewichen wurde.

Ist ähnlich wie beim Auto. Erst moderne Konstruktionstechniken ermöglichen jetzt Karosserien mit vergleichsweise geringem Materialaufwand und auch aus Alu zu bauen. Man kann jetzt einfach besser berechnen, wo eine Versteifung notwendig ist, und wo nicht.
Vergleiche dazu die alten Volvos. Die haben einfach das Blech enorm dick gemacht und haben dadurch Stabilität reingebracht.

Das sind meine Überlegungen zu dem Thema. Wenn jemand noch bessere Begründungen hat, wird der scih schon noch melden.


Jürgen
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
Hallo Jürgen,
ich finde deine Überlegungen sehr plausibel.
Nur irgendwie hat man es sich eingebrannt, dass etwas schweres, massives auch gleich wertiger und stabiler sein muss. Insbesondere im Maschinenbau. Vielleicht liegt es auch daran, dass bei Standmaschinen die Mobilität eine untergeordnete Rolle spielt und daher das Gewich quasi egal ist.
Dass viele Chinaimporte auch Grauguss liefern statt Alu kann ich mir ehrlich gesagt nicht erklären. Ich halte die Herstellung inkl Materialmasse plus planfräsen für sehr teuer, da auch die Herstellungszeit viel länger ist als die eines Strangpressproviles.

Hm,....
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
737
Ort
München
Hallo,

ich denke auch, dass ein hohes Gewicht durchaus seine Berechtigung hat. Gerade in Bezug auf Schwingungsübertragung und Vibrationen, die ja bei Werkzeugmaschinen ein nicht zu unterschätzender Faktor sind.
Wenn dir die Säge beim Sägen durch die Werkstatt hobst, macht das keinen Spass.


Chinaimporte sind ja nicht grundsätzlich schlecht (auch wenn das hier immer wieder so dargestellt wird). Die Jungens können auch richtig gute Sachen bauen. Da werden sich einige europäische und amerikanische Hersteller in den nächsten Jahren warm anziehen müssen. Die Asiaten lernen schnell. Die Autoindustrie hat da ihre Erfahrungen mit gemacht. Anfangs wurden die Japaner noch belächelt. Heute nicht mehr. Dürfte bei chinesischen Werkzeugherstellern genau so sein. Momentan bauen die noch viel im Auftrag, weil's eben so schön billig ist. Aber in 10 Jahren haben die wahrscheinlich ihr eigenes Know-How aufgebaut. Transrapid ist auch mal wieder ein schönes Beispiel.

Die Herstellungszeit dürfte bei den Chinesen nicht so sehr in's Gewicht fallen, da die Arbeitskräfte billig sind. Ausserdem kommt es auch darauf an, wie plan der plangefrässte Tisch denn wirklich werden soll. Da gibt's dann auch eine breite Skale von "laut Aussage des Herstellers ist der Tisch plan" bis zu "Unebenheiten sind nicht mehr messbar".
Dann müsste man mal wirklich vergleichen, was denn billiger ist. Alu oder Grauguss? Ich hab keine Ahnung. Kann aber durchaus sein, dass Grauguss in der Summe billiger ist. Alu muss man eher dicker dimensionieren um die Kräfte bei Werkzeugmaschinen aufzunehmen. Ist halt ein weiches Metall.

Und natürlich spielt auch die "Wertigkeit" eine Rolle, da hast du recht. Wenn sich etwas richtig schön massiv anfühlt wird es vom Kunden als "besser und stabiler" wahrgenommen als etwas, das evt. sogar teilweise aus Kunsstoff ist - obwohl sich vielleicht Kunstoff für diesen Einsatzzweck beser eignet.


Lange rede kurzer Sinn:
Guss und damit hohes Gewicht ist bei eingen EInsatzgebieten durchaus sinnvoll. Bei anderen halte ich es schlichtweg für Unsinn oder überflüssig.


Jürgen
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Dass viele Chinaimporte auch Grauguss liefern statt Alu kann ich mir ehrlich gesagt nicht erklären.
Die Herstellung von Aluminium ist wesentlich energieintensiver als die Eisenherstellung.
Ich weiß auch nicht in wieweit China eigene Bauxit-Vorkommen hat oder diese teuer importieren muß. Die Grundstoffe zur Eisenherstellung (Kohle und Eisenerz) sind auf jeden Fall reichlich im Land vorhanden. Deshalb ist in China die überwiegende Verwendung von Grauguß eigentlich nur logisch.
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
Wie würdet ihr entscheiden. Euch würde z.b eine Bandsäge eines guten Herstellers in Version Graugusstisch oder Alutisch angeboten. Zu welcher Version würdet ihr tendieren? Wo sind die Tolleranzen am grösten?
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
737
Ort
München
Hallo,

wenn die Säge ansonsten identisch ist und ich keinen Wert auf Mobilität legen müsste, würde ich wahrscheinlich zum Guss tendieren.

Hinge aber auch noch vom Preis ab.

Jürgen
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Leolo ,
auf jedem Fall Grauguß , hauptsächlich aus zwei Gründen :
1. Grauguß verkratzt nicht nicht so stark , ist also viel härter als Alu
2. Auf Grauguß gleitet Holz viel besser als auf Alu
Meine erste Hobelmaschine ( 260 mm Breite ) hatte Alu - Abrichttische , die sah noch 5 Jahren wirklich schlimm aus.....Seit 25 Jahren habe ich ein 510 mm Graugußmonster , unkaputtbar und das Holz gleitet auch super .
Auch z.B. bei Hegner ( Dekupiersägen ) haben die teuren Profigeräte einen Graugußtisch , der Hobbykram ( für das Sägen zwischendurch ) kommt mit Alu aus.....
Grüsse
Andreas
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
Ach..., ihr seid mir welche. Gut, dann werde ich die Frage stellen, die ich auch in einem anderen Forum gestellt habe. Ich kann mich zwischen drei Maschinen entscheiden.

Und ich wünsche mir von Euch eine Entscheidungshilfe:

- DeWalt DW876, ehemals Elu EBS 3601 für 400€ inkl. Versand Alutisch (Vorführgerät mit 2 Jahre Garantie, Neu!)
- Metabo BAS 317 für 530€ inkl Versand, Graugusstisch
- Holzkraft HBS 351 für 650€ inkl. Versand, Graugusstisch

Ich bitte um Eure Meinungen:emoji_slight_smile:
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Leolo ,
ich will ja nicht nerven aber schau mal - ich würde so etwas nehmen :
Bandsäge Schreinerei bei eBay.de: Maschinen Anlagen (endet 24.03.10 09:52:35 MEZ)
Mit so etwas wirst du Freude haben wenn die Säge restauriert ist . Neulich stand eine Pehaka mit 400 mm Rollendurchmesser drin ! ( So etwas wird im Prinzip heute nicht mehr gebaut und kann , nachdem man viele Jahre Freude daran hatte , an die Enkel vererbt werden.....)
Grüsse und viel Erfolg bei der Auswahl
Andreas
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
Hallo Leolo ,
ich will ja nicht nerven aber schau mal - ich würde so etwas nehmen :
Bandsäge Schreinerei bei eBay.de: Maschinen Anlagen (endet 24.03.10 09:52:35 MEZ)
Mit so etwas wirst du Freude haben wenn die Säge restauriert ist . Neulich stand eine Pehaka mit 400 mm Rollendurchmesser drin ! ( So etwas wird im Prinzip heute nicht mehr gebaut und kann , nachdem man viele Jahre Freude daran hatte , an die Enkel vererbt werden.....)
Grüsse und viel Erfolg bei der Auswahl
Andreas

Tut mir leid, so etwas restaurieren ist nichts für mich. Ich wollte mir auch nicht so ein Trümmer in meine Miniwerkstatt stellen.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
............ Auf Grauguß gleitet Holz viel besser als auf Alu...


Der Aspekt kommt mir hier viel zu kurz.
Aluminium ist vom Gleitverhalten ein sehr ungünstiges Material.
Man wachst sich an den Alutischen den Wolf, damit es einigermaßen rutscht.
Und anschließend hat man den ganzen Schmier auf dem Holz.
Das Alu markiert auch das Holz wie mit Kohlepapier.

Auch teflonbeschichtete Alutische taugen nichts.
Das Teflon war an meiner Metabo TKS schon nach vier Wochen im Bereich um das Blatt weggescheuert.

Und auf blankem Alu rutscht Holz beim Sägen so was von gar nicht.... :emoji_frowning2:

Hatte schon überlegt, eine dünne Stahlplatte draufzulegen.
Aber eher lege ich mir eine alte Ulmia oder Bäuerle zu.
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
...um das festzuhalten: Ihr würdet mir also von der DeWalt abraten und lieber eine Holzkraft oder Metabo nehmen?!

Danke!
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Wenn Du mich meinen solltest, dann kann ich nur sagen, daß Grauguß um Längen besser als Alu ist.
Aber ein Tisch allein macht noch keine gute Maschine.
Da spielen noch ganz andere Sachen rein.

Und Du wirst wohl kaum jemanden finden, der mit allen Deinen angefragten Maschinen schon mal gearbeitet hat.

Meine Metabo würde ich mir auch aus anderen Gründen nicht mehr kaufen.
Dann lieber einen gebrauchten Oldie.
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
Wenn Du mich meinen solltest, dann kann ich nur sagen, daß Grauguß um Längen besser als Alu ist.
Aber ein Tisch allein macht noch keine gute Maschine.
Da spielen noch ganz andere Sachen rein.

Und Du wirst wohl kaum jemanden finden, der mit allen Deinen angefragten Maschinen schon mal gearbeitet hat.

Meine Metabo würde ich mir auch aus anderen Gründen nicht mehr kaufen.
Dann lieber einen gebrauchten Oldie.

Die Gründe zum Nicht-Wiederholkauf der Metabo würden mich aber brennend interessieren:emoji_slight_smile:
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Die Rohre des Schiebtisches sind ständig im Weg (blöde Konstruktion).

Der Schiebetisch ist zu klein.

Hauptschalter sitzt unter dem Sägetisch; der Not-Aus-Taster ist, weil ohne Sicht beim Sägen, nur nach sekundenlangem Herumtasten zu betätigen, statt durch Draufschlagen mit der flachen Hand auszulösen. Hat mich einen Finger gekostet.

Die mechanische Motorbremse versagt durch Staub alle paar Jahre.
Zum Reinigen muß der Motor demontiert und anschließend wieder justiert werden, dammit die Anschläge wieder stimmen (kostet ein Wochenende).

Der Alutisch ist Mist.

Die Absaugmöglichkeit ist sehr mangelhaft gelöst.
Viel zu geringer Querschnitt, der sich durch kleine Reststückchen immer wieder zusetzt und auch mit der rückgeklappten Sägeblattabdeckung im Clinch liegt.
Dauernd liegt der Schlauch daneben.




Unter dem Strich ist das konstruktiv kein Ruhmesblatt für eine derartig erfahrene und ansonsten auch gute Firma.
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
.... Hat mich einen Finger gekostet....

Habe ich das richtig gelesen:eek:

Verdammt, da würde mir an deiner Stelle auch keine Metabo mehr ins Haus kommen,
mein Beileid, wenn das die richtigen Worte sind. So ein Finger ist schon kostbar!:emoji_open_mouth:
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Naja, wenn sich was verkantet, die Säge heult und kreischt und man mit der anderen Hand einfach nicht den Schalter findet, ist das wirklich nicht lustig.
 
Oben Unten