Grundierung / Sperrgrund für Holz

joe2

Gäste
Ich interessiere mich für Isolierfarben / Grundierungen, die Holzinhaltsstoffe effektiv absperren, und somit das Durchschlagen in den Deckanstrich verhindern.

- Welches sind die besten Marktprodukte (für Heimwerker bzw. für die professionelle Anwendung)?

- Welche speziellen Additive in solchen Farben erzielen die Sperrwirkung?

- Gibt es allgemein anerkannte Testmethoden um die Wirksamkeit solcher Farben zu überprüfen?

- Welche Hölzer sind besonders kritisch?


Vielen Dank.
 

Ekahard

ww-buche
Registriert
25. Juni 2004
Beiträge
299
Ort
Cloppenburg
Hi
darüber kannst du dich am besten beim Lackhändler informieren. z.b. Zweihorn, Clou, Hesse usw
Dort bekommst du bestimmt Auskunft. Eines ist auf jeden Fall klar mit einen PUR Lack sperrst du bestimmt alles ab und bist auf der sicheren Seite.

Kritische Hölzer sind in jeden Falle Tropische und exotische Hölzer.
ZB Teak, Bubinga, Pardouk usw

Gruß
 

e.brüchert

ww-eiche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
383
Ort
an der Waterkant
Eines ist auf jeden Fall klar mit einen PUR Lack sperrst du bestimmt alles ab und bist auf der sicheren Seite.

das mag ich nicht so ganz unkommentiert stehen lassen.

Die heutzutage allgemein verwendeten PUR Lacke eignen sich nur bedingt zum absperren problematischer Hölzer.
Bei diesen Lacken handelt es sich um Verschnittprodukte die eine Vielzahl von Anforderungen an rationelle Verarbeitung und Beanspruchbarkeit erfüllen müssen.
Dies geht jedoch nur mit Abstrichen bei den chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Fast alle Hersteller haben allerdings spezielle Exoten - Sperrgrundierungen im Programm - meist auf DD Basis 1:1
Ein hochwertiger Sperrgrund sollte klar wie Wasser sein und eine sehr dünnflüssige Konsistenz aufweisen (ohne Verdünnerzusatz)
Sehr kurze Aushärtungszeiten sind kein Indiz für eine besonders gute Grundierung - das Gegenteil ist eher der Fall.
Das Material soll möglichst tief in die Oberfläche eindringen, deshalb ist recht satter Auftrag zu empfehlen.
Nachdem die chemische Aushärtung erfolgt ist, sind die Fasern und Inhaltsstoffe im Lackmaterial gebunden und bilden somit nun die gewünschte Sperrschicht.
All zu eifriges Zwischenschleifen in diesem Stadium kann den Sperreffekt allerdings wieder zunichte machen.

Weitergehende Infos und Verarbeitungshinweise erhält man bei Lackherstellern wie Arti, Zweihorn .... usw.
 
Oben Unten