Hängeschränke aus Olive und Aminuss

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
650
Ort
Tamm
Hallo zusammen,

ich habe mit einem Kollegen zusammen neue Hängeschränke für sein Wohnzimmer gebaut. Da wir von der Kombi Olive/Aminuss sehr angetan waren, kam die Idee, eine etwas abgedrehte Olivenbohle zu nehmen und diese dann entsprechend als Blende zu setzen... Dann längs aufgetrennt (halbiert) und hochkant aufgetrennt, damit schöne Blenden entstehen...
Bild1.jpg

Anschließend dann entsprechendes Bild legen... Rahmen aus Aminuss gebaut mit Einfräsung für eine Glasscheibe...Mal testweise zusammengelegt. Die Glasscheibe kann übrigens von oben eingeschoben werden bzw. ist oben leicht geklemmt, falls man mal wechseln wollen würde...
Bild2.jpg

Dann braucht es noch auf der Vorderseite Blenden, damit das nach was aussieht. Die müssen allerdings ziemlich genau 3D-Konturgeschnitten werden. Das war eine nicht zu unterschätzende Arbeit. Man beachte auch im linken Bild oben diesen nadelförmigen Fortsatz... Alles zusammengebaut, geschliffen und geölt...
Bild3.jpg

Dann noch Korpusse aus Fichte. Das ist eine Arbeit, die ich so nicht nochmal machen werde. Wir haben die Oberfläche gebürstet, damit nacher nach dem Schwarz lackieren noch die Struktur zu sehen ist.... naja, so war es geplant. Wirklich was sehen kann man von der Struktur nach dem Lakieren kaum... das nächste mal lieber Multiplex. Aufhängung ist mit einer Keilleiste, das bietet dann auch genügend Platz für das Gekabel... In die Korpusse ist hinten unten und oben eine LED-Leiste eingelassen. Alles zusammen montiert mit Beleuchtung von innen und außen mit Glas und Schwenkvorrichtung, allerdings noch nicht mit Zwischenböden bestückt und leer.
Bild4.jpg

Und hier dann an die Wand montiert, voll beleuchtet und bestückt. Ich muss gestehen, dass die Innenbeleuchtung weit bessser wirkt, als ich mir erhofft habe...
Bild5.jpg

Da uns die Hängeschränke so gut gefallen (und der Frau des Kollegen auch), muss jetzt noch eine Anrichte gebaut werden :emoji_grin:
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.121
Ort
Rheinland (Bonn)
Bei den ersten Bildern hab ich noch mit dem Kopf geschüttelt, aber am Ende: sieht echt geil aus! :emoji_thumbsup: Danke fürs Zeigen.


Hinweis: Diese Fotocollagen stattt Einzelbilder sind aufm mobilen Gerät total nervig (zoome, schieb, dreh, blätter, zoom, oh doch geblättert, zurück, zoom, schieb...)
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
650
Ort
Tamm
Bei den ersten Bildern hab ich noch mit dem Kopf geschüttelt, aber am Ende: sieht echt geil aus! :emoji_thumbsup: Danke fürs Zeigen.


Hinweis: Diese Fotocollagen stattt Einzelbilder sind aufm mobilen Gerät total nervig (zoome, schieb, dreh, blätter, zoom, oh doch geblättert, zurück, zoom, schieb...)
Ich hatte zuerst alles als Einzelbilder. "Beitrag zu lang". Ich gekürzt. "Beitrag zu lang". Ich alle Bilder kleiner gemacht. "Beitrag zu lang". Erst so ging es, keine Ahnung warum.
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
650
Ort
Tamm
Womit hast Du die Olive geölt?
Ich nutze dafur eigentlich immer ein selbstgemachtes Mittelchen aus gekochtem Leinöl ohne Sikkative, Bienenwachs und Carnaubawachs. Für die Erstbehandlung mit einem sehr kleinen Wachsanteil, da ist die Mischung komplett flüssig. Zur Nachbehandlung dann mit einem hohen Wachsanteil.
Super gefält mir sehr gut. Wenn ich das Holz hätte würde ich die Hängeschränke sofort nachbauen. Gruß Robert

Bei Kleinanzeigen gibt's einige Anbieter für spannende Olivenbohlen, habe dort auch gekauft. :emoji_slight_smile:
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
650
Ort
Tamm
Was ich gerne wüsste, wäre wir du hier genau vorgegangen bist:
Ich habe das Problem gelöst, indem ich Arbeit drauf geworfen habe. Wichtig sind eigentlich nur die sichtbaren Kanten des Rahmens. Entsprechend habe ich die händisch angezeichnet und mit einem Dremel weggearbeitet. Alles was man nicht sieht habe ich großzügig mit dem Dremel weggenommen. Dann passt das schön ineinander.

Was ich in Zukunft anders machen werde: Ich werde ein Klebeband auf die Bohle kleben und die Konturen dann inkl Kante etc. auf das Klebeband übertragen. Das Klebeband dann auf die zu bearbeitende leiste kleben und übertragen / Wegnehmen / mit Skalpell markieren. Um die Arbeit mit dem Dremel komme ich vermutlich aber nicht herum. Es sei denn, hier hat jemand eine zündende Idee, wie ich einiges an Zeit sparen könnte :emoji_grin:
 
Oben Unten