Hammer F3 Anschlag einstellen

Dominic

ww-buche
Registriert
14. Januar 2010
Beiträge
285
Ort
Magdeburg
Hallo,

ich habe mir letztens eine Hammer F3 gekauft, gebraucht vom Hersteller, 10 Jahre alt.

Nun ist mir heute beim fräsen aufgefallen, daß die beiden Anschläge nicht fluchten.

Kann man das einstellen? Ich habe dazu nichts gefunden.

Man kann auf der rechten Seite direkt am Fräser ca. vier normale Papiere (80 gramm) reinstecken. Anderswo paßt kein einziges. Nur, damit man sieht, wie stark die Dejustage ist.

Gruß

Dominic
 

Anhänge

  • Anschlag.JPG
    Anschlag.JPG
    502,3 KB · Aufrufe: 123

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Dominic,
ich bin nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, aber die beiden Lineale müssen nicht miteinander fluchten, sie müssen aber auf jeden Fall parallel stehen. Der auf dem Bild linke Anschlagbacken kann doch über eine Knebelschraube verstellt werden, um ggf. eine notwendige Materialabnahme durch den Fräser ausgleichen zu können.
Ich gehe nun mal davon aus, dass der Anschlag genauso aufgebaut ist, wie bei meiner B3, Bj. 2006: wenn die beiden Backen nicht parallel stehen sollten, dann gibt es da Einstellschrauben, die im Anschlagkörper eingedreht sind. Die siehst Du, wenn Du die Backen abnimmst. Mit diesen Schrauben lassen sich die Backen parallel einstellen. Die Flucht stellst Du mit der o.g. Knebelschraube ein.
 

Dominic

ww-buche
Registriert
14. Januar 2010
Beiträge
285
Ort
Magdeburg
Also,

jetzt habe ich die Anschläge abgenommen und es ergibt sich das Bild wie im Foto dargestellt.

Im Anschlagkörper meiner Fräse (2002) sehe ich gerade keine Schrauben. Vielleicht könnte man in die Aussparungen in den Ecken welche reindrehen.


Gruß

Dominic
 

Anhänge

  • Anschlag2.JPG
    Anschlag2.JPG
    521,8 KB · Aufrufe: 115

miezekater

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
312
Ort
Fürstenfeldbruck
bei meiner B3 sind auch Einstellschrauben unter den Anschlagbacken für die Parallelität. Wie das aussieht müsste aber ein Anschlagkörper verstellbar sein.

Gruß, Klaus
 

Frank S

ww-esche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
508
Ort
Oberhavel
Hallo Dominic,
auf Deinem letzten Bild sieht man doch links die Einstellschraube, die die Position relativ zu der Schutzhaube festlegt.
Die Halterung der Anschlagleiste läuft doch in der T-Nut (links im Bild) und ist somit variabel.

Gruß, Frank
 

Dominic

ww-buche
Registriert
14. Januar 2010
Beiträge
285
Ort
Magdeburg
Ich kann durch die Stellschraube die Position (vor-zurück) der rechten Anschlagbacke regulieren. Wenn ich die Halterung derselben lockere, kann ich sie (rechts-links) verschieben. Es geht mir allerdings um den Winkel, soll heißen wenn die linke Seite genau parallel zum Stahltisch ist, ist es die rechte Seite nicht. Wenn ich mit einem Werkstück von rechts nach links über den Anschlag fahre und das Werkstück dann auf den linken Teil übergeht, gibt es einen kleinen Absatz, an dem die Fase z.B. unregelmäßig wird. Ich hänge zur Sicherheit noch ein Bild vom linken Anschlag an.

Gruß

Dominic
 

Anhänge

  • Anschlag links.JPG
    Anschlag links.JPG
    286,3 KB · Aufrufe: 63

Frank S

ww-esche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
508
Ort
Oberhavel
Vieleicht ist der Anschlag mal runtergefallen und die beiden Seiten der Schutzhaube sind nicht mehr parallel. Kannst Du ja mal messen.
 

Mitglied 30872

Gäste
Also der Anschlag sieht tatsächlich gegenüber dem 2006er Baujahr anders aus. Auch wenn ich den Anschlag Deiner Maschine nicht kenne, scheint es mir fast so, als ob die Einstellschrauben "vergessen" worden wären. Hast Du eine Explosionszeichnung zur Verfügung? Da müsste das ja drauf sein.
Jedenfalls hast Du die Möglichkeit, auf jeder Seite je 4 Schrauben einzudrehen. Die Aussparungen sind ja da. Das müsste mit passenden Blechschrauben funktionieren. Am besten flache Schraubenköpfe, damit Du Dir die Alubacken nicht verarbeitest. Mittels der Schrauben müsste eine Einstellung der Backen parallel zueinander und senkrecht zum Maschinentisch möglich sein.
 

frankowei

ww-birke
Registriert
5. Dezember 2011
Beiträge
70
Ort
München
Schreib doch einfach mal Felder selbst. Oder in Österreich anrufen und sich da von nem Techniker beraten lassen. Meistens hat man da Glück und mir wurden da auch schon Zeichnungen zugesandt um ein Problem selbst zu reparieren.
Ansonsten sollte im Notfall auch noch Garantie drauf sein, wenn du das Ding direkt bei Felder gekauft hast? Liebe Grüße
 

Boromir

ww-fichte
Registriert
29. Februar 2012
Beiträge
19
Ort
Wiener Neustadt
Schreib doch einfach mal Felder selbst. Oder in Österreich anrufen und sich da von nem Techniker beraten lassen.

Kannst alternativ ja auch auf der facebook Fanseite derer nachfragen, direkt dort oder eben privat Nachricht schicken. Kumpel von mir hat das letzte Woche gemacht und hat ziemlich schnell ne Antwort bekommen...

Gruß,
Boro
 
Oben Unten