Handlauf aus Buche beizen

zora45

ww-pappel
Registriert
23. August 2007
Beiträge
6
Ort
Bern,Schweiz
Guten Tag

Ich habe folgendes Problem:
Ich wollte an einer bestehenden 40-jährigen Holztreppe aus Buche die gebeizten Treppenstufen abschleifen und dann wieder neu beizen lassen, farblich an den Holzunterbau angepasst. Dies hat super geklappt: die Treppenstufen wurden so abgeschliffen, dass die Buche wieder hervorkam - der Schreiner hat eine Beize neu so gemischt, dass man tatsächlich fast keinen Unterschied zum Treppenunterbau erkennen kann: alles hat wiederum einen rötlichen Farbstich.

Jetzt kommt die Fortsetzung der Geschichte: ich musste zur Treppe ein neues Treppengeländer haben. Ich gab also bei einem Treppenbauer ein neues Treppengeländer mit einem Holzhandlauf in Auftrag. Die Vorgabe war, dass der Handlauf farblich zu den Holztritten angepasst gebeizt werden sollte.
Der Treppenbauer meinte, es sei doch viel einfacher, wenn er vom Schreiner etwas von der Beize erhalten könnte, die dieser für die Treppenstufen gebraucht hatte und meinte noch, der rohe Handlauf wäre dann auch aus Buchenholz.
Die Beize hat der Treppenbauer erhalten, und als Ergänzung: es war zu 1000% die vorher verwendete Holzbeize!

Und jetzt kommt das eigentliche Problem:
Der fertige Handlauf hat einen ganz anderen Farbstich, so ein grün-braun, derweil die Treppen ja diesen Rotstich aufweisen. Das stört mich nun enorm : ich habe mit dem Treppenbauer gesprochen und ihn gefragt, woran denn das liegen könnte.
Er meinte, nach Adam Riese sollte der Farbstich ja eigentlich auch rötlich sein. Aber als ich dann weiterbohrte und nach allen möglichen Ursachen für ein solches Ergebnis haben wollte, ist er mir ständig ausgewichen - jedenfalls bin ich nicht schlauer als vorher.

Die Frage, die ich nun habe:
Welche Möglichkeiten könnten denn bestehen, dass jetzt der Farbstich so stark abweicht???

Ich danke allen, die mir eine mögliche Antwort schicken!!

Lieber Gruss an alle
Zora
 

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
handwerkskammer

Hi,
da ich von seriösen Tischlereien als Auftragnehmer ausgehe-hilft der Gang zur Handwerkskammer:rolleyes:
die können schlichten ,Sachverständige nennen
vielleicht haben die die Beize verwässert-d.h ergiebiger gemacht:emoji_grin: ,weil die Menge nicht reichte
natürlich sollte das Material immer von gleicher Charge sein,aber das kann nicht die ursache sein wenns gar grünlich wird:eek:
rotstichabweichungen mußt man in betracht ziehen,wenn verschiedene tischlereien am werke waren:rolleyes:
Gruß
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Farbunterschiede

Hallo Zora,

Ueber die rechtliche Sachlage kann ich nichts sagen, noch will ich Seiten beziehen.

Farbangleichungen gelingen nicht immer, das kann verschiedene Gruende haben. Beizen liefern einen einheitlichen Farbton, auf Holz vom gleichen Stamm. Z. B. ein Moebel besteht aus Holzteilen von verschiedenen Baeumen, faerben diese bei Anwendung von Beizen verschieden. Ich helfe mir damit, dass ich die gesamte Holzoberflaeche bleiche, dann ist meist eine akzeptable Farbe erreichbar.

Bei Buchenholz, wie es bei der Treppe/Gelaender der Fall ist, treffen ca 40 Jahre altes Holz mit wesentlich juengerem Holz zusammen, da sind Farbunterschiede selbst bei Anwendung von dem gleichen Beizmaterial unvermeidlich.


Der Farbeindruck, welchen wir wahrnehmen, setzt sich zusammen aus der Grundfarbe des Holzes, der Farbe der Beize und der Eigenfarbe (Filterwirkung) des Ueberzugsmaterials. Das Licht dringt durch das Ueberzugsmaterial, wird vom gebeizten Holz reflektiert, das ergibt eine Farbmischung, welche als bestimmter Farbeindruck wahrgenommen wird. Wird eine dieser Komponenten (Holz/Beize/Ueberzugsmaterial) geaendert ergibt sich mit groesster Wahrscheinlichkeit ein anderer Farbton/Farbeindruck.

Auf jedem Behaelter, von Beizen, ist als Warnung aufgedruckt, stets eine Probebeizung durchzufuehren, die Beizenhersteller lehnen jegliche Haftung bezueglich einer einheitlichen Farbe ab.

Der Gelaenderbauer, muss sich vorhalten lassen, dass er keine Probebeizung durchgefuehrt hat. Ein gruenlich/brauner Farbton, laesst sich durch Zumischen von oranger Beize nach roetlich stimmen, waehrend ein zu roetlicher Farbton sich mit gruener Beize auf braun umstimmen laesst.

Zusammenfassend, ich mache beruflich Farbangleichungen, auch nach 50+ Jahren, laesst sich nicht auf Anhieb die richtige Farbe ermitteln, meist erreiche ich dies nur mit einer Grundbeize und gefaerbtem Ueberzugsmaterial, auf Grund der Probebeizungen, kann ich nun gezielt die Beizen durch Mischen mit Grundfarben veraendern, das kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar

PS: Vielleicht kann dein Schreiner helfen, ich wuerde in einem solchen Fall an einem Probestueck des Holzes vom Gelaender, mit der gleichen Beize und Ueberzug wie das Gelaender behandelt (soll/muss den gleichen Farbton wie das vorhandene Gelaender haben), mit orange gefaerbtem Lack einen mehr roetlichen Farbton zu erreichen.

PPS: Dein Name erinnert mich an ein. von mir gern gelesenes, abenteuerliches Kinder- Jugendbuch, in welchem ein Maedchen Namens Zora die Hauptheldin spielte.
 

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Hallo Zora.
Eigentlich ist Buche bei der Oberflächenbehandlung ein sehr geduldiges unkompliziertes Holz.Aber wenn der Treppenbauer dir ausweicht wird er wissen warum. Es genügt ein schlecht ausgewaschener Beizpinsel um die Farbveränderung zu erklären. Der Treppenbauer soll nachbessern. Mann muss ja nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen (Handwerkskammer) allerdings schriftlich würde ich es schon ausführen.
Moin moin simb05
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.035
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

die beize kann wg. des beliebten zurückschüttens von resten in das originalgebinde umkippen und anders anfärben.
auch das gemischte verwenden von gedämpfter und ungedämpfter buche kann farbunterschiede verursachen.
unterschiedliche lacküberzüge habe ich auch schon als ursache erlebt, kann es sein, daß die stufen mit wasserbasiertem lack und der handlauf mit lösemittellack versiegelt wurden?

justus.
um welchen der vielen beizentypen handelt es sich überhaupt?
 

zora45

ww-pappel
Registriert
23. August 2007
Beiträge
6
Ort
Bern,Schweiz
Hi,
da ich von seriösen Tischlereien als Auftragnehmer ausgehe-hilft der Gang zur Handwerkskammer:rolleyes:
die können schlichten ,Sachverständige nennen
vielleicht haben die die Beize verwässert-d.h ergiebiger gemacht:emoji_grin: ,weil die Menge nicht reichte
natürlich sollte das Material immer von gleicher Charge sein,aber das kann nicht die ursache sein wenns gar grünlich wird:eek:
rotstichabweichungen mußt man in betracht ziehen,wenn verschiedene tischlereien am werke waren:rolleyes:
Gruß
Hallo lieber MaHo

Danke vielmals für deine Antwort! Was versteht man unter dem Wort "Charge"?
Ich bin eben eine Holz-Banause, und dann erst noch aus der Schweiz:emoji_wink:)

Lieber Gruss
Zora
 

zora45

ww-pappel
Registriert
23. August 2007
Beiträge
6
Ort
Bern,Schweiz
Hallo Zora.
Eigentlich ist Buche bei der Oberflächenbehandlung ein sehr geduldiges unkompliziertes Holz.Aber wenn der Treppenbauer dir ausweicht wird er wissen warum. Es genügt ein schlecht ausgewaschener Beizpinsel um die Farbveränderung zu erklären. Der Treppenbauer soll nachbessern. Mann muss ja nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen (Handwerkskammer) allerdings schriftlich würde ich es schon ausführen.
Moin moin simb05
Hallo du lieber Simb05

Danke vielmals für deine Antwort, speziell, dass ich das schriftlich festhalten soll!
Der Treppenbauer-Typ ist in dieser Firma angestellt, daher werde ich wohl direkt mit seinem Chef reden müssen.

Lieber Gruss
Zora
 

zora45

ww-pappel
Registriert
23. August 2007
Beiträge
6
Ort
Bern,Schweiz
guude,

die beize kann wg. des beliebten zurückschüttens von resten in das originalgebinde umkippen und anders anfärben.
auch das gemischte verwenden von gedämpfter und ungedämpfter buche kann farbunterschiede verursachen.
unterschiedliche lacküberzüge habe ich auch schon als ursache erlebt, kann es sein, daß die stufen mit wasserbasiertem lack und der handlauf mit lösemittellack versiegelt wurden?

justus.
um welchen der vielen beizentypen handelt es sich überhaupt?
Hallo lieber magmog

Danke vielmals für deine Antwort! Das mit den evt. verschiedenen Lackarten muss ich abklären. Und...äääh...keine Ahnung, um welchen Beizentyp es sich handelt, das sollte ich wohl auch noch nachfragen.

Lieber Gruss
Zora
 

zora45

ww-pappel
Registriert
23. August 2007
Beiträge
6
Ort
Bern,Schweiz
Hallo Zora,

Ueber die rechtliche Sachlage kann ich nichts sagen, noch will ich Seiten beziehen.

Farbangleichungen gelingen nicht immer, das kann verschiedene Gruende haben. Beizen liefern einen einheitlichen Farbton, auf Holz vom gleichen Stamm. Z. B. ein Moebel besteht aus Holzteilen von verschiedenen Baeumen, faerben diese bei Anwendung von Beizen verschieden. Ich helfe mir damit, dass ich die gesamte Holzoberflaeche bleiche, dann ist meist eine akzeptable Farbe erreichbar.

Bei Buchenholz, wie es bei der Treppe/Gelaender der Fall ist, treffen ca 40 Jahre altes Holz mit wesentlich juengerem Holz zusammen, da sind Farbunterschiede selbst bei Anwendung von dem gleichen Beizmaterial unvermeidlich.


Der Farbeindruck, welchen wir wahrnehmen, setzt sich zusammen aus der Grundfarbe des Holzes, der Farbe der Beize und der Eigenfarbe (Filterwirkung) des Ueberzugsmaterials. Das Licht dringt durch das Ueberzugsmaterial, wird vom gebeizten Holz reflektiert, das ergibt eine Farbmischung, welche als bestimmter Farbeindruck wahrgenommen wird. Wird eine dieser Komponenten (Holz/Beize/Ueberzugsmaterial) geaendert ergibt sich mit groesster Wahrscheinlichkeit ein anderer Farbton/Farbeindruck.

Auf jedem Behaelter, von Beizen, ist als Warnung aufgedruckt, stets eine Probebeizung durchzufuehren, die Beizenhersteller lehnen jegliche Haftung bezueglich einer einheitlichen Farbe ab.

Der Gelaenderbauer, muss sich vorhalten lassen, dass er keine Probebeizung durchgefuehrt hat. Ein gruenlich/brauner Farbton, laesst sich durch Zumischen von oranger Beize nach roetlich stimmen, waehrend ein zu roetlicher Farbton sich mit gruener Beize auf braun umstimmen laesst.

Zusammenfassend, ich mache beruflich Farbangleichungen, auch nach 50+ Jahren, laesst sich nicht auf Anhieb die richtige Farbe ermitteln, meist erreiche ich dies nur mit einer Grundbeize und gefaerbtem Ueberzugsmaterial, auf Grund der Probebeizungen, kann ich nun gezielt die Beizen durch Mischen mit Grundfarben veraendern, das kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar

PS: Vielleicht kann dein Schreiner helfen, ich wuerde in einem solchen Fall an einem Probestueck des Holzes vom Gelaender, mit der gleichen Beize und Ueberzug wie das Gelaender behandelt (soll/muss den gleichen Farbton wie das vorhandene Gelaender haben), mit orange gefaerbtem Lack einen mehr roetlichen Farbton zu erreichen.

PPS: Dein Name erinnert mich an ein. von mir gern gelesenes, abenteuerliches Kinder- Jugendbuch, in welchem ein Maedchen Namens Zora die Hauptheldin spielte.
Hallo lieber Ottmar

Danke vielmals für deine ausführliche Antwort mit den vielen Hinweisen, das ist echt toll und hilft mir sehr viel weiter! Aber sag mal, du schreibst mir aus Redwood City?? Lebst du denn dort? Vor xxx Jahren bin ich auch mal dort durchgefahren, und habe dann 1 1/2 Jahre in Santa Barbara gewohnt.

Ich werde dem Treppenbauer tel. und ihm das wegen der Probebeizung unter die Nase reiben. Aber falls der auch nur noch einmal mauert, muss ich subito seinen Chef verlangen und ihm die ganze Geschichte selber erzählen.

Lieber Gruss aus Bern
Zora

Wegen der "Zora": der Name gefällt mir, weil die Rote Zora so was Wildes und Aufmüpfiges an sich hat.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Zufaelle

Liebe Zora,


so ist es im Leben, ich war vor xx jahren oefters in Bern, und genoss damals die gute Schweizer Kueche, welche in Bern im Ueberfluss angeboten wurde.


Ich lebe seit ca 20 Jahren hier in Redwood City, welches du heute wahrscheinlich nicht wiedererkennen wirst. Santa Barbara kenne ich nur von einem Besuch eines Bekannten, fuer meinen Geschmack zu warm! Ich kenne Redwood City seit 1968, damals machte es einen verschlafenen Eindruck, mit vielen heruntergekommenen im Verfall befindlichen Gebaeuden. Nach dem zweiten Weltkrieg, verlor der fuer tiefseegaengige Schiffe zugaengliche Hafen an Bedeutung.

Das hat sich seit dem dot/com Boom total veraendert, hier ist z. B. das Hauptquartier von Orakel und andere grosse Computerfirmen. Die reichlich fliessenden Steuereinnahmen wurden zur Modernisierung und Restaurierung eingesetzt. Das Erreichte kann sich sehen lassen.

Heute ist Redwood City nur einen Mausklick von Bern entfernt.

Mit freundlichen Grüßen aus dem angenehm warmen California,

Ottmar

PS: Ich habe in den letzten Jahren, das Buch die rote Zora und ihre Bande nach fuenfzig+ Jahren, wieder gelesen und einen ganz anderen Eindruck von dem Buch gewonnen, es ist wirklich gut geschrieben.
 

zora45

ww-pappel
Registriert
23. August 2007
Beiträge
6
Ort
Bern,Schweiz
Lieber Ottmar

Danke dir für deine Grüsse aus dem warmen California. Redwood City muss sich ja enorm verändert haben, so wie du das beschreibst. Lass es dir gut gehen und geniess das Leben, dort im Westen.

Ein lieber Gruss aus dem total verregneten Bern....es giesst in Strömen, und im Seeland hat's wieder Überschwemmungen gegeben. Die Gemüsebauer haben alle die Nase voll!

Eliane
 
Oben Unten