Hat hier jemand Erfahrungen mit Pelletpressen? Festbrennender Belag auf Matrize

Curby

ww-birnbaum
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
226
Ort
Bremerhaven
Moin,

da bei mir relativ viel Massivholzspäne aufkommen und ich direkt nebenan drei Tischlereien habe, welche mich mit Spänen versorgen würden, habe ich mir eine Pelletpresse und einen Pelletofen für die Werkstatt geordert. Sehr überrascht war ich, dass der Schornsteinfeger kaum Bedenken damit in meiner Holzwerkstatt hatte und nur relativ wenige Auflagen gestellt hat, das ist aber ein anderes Thema.

Meine Presse ist nun angekommen, aber ich bin noch nicht so ganz warm geworden damit. Ich habe eine Mischung aus Öl, Sand, Mehl und etwas Holz gemischt und die fürs erste 30 mal durch die Presse gegeben. Anschließend habe ich alles gereinigt und die Walze etc. sehen auch schön eingeschliffen aus.

Ich hatte aber immer das Gefühl, dass die Einstellung der Walze etwas "billig" ist. Laut Anleitung soll diese 0,1-0,3mm über der Matrize sein, aber ich habe keinen Plan, wie ich das einstellen und fixieren können soll.

Nun habe ich kurz probiert, Holzsspäne zu pressen. Das hat ganz kurz funktioniert, bis es anfing zu rauchen. Siehe Bilder im Anhang, es hatte sich über der Presse eine Schicht gebildet, über die die Walze immer wieder rüber ist und das festgepresst hat. Bevor ich das Foto gemacht hatte, hatte ich den Großteil von diesem Belag schon entfernt, das war auf ca. 1/3 der Matrize.

Die Pellets die kurz raus kamen waren zwar etwas kurz, aber ansonsten super. Die sind (denke ich) nicht verbrannt, sondern so braun weil das Sapeli ist.

Der Anpressdruck der Walze wird über zwei Schrauben eingestellt, wer so eine Presse hat kennt das sicherlich.

Hat da jemand einen Tip, was ich falsch gemacht haben könnte?
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2024-12-07 um 21.05.25_db45c230.jpg
    WhatsApp Bild 2024-12-07 um 21.05.25_db45c230.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 52
  • WhatsApp Bild 2024-12-07 um 21.05.26_5145301f.jpg
    WhatsApp Bild 2024-12-07 um 21.05.26_5145301f.jpg
    227,2 KB · Aufrufe: 51
  • WhatsApp Bild 2024-12-07 um 21.06.15_17e6759f.jpg
    WhatsApp Bild 2024-12-07 um 21.06.15_17e6759f.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.177
Ort
Rems-Murr-Kreis
Buch die Presse unter Lehrgeld ab - letztlich braucht man ne Betonmischmaschine um das Ausgangsmaterial auf die richtige Holzfeuchte zu bekommen ggf. Muss noch Bindemittel rein, wenn die Späne Spanplattenanteil drin haben denen fehlt das Lignin.
Hatte die Idee auch mal. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Ergebniss.
Am besten hat die mit Mais funktioniert mit Holzspänen leider nie wirklich gut und wenn dann hat es ewig gedauert bis man ein paar Kg hatte und die sind dann auch relativ schnell wieder zerbröselt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.174
Ort
CH
Ich habe eine Mischung aus Öl, Sand, Mehl und etwas Holz gemischt und die fürs erste 30 mal durch die Presse gegeben. Anschließend habe ich alles gereinigt und die Walze etc. sehen auch schön eingeschliffen aus.
Hallo
Wieso diese Mischung? Holz wird ohne Zusätze gepresst und Sand erzeugt nur Verschleiss. Ich habe eine Presse mit horizontalem Sieb für Staub
in einem Industriebetrieb miterlebt. Die hatten Anfangs Probleme und mussten Wasser dazu sprühen.
Normal haben Pelletpressen für Holz ein ringförmiges Sieb. Allgemein ist das Pressen von Pellets viel heikler als Briketts zu pressen.
Ich würde die Finger von dieser Presse lassen und auch brikettieren wird sich kaum lohnen. Da braucht es auch eine "richtige" Presse und kein
Hobbymodell.
Gruss brubu
 

Curby

ww-birnbaum
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
226
Ort
Bremerhaven
Wieso diese Mischung? Holz wird ohne Zusätze gepresst und Sand erzeugt nur Verschleiss. Ich habe eine Presse mit horizontalem Sieb für Staub
in einem Industriebetrieb miterlebt. Die hatten Anfangs Probleme und mussten Wasser dazu sprühen.
Zum Einschleifen soll man eine Mischung aus 5kg Sand, 5kg Mehl und 1,5L Öl mischen und das 80 mal durch die Presse jagen. Ich habe noch ne Hand voll Holzspäne dazu gegeben.

Buch die Presse unter Lehrgeld ab
Ne, so schnell gebe ich nicht auf. Die Pellets die rauskamen waren super fest und sahen gut aus. Betonmischmaschine ...
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.174
Ort
CH
Zum Einschleifen soll man eine Mischung aus 5kg Sand, 5kg Mehl und 1,5L Öl mischen und das 80 mal durch die Presse jagen. Ich habe noch ne Hand voll Holzspäne dazu gegeben.
Dann hast du wohl eine sehr spezielle Presse. Die Matrizen (Siebe) sollten eine glatte Oberfläche haben und kaum von Sand zerkratzt werden. Könntest du bitte einen Link zur Presse einstellen, ich finde das Thema trotzdem interessant.
Gruss brubu
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.177
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ja, ne Betonmischmaschine soll am besten gehen um die Feuchtigkeit gleichmäßig zu verteilen. Ich hab das mit Mörtelquirll in einem 25l Eimer gemacht - Zuviel Wasser ist deutlich an den aufgepoppten Pellets zu sehen.

Das mit dem Salatöl/Mehl/Sandgemisch ist Herstellervorgabe der Chinesischen Fa.
Dienst dem glätten bzw. zum vorheizen da Pellets erst ab einer bestimmten Temperatur schön werden
Vertrieben von www.pellet-mill.de
Ebay ca. 800 Euro bei Alibaba vermutlich deutlich günstiger
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.177
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich meine die Späne sollen um die 15% Feuchte haben musst du mal googeln

Irgendwann muss man anfangen zu rechnen und ich bin zum Ergebnis gekommen das Kaufen letztlich billiger ist.
Wenn Spanplattensägmehl mit drin ist steigt vermutlich der Brennwert und die Abgase sind aggressiver und das muss der Ofen abkönnen.
 
Oben Unten