Haustür Lärche

kupe55

ww-pappel
Registriert
17. November 2010
Beiträge
12
Ort
oesterreich
Hallo wieder mal aus Österreich!
Hätte da als "halbwegs" Anfänger wieder mal eine Frage....
Dieses Mal möchte ich gern eine Haustür aus Lärche angehen -siehe Foto.
https://www.dorotheum.com/de/l/9296155/
Unterkonstruktion wäre eine 3Schichtplatte 27mm. Auf diese möchte ich die einzelnen "Bretter" aufdoppeln/ aufleimen.
Dabei ist mir jetzt aber nicht ganz klar wie ich das angehe. Haustüre steht dann auf einer Westseite.

Füge ich dabei also die einzelnen Bretter doch recht scharf zusammen - oder sollt man da lieber etwas Zwischenraum zwischen den einzelnen Brettern - 0,5mm? ?- zum arbeiten/aufgehen/quellen lassen?
Herzlichen Dank für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.609
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

eine 27er Dreischichtplatte ist als Basis für eine Haustür völlig ungeeignet. Eine Haustür trennt Innen und Außenklima. Das sollte auch bzgl Material und Konstruktion beachtet werden. Als Basis dient heute in der Regel ein Haustürrohling mit mindestens 68mm Stärke.

Hab das Foto mal gegen einen Link ausgetauscht. Die Sache mit dem Urheberrecht.
 
Zuletzt bearbeitet:

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.148
Ort
Berlin
Bitte das Foto gegen einen Link ersetzen. Urheberrechte…

Gruß von den eben akzeptierten Forenregeln!
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.956
Ort
bei den Zwergen
Gekauftes türblatt aufpeppen mit überschobenen Füllungen.
Am besten so einbauen, dass nie Regen drankommt.
Oder ne solide Konstruktion in mind 78 mm Dicke.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.646
Ort
Wien/österreich
Solche und ähnliche Haustüren hab ich vor 30 Jahren einige gemacht. Bei Bauernhausrenovierungen (Mühlviertel/OÖ). Als tragendes Element hab ich eine Rahmentür mit Holzstock gemacht. Mit einer innen liegenden Kreuzverstrebung an der man die Rosette befestigen konnte. (oder auch einem innen liegenden Versatz zur Stütze gg das Senken.) Die Rahmentür war innen bündig mit dem Holzstock. Die "Brettertür", praktisch die Innenansicht, hab ich auf diesen Rahmen aufgedoppelt und zwischen den Brettern mit Nut und Feder gearbeitet. Diese Aufdopplung war auch gleichzeitig der innere Falz. Die Aussenansicht hab ich ebenfalls auf die Rahmentür aufgedoppelt. Die Konischen Bretter auf der Rahmentür passend zugeschnitten. Etwas Luft bei Fugen und mit Nut und Feder montiert. Als Luft würde ich 2-3mm nehmen. 0,5mm ist auf alle Fälle zu wenig. Denn du bekommst bei einer 90cm Tür mit den konischen Brettern einen durchgehenden Kreis von ca 280cm zusammen. Es ist also so, als ob du eine Breite von 280cm mit Massivholzbrettern abdeckst. Im Lauf des Jahres kommt da ganz schön was an Bewegung zusammen. Zwischen innerer und äusserer Aufdopplung hab ich Dämmmaterial gegeben. Wenn du mit Ziernägeln wie am Bild arbeitest, kannst du alles wunderbar versenkt schrauben und die Löcher mit den Ziernägeln abdecken. Auf der Innenseite kannst du ebenfalls mit Ziernägeln arbeiten, oder unter der Gratleiste schrauben und die Gratleiste erst im nachhinein einschieben. Die dient in deinem Fall ja dann eher als Zierde. Das tragende Element ist ja die Rahmentür. Die Bretter der inneren Seite kannst du auch auf der Bandseite und der Schlossseite jeweils 10 cm durchgehend leimen. Dann ist noch genug Breite zum Arbeiten der Bretter. Das mittlere Brett kannst du in der Mitte 10cm leimen, dann kann es links und rechts arbeiten.
So würde ich sie jedenfalls bauen. Dann sieht sie wie eine aufgedoppelte Brettertür bei alten Bauernhäusern aus, man kann aber moderne Technik verwenden.
LG Gerhard
 
Oben Unten