Hallo zusammen
Im Thema https://www.woodworker.de/forum/threads/haustüre-kabelführung-wie-macht-ihr-das.123751/ habe ich in verschiedenen Beiträgen
von Eigenfertigung von Haustürflügeln gelesen. Bei einem meiner Arbeitgeber hatten wir die Haustürflügel immer selber hergestellt. Heute habe ich mit Haustüren wenig zu tun.
Bei uns ist die Herstellung der Türflügel in Kleinbetrieben fast nicht mehr möglich, da für jede Aussentüre theoretisch eine Leistungserklärung notwendig ist.
Diese Leistungserklärungen, meine es sind EU Vorschriften, kann man nicht in Eigendeklaration erstellen. Bitte nicht verwechseln mit werkinterner Produktionskontrolle, Wärmedämmvorschriften etc. Hat auch nichts mit CE zu tun.
Daher wundert es mich wenn heute wenn eher kleine Betriebe Haustürflügel immer noch selber herstellen. Die Leistungserklärung an sich ist eh nur Theorie weil erstens nur ein Wert deklariert werden muss und dieser nur nicht schlechter sein darf als deklariert. Der deklarierte Wert muss also nicht dem Wert der Türe entsprechen.
Bei Moralt Ferro Rohlingen habe ich die Empfehlung gelesen, man solle beim U-Wert ( das gilt nur für die Leistungserklärung) sicherheitshalber 1,8W/m2K !!! deklarieren. Dies ist jenseits der Dämmvorschriften und hat auch mit dem effektiv viel besseren Dämmwert des Rohlings nichts zu tun.
Ich finde diese vorgeschriebenen Leistungserklärungen pure Bürokratie die wohl zu Gunsten der grossen Hersteller eingerichtet wurde. Selber bin ich für möglichst
Eigenproduktion und gegen diese offensichtliche Marktbehinderung durch effektiv unnötige Vorschriften.
Nun die Frage: Wie macht ihr das, einfach ohne Leistungserklärung auf gut Glück? Das mache ich nur bei langjährigen Privatkunden die ihre Häuser behalten.
Wird eine Liegenschaft verkauft und der neue Eigentümer besteht (hinterher) auf Leistungserklärungen hat man ein Problem.
Bin gespannt wie ihr da vorgeht.
Gruss brubu
Im Thema https://www.woodworker.de/forum/threads/haustüre-kabelführung-wie-macht-ihr-das.123751/ habe ich in verschiedenen Beiträgen
von Eigenfertigung von Haustürflügeln gelesen. Bei einem meiner Arbeitgeber hatten wir die Haustürflügel immer selber hergestellt. Heute habe ich mit Haustüren wenig zu tun.
Bei uns ist die Herstellung der Türflügel in Kleinbetrieben fast nicht mehr möglich, da für jede Aussentüre theoretisch eine Leistungserklärung notwendig ist.
Diese Leistungserklärungen, meine es sind EU Vorschriften, kann man nicht in Eigendeklaration erstellen. Bitte nicht verwechseln mit werkinterner Produktionskontrolle, Wärmedämmvorschriften etc. Hat auch nichts mit CE zu tun.
Daher wundert es mich wenn heute wenn eher kleine Betriebe Haustürflügel immer noch selber herstellen. Die Leistungserklärung an sich ist eh nur Theorie weil erstens nur ein Wert deklariert werden muss und dieser nur nicht schlechter sein darf als deklariert. Der deklarierte Wert muss also nicht dem Wert der Türe entsprechen.
Bei Moralt Ferro Rohlingen habe ich die Empfehlung gelesen, man solle beim U-Wert ( das gilt nur für die Leistungserklärung) sicherheitshalber 1,8W/m2K !!! deklarieren. Dies ist jenseits der Dämmvorschriften und hat auch mit dem effektiv viel besseren Dämmwert des Rohlings nichts zu tun.
Ich finde diese vorgeschriebenen Leistungserklärungen pure Bürokratie die wohl zu Gunsten der grossen Hersteller eingerichtet wurde. Selber bin ich für möglichst
Eigenproduktion und gegen diese offensichtliche Marktbehinderung durch effektiv unnötige Vorschriften.
Nun die Frage: Wie macht ihr das, einfach ohne Leistungserklärung auf gut Glück? Das mache ich nur bei langjährigen Privatkunden die ihre Häuser behalten.
Wird eine Liegenschaft verkauft und der neue Eigentümer besteht (hinterher) auf Leistungserklärungen hat man ein Problem.
Bin gespannt wie ihr da vorgeht.
Gruss brubu