Helle Schleif-/ Grundier-Spuren auf frisch grundiertem und lackiertem Parkett?

JuliGinger

ww-pappel
Registriert
9. Juli 2020
Beiträge
10
Ort
Berlin
Hallo und guten Tag,

mein Parkett wurde gerade frisch geschliffen, grundiert und zweimal lackiert.
10 Zentimeter von den Parkett-Rändern entfernt entdeckte ich ca 20 cm hellere "Schleif- oder Grundier-Spuren". Die Farbe ist nicht ebenmäßig, d.h. heller und es wirkt schlampig gemacht.
Der Parkettleger meinte, das könne passieren, wenn die Rolle nicht eben auf dem Boden abgerollt wurde. Vor allem würde das bei dunklerem Parkett (in meinem Fall geräucherte Eiche) auffallen.
Jetzt frage ich mich, ob das nur eine Ausrede des Parkettlegers war, oder ob diese unschönen Streifen tatsächlich so entstehen können. Und ich diese Spuren als "Kompromiss" in Kauf nehmen muss (die Meinung des Parkettlegers).
Es geht um eine hohe Rechnung, und ich frage mich, ob ich die nun komplett bezahlen soll.

Ein bisschen schwierig zu fotografieren wg der Lichtverhältnisse. Aber man müsste die Streifen erkennen können. Man sieht sie in natura deutlicher.

Vielen Dank schon mal vorab für Antworten!
parkett.jpg parkett2.jpg parkett.jpg parkett3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.348
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie solche hellen Streifen entstehen können, aber eins weiß ich ganz sicher: sowas kann nicht durch eine nicht gleichmäßig aufgedrückte Rolle entstehen. Das ist Quatsch!
Die Ursache ist sicher eine ganz andere, und es ist müßig, nach der vermutlichen Ursache zu suchen und dabei hundert wilde Theorien aufzustellen. Trotzdem werden hier viele ihren Rätselraten-Senf dazugeben, aber dadurch geht der Streofen sicher nicht weg.

Tatsache ist, dass solch ein Streifen nicht sachgemäß ist und einen Reklamationsgrund darstellt. Reklamieren, Zahlung einbehalten, auf Nachbesserung drängen und hart bleiben- so würd ichs machen.

Lass dich nicht auf Diskussionen ein, dass die Flecken mit der Zeit verschwinden würden, also ein bisschen Zeit vergehen muss, das hilft nur dem Auftragnehmer, und nicht dir.
 

JuliGinger

ww-pappel
Registriert
9. Juli 2020
Beiträge
10
Ort
Berlin
Reklamieren, Zahlung einbehalten, auf Nachbesserung drängen und hart bleiben


Vielen Dank für die Antwort. Als Laie ist man da schnell überfordert.
Ich habe reklamiert, die Zahlung einbehalten und auf Nachbesserung gedrängt. Aber der "Meister" meinte, das würde nun nicht mehr gehen, oder er müsste das gesamte Parkett noch einmal abschleifen......
Schließlich sei das Parkett zweimal lackiert.
Das ist aber nicht im Sinne des Erfinders , bzw einer soliden Handwerksarbeit, finde ich
Schließlich ist die Rechnung ziemlich hoch.
 

JuliGinger

ww-pappel
Registriert
9. Juli 2020
Beiträge
10
Ort
Berlin


Oh vielen Dank, bin ich nicht allein mit solchen Problemen.......
Als Laie hab ich natürlich überhaupt keine Ahnung, ob der Fehler nun beim Schleifen oder farbigen Grundieren lag.
Nachbesserung würde laut des Parkettlegers nicht gehen, da der Boden zweimal lackiert wurde.

Fakt ist nur, dass ich ein fachkundiges Argument brauche, um die Zahlung zu minimieren.
Denn das gesamte Parkett (90qm) will ich nicht wirklich noch einmal abschleifen lassen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.422
Alter
67
Ort
Koblenz
Das ist ja witzig, in beiden Fällen Berlin, habt Ihr den gleichen Handwerker erwischt?
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Hallo und guten Tag,

mein Parkett wurde gerade frisch geschliffen, grundiert und zweimal lackiert.
10 Zentimeter von den Parkett-Rändern entfernt entdeckte ich ca 20 cm hellere "Schleif- oder Grundier-Spuren". Die Farbe ist nicht ebenmäßig, d.h. heller und es wirkt schlampig gemacht.
Der Parkettleger meinte, das könne passieren, wenn die Rolle nicht eben auf dem Boden abgerollt wurde. Vor allem würde das bei dunklerem Parkett (in meinem Fall geräucherte Eiche) auffallen.
Jetzt frage ich mich, ob das nur eine Ausrede des Parkettlegers war, oder ob diese unschönen Streifen tatsächlich so entstehen können. Und ich diese Spuren als "Kompromiss" in Kauf nehmen muss (die Meinung des Parkettlegers).
Es geht um eine hohe Rechnung, und ich frage mich, ob ich die nun komplett bezahlen soll.

Ein bisschen schwierig zu fotografieren wg der Lichtverhältnisse. Aber man müsste die Streifen erkennen können. Man sieht sie in natura deutlicher.

Vielen Dank schon mal vorab für Antworten!
Anhang anzeigen 78858 Anhang anzeigen 78857 Anhang anzeigen 78858 Anhang anzeigen 78859

Wasserlack oder Lack auf Basis von Lösungsmitteln ? Ist aber auch egal ! Ist in meinen Augen ein deutlicher Mangel . Der Parkettleger hat sich in gewisser Weise mit seiner Aussage bezüglich der Auftragsrolle selbst ein Eigentor geschossen . Er ist der Fachmann und muss deshalb vorher sagen , wenn er die Arbeit aus irgendwelchen Gründen nicht zu 100% ausführen kann . Selbst wenn er das alles noch mal neu macht , verlierst du dann einmal die Möglichkeit den Boden erneut abzuschleifen . Also eindeutig eine Wertminderung ! Ich glaube gesetzlich musst du dem Handwerker 2x die Möglichkeit zur Nachbesserung geben . Fordere dies von ihm ein (schriftlich !!!) . Bis das nicht passiert ist , würde ich erstmal gar nichts zahlen . Letzte Sicherheit kann dir aber nur ein Gutachter vor Ort geben , falls der Parkettleger sich quer legt .
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.124
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
schau mal, ob es bei dir nicht eine "Schlichtungsstelle im Handwerk" oder ähnliches gibt. Die können dir weiterhelfen und du mußt nicht mit dem Parkettleger diskutieren.

Es grüßt Johannes
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Hallo,
schau mal, ob es bei dir nicht eine "Schlichtungsstelle im Handwerk" oder ähnliches gibt. Die können dir weiterhelfen und du mußt nicht mit dem Parkettleger diskutieren.

Es grüßt Johannes

Die geben die Rechtsauskunft aber nur für ihre Mitglieder : Schlichtung Handwerkskammer Berlin
Auch Verbraucherzentralen können nur mithilfe eines Sachverständigen genaue Aussagen treffen .
 

JuliGinger

ww-pappel
Registriert
9. Juli 2020
Beiträge
10
Ort
Berlin
Wasserlack oder Lack auf Basis von Lösungsmitteln ? Ist aber auch egal ! Ist in meinen Augen ein deutlicher Mangel . Der Parkettleger hat sich in gewisser Weise mit seiner Aussage bezüglich der Auftragsrolle selbst ein Eigentor geschossen . Er ist der Fachmann und muss deshalb vorher sagen , wenn er die Arbeit aus irgendwelchen Gründen nicht zu 100% ausführen kann . Selbst wenn er das alles noch mal neu macht , verlierst du dann einmal die Möglichkeit den Boden erneut abzuschleifen . Also eindeutig eine Wertminderung ! Ich glaube gesetzlich musst du dem Handwerker 2x die Möglichkeit zur Nachbesserung geben . Fordere dies von ihm ein (schriftlich !!!) . Bis das nicht passiert ist , würde ich erstmal gar nichts zahlen . Letzte Sicherheit kann dir aber nur ein Gutachter vor Ort geben , falls der Parkettleger sich quer legt .


Vielen Dank für die Antwort! Der Parkettleger hat die Nachbesserung schon verneint, würde nicht gehen.
Vielleicht sollte ich ihn tatsächlich zweimal schriftlich zur Nachbesserung auffordern, damit ich auf der sicherem Seite bin.
 

JuliGinger

ww-pappel
Registriert
9. Juli 2020
Beiträge
10
Ort
Berlin
Die geben die Rechtsauskunft aber nur für ihre Mitglieder : Schlichtung Handwerkskammer Berlin
Auch Verbraucherzentralen können nur mithilfe eines Sachverständigen genaue Aussagen treffen .


Hab gerade bei Schlichtung Handwerkskammer Berlin gegoogelt:

"...Bitte beachten Sie, dass die Handwerkskammer nur ihre Mitglieder (die Handwerker) rechtlich beraten darf. Kunden bzw. Verbraucher können sich bei rechtlichen Fragen an die Verbraucherzentrale oder einen Rechtsanwalt wenden. ..."


Schade, wäre ne gute Idee gewesen.
 
Oben Unten