Hilfe bei der Parkside PTKS 2000 G5

Volker2303

ww-pappel
Registriert
24. März 2025
Beiträge
1
Ort
Meine
Hallo,
ich bin neu hier und versuche es gleich mit einem Problem.
Ich habe vor etwa einem Jahr eine Parkside PTKS 2000 G5 gekauft. Bin auch sehr zufrieden soweit mit dem Gerät. Jedoch sind die Führungsschienen auf dem Tisch leicht verbogen. Die breite ist unterschiedlich. Ein in der Mitte passender Schlitten klemmt an beiden Enden. Wenn er am Ende passt, wackelt er in der Mitte. Mich würde interessieren, ob das bei parkside normal ist oder ob der Tisch verbogen ist. Ich Frage, weil ich mir im Falle des verbogenen Tisches einfach einen neuen kaufen kann. Wenn das überall so ist, hilft mir das jedoch nicht. Vielleicht hat irgendwer eine Idee, um diesem Problem Herr zu werden, ohne mir eine teurere TKS zu kaufen.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Ein in der Mitte passender Schlitten klemmt an beiden Enden. Wenn er am Ende passt, wackelt er in der Mitte.

Hallo Volker,

Du meinst mit Schienen die Tischnuten?Führst Du einen Eigenbau-Schlitten in zwei Nuten? Oder in einer? Ein Foto der Situation vielleicht mit ein paar Pfeilen macht das Helfen wahrscheinlich einfacher. Ich denke, dass hier kaum jemand die gleiche Säge besitzt.

Grundsätzlich wirst Du bei einer derartig günstigen Säge wahrscheinlich mit Kompromissen leben müssen. Wenn noch Garantie darauf ist, zurückgeben/zurückschicken. Bei billigen Geräten ist meist die Qualitätsstreuung recht groß, eventuell ist ein anderes Modell mehr oder weniger durch Zufall genauer … eventuell …

Ansonsten - wenn Du die Säge behalten willst - könntest Du die Enden der Tischnut(en) durch Abschleifen etwas weiten. Dann hat aber der Queranschlag in seiner Nut wohl zu viel Spiel. Dessen Schiene könntest Du wiederum mit Klebestreifen etwas breiter machen. Kompromisse halt …

Rainer
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
488
Alter
47
Der Tisch bei der Säge besteht aus gekantetem bzw. tiefgezogenem Blech und ist nicht besonders dick (siehe Bild). Man könnte die Kanten natürlich trotzdem mit Gefühl nacharbeiten, aber ich würde das Risiko eher nicht eingehen.

Was Du ausprobieren könntest, wäre als Test einen Schlitten aus Resten zu bauen, der nicht in den Nuten geführt wird, sondern an den Außenkanten des Tisches. So hab ich es mal bei einer Erika gesehen, die ja keine Nuten auf dem Tisch hat. Zwar ist lange nicht gesagt, dass die Parallelität der beiden Außenkanten (und der Außenkanten zum Sägeblatt) gegeben ist, aber das hat man ja schnell herausgefunden.

PARKSIDE.png
 
Oben Unten