Hobelbank ANKE 156

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Bei dieser Bank handelt es sich um eine Heimwerkerbank. Da es sich hier um ein Forum "Profi fragt Profi" handelt, denke ich, diese Bank ist für den harten Profialltag eher ungeignet. Allein schon die Tatsache, daß die Bank nur etwas mehr als ein Drittel des Preises kostet, den Ulmia, ECE, Epple usw. für ihre Hobelbänke verlangen, würde mich stutzig machen.
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
vielleicht ist es ein Profi der (wo) was für daheim sucht? und nicht ein Monatsgehalt als Buget anlegen möchte?

Zudem war ein hoher Preis noch nie ein gutes Kaufargument.

Gruß
Torsten
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.553
Ort
Hamburg
Ich weiß nicht, wo Du herkommst,
aber ich habe gute gebrauchte zu verkaufen.
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
348
Ort
Ruhrpott
Ich hab so eine zuhause, ich kann sie nicht empfehlen. Die Bankhaken zerdrücken die Bank, der Querschenkel an der Hinterzange schert ab, beide Knebel gebrochen.....
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
vielleicht ist es ein Profi der (wo) was für daheim sucht? und nicht ein Monatsgehalt als Buget anlegen möchte?

Dann sollte er eigentlich selbst beurteilen können, ob so eine Hobelbank etwas taugt.

Zudem war ein hoher Preis noch nie ein gutes Kaufargument.

Es wird aber schon seinen Grund haben, warum die aus dem gleichen Hause kommenden Ulima Bänke soviel teurer sind als die ANKE.
 

woody1982

ww-kiefer
Registriert
22. Februar 2008
Beiträge
50
Ort
Memmingen
Hallo MFK,

ich habe auch darüber nachgedacht, mir eine Anke zu kaufen. Bin dann aber davon abgekommen, weil mir die Qualität einfach nicht zugesagt hatte.

Ich habe ein paar Monate länger gespart und mir dann die Ulmia Modell 2 (2,15m) gekauft.

Diese Bank kann ich sehr empfehlen!

Gruß
Stefan
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.777
Ort
heidelberg
Hi

Ulmia Hobelbänke sind einfach die besten Hobelbänke.
Und haben daher ihren ( berechtigten ) Preis.

Allerdings kriegt man gute gebrauchte Ulmia Hobelbänke bei Ebay zwischen 300 und 500 €.
Wobei Teile die es auf 500 € bringen oft wirklich kaum benutzt worden sind.

Und diese Investition lohnt auf jeden Fall,so eine Hobelbank kann man seinen Enkeln vererben.

Gruß
 

MFK

Gäste
Danke Euch Allen, für die unterschiedlichen Meinungen.

Nunja, ich möchte mir in meinem kleinen Keller (9m² Wohnblock 16 Parteien), eine Hobelbank stellen um:

1. um div. Arbeiten, die so anfallen, Zuhause zu erledigen
2. kniffelige Details, die bei Planungen so anfallen, schnell mal zu Testen, ohne in die Bude zu fahren - die dan in der Serie aber passen müßen - sonst hat mich ja der Chef an der Gurgel
3. um meinen Kindern, etwas beizubringen, ganz egal ob Sie mal Schreiner werden oder nicht
4. um hin und wieder etwas aus Grünholz herzustellen
...

Ich möchte die Bank also nicht 40h die Woche voll nutzen, sondern in meiner Freizeit zu Hause. Warum ich auf die Anke gestoßen bin? - Größe SEHR WICHTIG (9m²) Deutsche Hinterzange!!! Deutsches Produkt zu einem fairen Preis ! (390,- exkl.) Ulmia auf ebay: leider immer zu groß (spez. in der Tiefe) Das die Qualität mit einer Ulmia nicht mithalten kann ist mir klar. Ich wollte nur wissen, ob von Euch jemand die Bank kennt - LEIDER EINE SEHR SCHLECHTE MEINUNG - kaputt gehen sollte sie ja nicht.

Kennt von Euch jemand ein Modell, das in der Größe Ähnlich ist, inkl. Steuer und Versand 500,- nicht überschreitet und besser ist als ANKE?

Vielen Dank für Eure Meinungen und für die, die hoffentlich noch kommen.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg

boehmer

ww-ahorn
Registriert
3. Januar 2006
Beiträge
120
Ort
Willebadessen
Hallo,

ich war letztens bei der Firma Herkules, ja es gibt sie noch, zu Besuch. Hier mein Besuchsbericht dazu:

Besuch bei Firma Herkules

Nun steht eine schwere Schreinerhobelbank von Herkules bei mir in der Werkstatt. Ich bin
absolut zufrieden und würde diese Entscheidung genau so wieder machen. Zumal auch Sonderwünsche kein Problem sind. Ach ja, auch 2. Wahl Ware und Werksverkauf gibt es dort.

DSCF0011.jpg


--
Dirk
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Den Tip finde ich gut.
Weshalb nicht eine deutsche Firma mit langer Erfahrung nutzen?

Die Produkte auf deren Seite sehen sehr professionell und gediegen aus.
So eine Bank vererbt man seinen Enkeln.
Aber vermutlich wird auch das der Grund dafür sein, daß Du keinen Preis angegeben hast.
Die Bank spielt preislich sicher zwei Ligen über einer "Anke".....oder?



Hier mal der direkte Link zur Firma:
Herkules-Deutschland.de
 

boehmer

ww-ahorn
Registriert
3. Januar 2006
Beiträge
120
Ort
Willebadessen
Hallo,

ja, das ist noch ein richtiges deutsches Produkt. Die Bankplatten werden in einer
benachbarten Holzfirma angefertigt mit Holz aus dem Solling. Die Beschläge kommen
von der Firma Born aus dem Ennepetal. Preislich lag die Bank mit allen Extras und
Sonderwünschen noch locker im 3 stelligen Euro Bereich.

Herkules könnte da sicherlich noch viel mehr Bänke an den Mann bringen. Aber heutzutage
ist das wohl so, dass eine Firma nur bekannt wird, wenn sie auch im Internet eine großen
Auftritt zeigt. Ich kannte die Firma vorher auf jeden Fall nicht. Ansonsten scheint die Auftragslage
dort aber trotzdem recht gesund zu sein. Die fertigen halt mehr Werkbänke und Tische für
Lehrwerkstätten, Betriebe und Ausbildungszentren.

Schon interessant, so etwas in der "Nachbarschaft" zu entdecken...
--
Dirk
 
Oben Unten