Hobelmaschine fügt nicht gerade

Gedi

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2020
Beiträge
24
Ort
Südtirol
Guten Tag,

ich habe eine Frage an euch, vielleicht hatte schon jemand das gleiche Problem und kann mir dabei hälfen.
Ich habe mir eine Abricht- Dickenhobelmaschine (Marke SCM FS 520) gebraucht gekauft. Alles funktioniert bestens, nur die Abrichttische stimmen nicht, weil ich immer eine Hohl- oder Spitzfuge bekomme. Der Maschinenhändler, wo ich die Maschine gekauft habe, hat mir sein bester Techniker geschickt, der 8 St. probiert hat die Maschine einzustellen, ist jedoch gescheitert. Das Problem ist, wenn man die Tische perfekt Parallel zur messerwelle und gerade in der Länge der Tische stellt, hobelt man eine Spitzfuge. Man müsste somit die Tische extra schräg stellen, damit man gerade Fügen kann, was eigentlich nicht sein kann.
Ich mir ist aufgefallen dass der Abnahmetisch in der Länge leicht ( 0,1mm) hohl ist, kann das die Ursache sein?
Wisst Ihr was man da tun könnte?
Alternative währe, dass der Maschinenhändler bereit währe die Maschine zurückzunehmen, aber dann stehe ich ohne Hobelmaschine da.....:emoji_frowning2:(

Ich danke euch schon im voraus für die Beiträge.
 

Mitglied 59145

Gäste
Wie würde der Messerüberstand eingestellt? Und wann?

Gruss
Ben
 

Gedi

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2020
Beiträge
24
Ort
Südtirol
Boshu, ja das könnte man machen, mich würde aber trotzdem interessieren wo der Fehler liegt.

Ben, die Messer wurden mit der originale Messerlehre eingestellt. Die Keilleisten wurden alle ausgetauscht, weil die alten alle verbogen ( 4mm auf die gesamte Länge) waren, was auch komisch war... Alle Lager wurden ausgetauscht und die Messerwelle haben wir auch gemessen, ob sie rund läuft.
 

Boshu

Gäste
Kelleisten verbogen...dann hat die Welle einen guten Schlag abbekommen. Steht die Welle denn parallell zum Tisch? Also in Höhe und Breite? Nicht, dass da ein Zapfen einen mitbekommen hat...
 

Gedi

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2020
Beiträge
24
Ort
Südtirol
Nein, die Welle ist in Ordnung, Die Tische sind Parallel in der Höhe und in der Breite der Tische. Die Zapfen sind nicht beschädigt.
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn du eine Spitzfuge hobelst und die Tische flüchten und parallel sind, dann muss das Messer weiter raus oder der Abnahmetisch runter.
Die Tische sind fest und haben kein Spiel?

Eigentlich eine gute Maschine. Frage ist halt was man da 8Std. Machen kann?

Gruss
Ben
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.938
Ort
Ortenberg
Dass die Keilleisten verbogen sind ist natürlich seltsam. In der Welle sitzend kann das nicht passiert sein. Die sind ja komplett unter der Oberfläche der Welle. Da müsste die Welle schon sehr wild aussehen... Die wurden wohl eher außerhalb der Maschine mal schlecht behandelt. Sind ja nicht gerade Zahnstocher!
Wenn die Tische in sich nicht plan sind, dann hast du je nach Werkstücklänge unterschiedliche Abweichungen vom geraden Ergebnis das du kriegen möchtest. Aber 0,1mm ist nicht sehr viel. Ideal ist das auf jeden Fall schon mal nicht.
Hast du nen langen und wirklich geraden Richtscheit, ein Haarlineal oder dergleichen. Dann schau mal die einzelnen Tische nochmal genau an, längs quer und diagonal. Und dann das gleiche nochmal über beide Tische.
Dann noch das Holz (schmale Leiste, und am besten sauber gefügt :emoji_wink: vielleicht mit der Rauhbank herstellen), das man auf den Abnahmetisch legt und das beim händischen Drehen der Welle mitgenommen wird. Die Messer sollen das Holz entlang der Welle überall ca 4mm mitnehmen, die Messer also ganz minimal über die Abnahmetischfläche hinausstehen.

Wenn da alles passen sollte bleibt der Maschine gar nix anderes übrig als gerade zu fügen.
Aber irgendwo muss ja ein Fehler sein...

Mach doch mal ein paar Bilder. Maschinentische mit Lineal drauf, ein Bild wie aktuell ein gefügtes Holz aussieht..
Momentan ist das bisschen schwer einzuschätzen.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.131
Alter
63
Ort
Eifel
Der Maschinenhändler ... hat mir sein bester Techniker geschickt, der 8 St. probiert hat die Maschine einzustellen, ist jedoch gescheitert.
Sei froh, das er dir nicht seinen schlechtesten geschickt hat, der wäre bei dir eingezogen. :emoji_wink:
Wenn dein Händler trotz Nachbesserung die Maschine nicht eingestellt bekommt, Vertrag wandeln und Rückgabe.
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
982
Ort
Tauberbischofsheim
Holz, das man auf den Abnahmetisch legt und das beim händischen Drehen der Welle mitgenommen wird. Die Messer sollen das Holz entlang der Welle überall ca 4mm mitnehmen, die Messer also ganz minimal über die Abnahmetischfläche hinausstehen.

...diese Vorgehensweise lese ich immer wieder- meiner Meinung nach aber falsch- führt zu einem Einschlag am Ende des zu fügenden Holz.
ICH stelle meine Messer auch mit einem Holz ein, dabei kratzen die Messer nur am Holz, OHNE es mitzunehmen (wenn überhaupt weniger als einen halben Millimeter).

Rainer
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
460
...diese Vorgehensweise lese ich immer wieder- meiner Meinung nach aber falsch- führt zu einem Einschlag am Ende des zu fügenden Holz.
ICH stelle meine Messer auch mit einem Holz ein, dabei kratzen die Messer nur am Holz, OHNE es mitzunehmen (wenn überhaupt weniger als einen halben Millimeter).

Rainer

So mache ich es auch und fahre damit sehr gut. Nach einiger Zeit sollte man das Ergebnis wieder kontrollieren und gegebenenfalls den Abnahmetisch weiter herunterstellen oder den Fügeanschlag immer weiter verstellen, um die Messer gleichmäßig abzunutzen.
Mir wurde schon öfter erzählt, der Messerschlag am Ende sei normal. Aber nein, das muss nicht sein.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Wir hatten im Betrieb, wo ich gearbeitet habe, auch eine SCM 2252.
Die hatte eine Tersa-Welle, da fallen verbogene Keilleisten und falsch eingestellte Messer schon mal weg.
Da habe ich auch einige Std. investiert.
Die tische lassen sich meiner Erinnerung nach nur in der Höhe einstellen, aber nicht in der Neigung.
SCM sind jetzt nicht die schlechtesten Maschinen, aber gegen die "richtig guten" Hersteller kommen sie doch nicht an, --- jaaa, außer im Preis :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Ich würde sie ganz schnell umtauschen, wenn der Händler das schon anbietet !!!!!
 

Mitglied 59145

Gäste
Die FS520 ist aber schon was anderes als die 2252. Kenne 3 st davon, liefen alle ohne Probs.

Gruss
Ben
 

Mitglied 67188

Gäste
was war denn der letzte Satz vom Techniker?
Kann ja nicht sein, dass ein Profi schulterzuckend die Baustelle verläßt.
Man muss ja nicht alles können und wissen aber ich würde zumindest so verbleiben, dass ich einen
Kollegen mit ins Boot hole.
Ist am Ende nicht nur für dich gut sondern auch für den Techniker der was dazu gelernt hat.

Versteh ich nicht....
dass würde mir keine Ruhe lassen als Einsteller.
 

Gedi

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2020
Beiträge
24
Ort
Südtirol
Hallo,
danke für die hilfreichen Beiträge.

Der Techniker war gestern nochmal bei mir um die Maschine erneut einzustellen, jedoch wieder ohne Erfolg. Wenn man auf die Abrichttische Fügt, dann kann man nicht mal eine 1m Leiste gerade Hobeln, weil immer eine Spitzfuge auftaucht. Der Techniker und ich haben jetzt wirklich alles versucht, wir haben auch den Hersteller SCM um Rat gefragt, aber sie wussten auch nichts. Der Maschinenhändler würde die Maschine zurücknehmen, aber dann habe ich das Problem, dass ich ohne Hobelmaschine dastehe, was dann gar nicht geht.

Die Letzte Lösung ist, wie auch in den Beiträge erwähnt, einen Freund fragen, ob er in Stande ist die Maschine einzustellen, weil er genau die gleiche hat.

Ich denke auch, dass die SCM FS520 eine sehr gute Maschine. Welche Maschine würde sonst noch in Frage kommen???? Die Hoffmann ist zu Teuer und irgendwie finde ich die unsympathisch. Mir würde eventuell die AD von Martin TP 300 gefallen, aber habe die noch nie Persönlich gesehen, deswegen kann ich nicht einschätzen wie gut die ist.

MFG und Danke
Manuel
 

Mitglied 59145

Gäste
Hmmm, das klingt echt merkwürdig. Er bekommt die garnicht eingestellt oder funktioniert es nach dem Umbau nicht? Eigentlich muss man nur 2 Flächen ausrichten. Das ist ja jetzt nicht soooo anspruchsvoll.

Verstehe ich nicht. Spitzfuge heisst eigentlich Messer zu niedrig oder die Tische kippen irgendwie ab.

Wenn du sie herbringst, stelle ich das Ding ein und kann dir auch sagen was falsch war.

Wie wurden die Messer eingesetzt? kannst du das kontrollieren? Leg mal ein gerade geschnittenes Stück MDF hochkant auf den Abnahme Tisch und dreh mal die Wesserwelle, so dass das Messer "greift".

Edit:Sonst mal per Videotelefonie an der Maschine versuchen? Vorbereiten müsstest du ein 2m langes Stück MDF min.12cm breit und eine wirklich gerade Kante. Bei Bedarf schreib mir, dann können wir das mal versuchen.

Gruss
Ben
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.652
Ort
vom Lande
Ich denke auch, dass die SCM FS520 eine sehr gute Maschine. Welche Maschine würde sonst noch in Frage kommen????
Schau auch mal nach einer Casadei, die sollte bei Euch in Italien gut verfügbar sein. https://www.krueger-maschinen.de/ca...t-_und_Dickenhobel_CASADEI_PFS_520_Tersa.html
Mir würde eventuell die AD von Martin TP 300 gefallen
Die Maschine wurde von Griggio gebaut ( ebenfalls ein Ital. Hersteller ).da heißt sie FS 530 und sollte ebenfalls bei Euch gut verfügbar sein.
https://wtp.hoechsmann.com/de/lexikon/16435/griggio_fs_530LG
 

Gedi

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2020
Beiträge
24
Ort
Südtirol
Hallo benben,

ja das ist auch merkwürdig.... nein er bekommt diese gar nicht eingestellt. Also wenn man die Tische mit der Waaglatte ( spezielle aus Stahl, was der Techniker hat, und die 100% gerade ist) gerade einstellt, dann funktioniert das Fügen nicht, weil die Fuge immer offen bleibt.

Messer sind richtig eingestellt, wenn man einen stück Holz auf den Abnahmetisch draufstellt, dann wird das Holz ungefäht 3-4 mm mitgezogen, das heißt, dass die Messer leicht überstehen.

Der Techniker hat vielleicht gemeint das die Hobelwelle ausgetauscht gehört, weil wir neue Keilleisten verbaut haben, weil die Anderen komplett verbogen waren ( 4mm, auf einer Seite) und die neuen sind jetzt auch wieder um 0,7mm verbogen, nach 1x Messerwechseln.

Ansonsten sind beide Tische in der Länge nach um 0,1mm verbogen ( in Tische hängen in der Mitte um, 0,1mm durch, aber das liegt noch in Toleranz hat der Techniker gemeint).

Also wenn mein Freund die Maschine nicht zum laufen bekommt, dann würde ich dein Angebot gerne in Anspruch nehmen und mit dir Telefonieren.

MFG
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
komisch, auf der aktuellen Webseite von Martin bauen die nur noch Abricht, und Dickenhobel, aber keine kombinierten Maschinen mehr ???
Auch wenn die bei Griggio gebaut werden, wo Martin drauf steht, steckt Qualität drin, da bin ich mir sicher.
Die Casadei (Holzkraft) werden auch bei SCM gebaut, da kannst du gerade so die FS520 behalten.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.652
Ort
vom Lande
komisch, auf der aktuellen Webseite von Martin bauen die nur noch Abricht, und Dickenhobel, aber keine kombinierten Maschinen mehr ???
Auch wenn die bei Griggio gebaut werden, wo Martin drauf steht, steckt Qualität drin, da bin ich mir sicher.
Griggio hat 2018 zugeschlossen, da bekommt Martin nun auch keine ADH's mehr geliefert.
https://wtp.hoechsmann.com/it/lexikon/16429/griggio
Die Casadei (Holzkraft) werden auch bei SCM gebaut, da kannst du gerade so die FS520 behalten.
Casadei gehört zur SCM Gruppe, ist aber trotzdem ein eigener Hersteller, so wie Audi / Ducati / Skoda in der VW Gruppe sind.
LG
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
komisch, auf der aktuellen Webseite von Martin bauen die nur noch Abricht, und Dickenhobel, aber keine kombinierten Maschinen mehr ???
Auch wenn die bei Griggio gebaut werden, wo Martin drauf steht, steckt Qualität drin, da bin ich mir sicher.
Die Casadei (Holzkraft) werden auch bei SCM gebaut, da kannst du gerade so die FS520 behalten.

Kollegen von mir hatten auch mit der Martin geliebäugelt . Laut Händler gab es wohl Qualitätsprobleme mit der Griggio. Da ist wohl ab und zu ein Bolzen in der Aufhängung der Tische gebrochen . Die haben sich dann eine SCM gekauft . Die ist in meinen Augen auch besser als die Martin . Ich habe vor kurzem auf der Martin (Griggio) gearbeitet . Was mir negativ aufgefallen ist , war die in meinen Augen schlecht ablesbare Anzeige für die Hobeldicke . Ist halt eine italienische Maschine . Dort sind die Menschen etwas kleiner :emoji_cry: :emoji_joy: . Ich musste mich mit meinen 183cm jedenfalls etwas bücken um etwas ablesen zu können . Und nein ich habe an diesem Tag keine High Heels getragen :emoji_thinking::emoji_grin: . Zudem hat der Fügeanschlag geklemmt . Dies könnte aber auch am Wartungsstau gelegen haben .
 
Oben Unten