Hobelmaschine kalibrieren

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
340
Ort
Erlangen
Hallo liebe Gemeinde,

ich brauche einen Rat.
Ich habe eine schöne Kity 638 Hobelmaschine. Aus Platzgründen steht sie auf einem Fahrgestell und muss zur Benutzung in den Raum geschoben werden. Nun ist mein Boden leider nicht ganz gerade. Das scheint sich leider negativ auf die Maschine auszuwirken, denn dadurch ist der Aufnahme- und Abnahmetisch manchmal nicht mehr 100% in der Flucht. Das habe ich erst mit der Zeit gemerkt, weil es immer wieder vorkam, dass ich beim Leimholz herstellen keine perfekten Verbindungen mehr fügen konnte. Es entsteht meist eine etwas ausgehöhlte Fläche beim hobeln.
Beim Versuch das einzustellen werde ich wahnsinnig. Kann mir jemand ein paar Tips geben wie man die Tische schnell wieder Kalibrieren kann?
Ich habe jetzt mit Wasserwaage und langem Lineal gearbeitet aber es ist nicht besonders effizient. Gibt es ein geeigneteres Hilfsmittel?

Viele Grüße
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.634
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
wie man die Tische schnell wieder Kalibrieren kann
also ein paar Stunden wirst Dir schon zeit nehmen müssen.
Ich habe mir ein Richtscheit 1,5 m gekauft und damit eingestellt. Mit 2 Schienen kann das auch nix werden. Du brauchst eine durchgehende Linie und evtl. ne Fühlerlehre.
Wenn sie ganz verstellt ist, fang an den Abnahmetisch zur Welle auszurichten. Wenn das passt den Aufgabetisch zum Abnahmetisch.
Messerüberstand max. 1,1 mm, d.h. die Welle darf max 1.1 mm unter dem Abnahmetisch liegen.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.604
Ort
Südniedersachsen
Also Du meinst, dass sich die Maschine durch den unebenen Boden an verschiedenen Standorten unterschieflich verzieht?

Dann müsste doch helfen, nach einmaliger Einstellung die Maschine Immer wieder haargenau an die gleiche Position zu stellen. Vielleicht kannst Du an zwei Punkten etwas in den Boden schrauben, wogegen Du dann die Maschine fährst.

Rainer
 

antoni

ww-birnbaum
Registriert
27. November 2024
Beiträge
209
Ort
Stanf ort
Wenn du eine Tiefenmessbrücke an das Richtscheit befestigt, und dieses über den Abnahmetisch schiebst, kannst du an jeder gewünschten Stelle des Aufgabetisch den Höhenunterschied zum Abnahmetisch exakt an der Messuhr ablesen. Vorausgesetzt, beide Tische sind in sich gerade und plan.

Antoni
 

Hauke Schmidt

ww-kastanie
Registriert
1. März 2007
Beiträge
28
Ort
Oldenburg
Moin,

ich kenne die Kity nicht, aber jeder bessere Hobel hat Möglichkeiten, die Neigung, bzw. Höhe des Abnahmetisches zu justieren. Das ist manchmal auch nach einem Messerwechsel minimal notwendig, wenn man wirklich genau fügen will.
Ich füge zwei längere Bretter, halte sie zusammen und halte die gegen das Licht. Schimmert was durch, wird der Abgabetisch feinjustiert.

LG H. Schmidt
 

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
340
Ort
Erlangen
Richtscheit und Tiefenmessbrücke sind schonmal sehr gute Stichworte. Danke. Oft fehlt mir das Vokabular um zu finde was ich suche. Danke!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.388
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

des Fahrgestell auf drei Rollen umbauen und den Boden mit Fließspachtel begradigen.
Natürlich muss die Standsicherheit der „dreibeinigen" Maschine vorher geprüft werden.

Im Nachgang noch ein Gedanke:
Beim Verschieben der Maschine ist intuitiv die Gefahr gegeben,
dass die Tische als Griffe verwendet werden.
Bei diesem langen Hebel in Verhältnis zur Länge der beweglich ausgeführten Verbindung
Tisch/Maschinenständer kann es dabei evtl zu Verformungen in diesem Bereich kommen.
Ich schätze das Hebelverhältnis auf 1:8 bis 1:10, darauf könnten diese Maschinenelemente
durchaus nicht ausgelegt sein.
Eine Deichsel am Fahrgestell kann Abhilfe schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.679
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich zweifele, dass sich diese Maschine aufgrund eines schiefen Bodens derart verzieht, dass du das beim Hobeln merkst. Diese kleinen Maschinen sind doch dafür gemacht auf die Baustelle mitgenommen zu werden, die sollten das IMO abkönnen.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.139
Ort
Calgary
N' Abend!
Diese kleinen Maschinen sind doch dafür gemacht auf die Baustelle mitgenommen zu werden, die sollten das IMO abkönnen.
Ich habe in juengeren Jahren, aktiv auf dem Bau, keinen 200kg Hobel im Auto gehabt. :emoji_thinking:
Und auf den letzten groesseren Baustellen ist mir auch keiner aufgefallen. Ich glaube eher nicht das sowas wie die Kity 638 dafuer gebaut wurde.

Eine Hobelmaschine regelmaeszig zu bewegen wuerde ich, wo es nur geht, vermeiden. Oder damit leben das sie eben nicht "perfekt" hobelt.
Rainer und Justus haben die wichtigsten Dinge m.E. beschrieben: Am geplanten Arbeitsort justieren und bloss nicht an den Tischen bewegen.
Am Besten gar nicht bewegen... :emoji_grin: Messerwechsel auch nur an der Arbeitsposition.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.388
Ort
am hessischen Main & Köln
..... aber mit 200 kg als Baumaschine ein bisschen viel, ist hier auch nicht üblich.
Und nicht so, dass die Masse an den Tischen rumgezerrt werden kann,
mit einem Pappschächtelchen aus der Blech als Basis.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.402
Ort
Greifenstein
des Fahrgestell auf drei Rollen umbauen und den Boden mit Fließspachtel begradigen.
Natürlich muss die Standsicherheit der „dreibeinigen" Maschine vorher geprüft werden.
ich muss meine kleine Breitband (SCM 63cm) auch immer bewegen, leider ist der Boden auch sehr buckelig und mit vier Rollen wackelt sie sehr. Also habe ich auf einer Seite die Rollen recht dicht zusammengeschoben. Und damit die Maschine nicht umfallen kann in den Ecken Stützen, die aber den Boden nicht erreichen, aber im Falle des Kippens dann eben doch, damit ist sie Umsturz geschützt.
Die Maschine wiegt rund 550kg und die eine Rolle sitzt auf der leichteren Seite, gegenüber dem Motor.
 

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
340
Ort
Erlangen
kennt hier jemand den 638 gut?
Mich wundert ja das man die Tische nur auf einer Seite justieren kann.
Viele Grüsse Sebastian
 

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
340
Ort
Erlangen
Zum Richtscheit, gibts da Empfehlungen?
Ich habe hier einen Alten gefunden, der leider selbst krumm ist (man sieht es mit bloßem Auge nicht)
Ich möchte keinen kaufen der auch nicht besser ist.
Viele Grüsse Sebastian
 

antoni

ww-birnbaum
Registriert
27. November 2024
Beiträge
209
Ort
Stanf ort
Vorstellen kann ich mir das auch nicht.
Aber um etwas " einstellen" zu können, wäre es gut , das eine oder andere vorher ausschließen zu können...

Antoni
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.268
Ort
Ebstorf
Zum Richtscheit, gibts da Empfehlungen?
Ich habe hier einen Alten gefunden, der leider selbst krumm ist (man sieht es mit bloßem Auge nicht)
Ich möchte keinen kaufen der auch nicht besser ist.
Viele Grüsse Sebastian
Hallo,

Stahllineal nach DIN 874 Genauigkeitsklasse 2, oder 1, ein m lang.

Da gibt es jede Menge Angebote im Netz.

Gruß Ingo
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.388
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Aluprofile von etwas stärkerer Dimension sind meistens sehr gerade.
Zwei gegeneinander halten, das gleiche mit den jeweils anderen Kanten
und manin weiß was ist.

Din Lineal ist sehr mit Nuklearraketen auf Wattebäuschen geschossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten