Glasshead
ww-pappel
- Registriert
- 8. Mai 2012
- Beiträge
- 3
Hallo,
Ich werde wohl bald in eine WG ziehen und dort hat man ja bekanntlich nicht so viel Platz... in seinem Zimmer. Da es allerdings eine Altbauwohnung werden wird und man da ja hohe Decken hat, will ich mir ein Hochbett bauen. Ein Bausatz wird meinen Erwartungen wahrscheinlich nicht gerecht, da ich keinen Pfosten haben will, der im Raum steht.
Meine erste Idee war den Pfosten der normalerweise im Raum stehen würde, einfach durch ein Drahtseil zu ersetzen, dass an der Decke hängt...
Diese Idee wurde allerdings verworfen, da ich recherchiert habe und Altbaudecken wohl kaum für sowas geeignet sind.
Meine momentane Idee ist eine sehr starke Grundfläche zu machen mit 100er Quersträben aus Holz, die im Abstand von vllt 20-30cm immer an den Rahmen geschraubt werden und somit eine sehr stabile Fläche erzeugen. Diese dann mit 2-3 Pfosten an den Ecken abzustützen, die eh an den Wänden stehen und die Grundfläche dann mit richtigen Dübel und starken Bolzen (3-4 an jeder Seite) in den Wänden zu verankern, so das sich die Kraft gut verteilt und das Bett vorm umkippen und wackeln geschützt ist.... möchte ja auch nicht seekrank werden.... Was haltet ihr von dieser Idee??
Ich werde wohl bald in eine WG ziehen und dort hat man ja bekanntlich nicht so viel Platz... in seinem Zimmer. Da es allerdings eine Altbauwohnung werden wird und man da ja hohe Decken hat, will ich mir ein Hochbett bauen. Ein Bausatz wird meinen Erwartungen wahrscheinlich nicht gerecht, da ich keinen Pfosten haben will, der im Raum steht.
Meine erste Idee war den Pfosten der normalerweise im Raum stehen würde, einfach durch ein Drahtseil zu ersetzen, dass an der Decke hängt...
Diese Idee wurde allerdings verworfen, da ich recherchiert habe und Altbaudecken wohl kaum für sowas geeignet sind.
Meine momentane Idee ist eine sehr starke Grundfläche zu machen mit 100er Quersträben aus Holz, die im Abstand von vllt 20-30cm immer an den Rahmen geschraubt werden und somit eine sehr stabile Fläche erzeugen. Diese dann mit 2-3 Pfosten an den Ecken abzustützen, die eh an den Wänden stehen und die Grundfläche dann mit richtigen Dübel und starken Bolzen (3-4 an jeder Seite) in den Wänden zu verankern, so das sich die Kraft gut verteilt und das Bett vorm umkippen und wackeln geschützt ist.... möchte ja auch nicht seekrank werden.... Was haltet ihr von dieser Idee??