hochglanz lack

falk

ww-fichte
Registriert
9. Januar 2004
Beiträge
15
Ort
RLP
hallo zusammen!

kann mir einer von euch tips geben wie ich am besten mdf hochglänzend lackieren kann? also wie soll ich das mdf vorbereiten, welche art grundierung, lack, evtl. klarlack usw. könnt ihr empfehlen...

die oberfläche sollte letztenendes schon so glänzend sein, dass sie spiegelt.

vielen dank schon mal im vorraus,
mfg falk
 

ruppis1

ww-ahorn
Registriert
18. September 2003
Beiträge
100
Ort
Köln
hallo falk,

Für eine Hochglanzlackierung ist eine Staub und Schwebeteilchenfreie Arbeitsumgebung im Lackraum absolut zwingend erforderlich. Solltet ihr diese Bedingung nicht akribisch erfüllen können vergiss die Hochglanzlackierung und überlege dir ob es nicht sinnvoller ist die arbeit an eine Firma auszulagern die diese Bedingungen erfüllen kann. (dies gilt insbesondere für schwarze Hochglanzlackierungen und Arbeitsschritt siehe Arbeitsschritt 4 )



Für Produkte der Firma Zweihorn gelten folgende Arbeitsschritte Acrobat Reader erforderlich. Alle Materialien nicht unter 15 Grad Umgebungstemperatur verarbeiten . Bei allen Arbeitschritten S 9029 für langsamere Trocknung verwenden für bessere Ergebnisse.

1.) http://www.zweihorn.de/pdf/tm/wl_if.pdf

2.) http://www.zweihorn.de/pdf/tm/wl_if.pdf (nur bei einsatz in feuchträumen)

3.) http://www.zweihorn.de/pdf/tm/wig_fbtn.pdf

4.)http://www.zweihorn.de/pdf/tm/cl_h.pdf
besonders aufmerksam lesen !!!!

Viel Erfolg

Gruß ruppis1
 

falk

ww-fichte
Registriert
9. Januar 2004
Beiträge
15
Ort
RLP
vielen dank!
das mit dem staubfreien raum ist praktisch nur zu erreichen mit abzug und überdruck im raum, oder?
wird natürlich etwas schwierig, sollte aber hinhauen.
also dann, nochmal vielen dank und machts gut
 

Wilhelm

ww-ahorn
Registriert
25. August 2003
Beiträge
134
Ort
Spenge
Hallo Falk.
Willst du das wirklich selber lackieren? Wieviele Teile hast du? Ist es nur ein Teil dann könnte es klappen. Aber Absaugung und Überdruck allein reicht nicht aus. Den Raum erst einmal akriebisch säubern. Auch an die Lampen denken. Hat sich eine Fliege im Raum verrirrt schon schlecht. Bei dem Lackaufbau muss auch auf längere Trocknungszeiten geachtet werden. Am besten den Lackhersteller fragen. Noch besser ist es jemanden zu finden der solche lackierungen öfter macht. Auch eine Autolackiererei ist in der Lage diese Arbeit auszuführen.
 

falk

ww-fichte
Registriert
9. Januar 2004
Beiträge
15
Ort
RLP
ja, werd das dann wohl besser in auftrag geben.
soll ich dann das fertige möbelstück lackieren lassen oder die einzelteile erst lackieren und dann zusammenleimen?
und soll ich im letztgenannten fall die klebeflächen abdecken? auf lack hält doch der leim bestimmt nich, oder?

wie ihr merkt bin ich nich gerade ein versierter schreiner o.ä. von daher bin ich für eure hilfe umso dankbarer.

bis dann, falk
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Sache mit dem Lackieren in zusammengebautem oder eben zerlegtem Zustand hängt von verschiedenen Faktoren ab: muss nach dem endgültigen verleiemen noch geschliffen werden , kann das Werkstück übergaupt in zusammengebautem Zustand lackiert werden (Öffnungen groß genug?)...
Der Zwischenschliff bei einzelnen teilen ist natürlich wesentlich einfacher .
Zum Verleimen nach dem Lackieren entweder Leimstellen abkleben (Kreppklebeband) oder Verleimung mit Lackleim; dazu sollten die lackierten teile allerdings ausgiebeig getrocknet sein bzw der Lack ausgehärtet also ruhig länger als die meist angegebnen 24 Stunden warten und als zulagen zusaätzlich saubere teppichstücke nutzen damit man auf der fertigen oberfläche keine spuren hinterläst.
Zum Aufbau:emoji_frowning2:denke Du willst mdf deckend farblich lackieren)
Je nach lackhersteller muss zuerst ein sperrgrund aufgetragen werden, dann Füller und dann kommt die schönste Arbeit beim mdf Lackieren das Schleifen: Körnung 220 vorsicht an Kanten und Rundungen hier schleift man gerne durch, Maschine: Rutscher oder Excenter oder Festo Rotex, immer wieder im Gegenlicht kontrollieren. Die geschliffenen Oberfläche solle gleichmäßig ohne Kringel durch zugesetztes Schleifpapier und ohne glänzende Stellen sein. wenn Du meinst du wärst fertig schleif lieber noch mal drüber. Den letzten Schleifgang mach ich meist mit 320er Körnung und einmalschutzhandschuhen; letzter empfehlen sich insbesondere bei Handschweiß der schon mal für Lackhaftprobleme sorgen kann. Solltes Du zu viel geschliffen haben nochmals Füllern, das Schleifen ist dann weniger aufwenidig sollte aber trotzdem gewissenhaft geschehen. Die nach dem Schleifen bleibende Oberfläche ist entscheidend für die Qualität der fertigen Lackierung.
Nach dem Schleifen kommt dann die Farbe und dann der eigentliche Hochglanzlack, der kann bei Bedarf sogar noch poliert werden kann.
Je dunkler der Lack desto gewissenhafter muss man vorgehen .
So und jetzt viel Spaß.
 

Unregistriert

Gäste
hochglanz lackierungen für möbel

also wenn einer mal hilfe braucht oder nicht weiss wer sowas macht dann meldet euch bei mir ich mache das jeden tag ob klavier oder schrank stühle egal was ich habe noch nichts gehabt was nicht ging
kontakt centrohattersheim@online.de gruß klaus
 

holzyarry

ww-ahorn
Registriert
16. November 2005
Beiträge
121
Ort
Unterfranken/Raum Aschaffenburg
Hallo

kann mich nur anschließen im Bezug auf staubfreie Lackierbedingungen. Noch ein kleiner Tipp im Bezug auf Füllern bzw. zwischenschleifen. Sollte dein Füller wie in den meisten Fällen weiß sein, würde ich diesen mit Tönpaste o. Lack leicht einfärben. Das hat den Vorteil, daß er beim schleifen deutlich den Farbton ändert und du kannst so Kratzer, Dellen usw. leichter erkennen. Solltest Du allerdings auf Grund des späteren Farbtons (gelb o. so)einen reinweißen Untergund benötigen, dann lass Füller weiß und besorg dir ne Spraydose matt schwarz. Mit dieser sprenkelst du auf die gefüllerte Fläche aus großer Distanz einfach einen leichten Überzug auf ( nur feine Pünktchen, nicht deckend). Nun hast du wieder den selben Effekt beim Schleifen - alle schwarzen Pünktchen weg= gut geschliffen. Wenn viele Stellen durchgeschliffen sind, füller ich dann ein zweitesmal. Dann allerdings mit mind.15% Verdünnung, um einen guten Verlauf zu erreichen und keine großen Schleifarbeiten mehr zu haben.

Nochmal zum Thema staubfrei. Solchen lackierungen baue ich bis auf die Schlußlackierung meistens selbst auf( Füller-Lack-1xHochglanz). Anschließend alles mit P500 gut schleifen und ab in die Lackiererei.
Vorraussetzung ist allerdings, das du zumindest so staubfrei arbeiten kannst das man später keine großen Einschlüsse in den unteren Schichten erkennen kann.

Soviel von mir zum Thema Hochglanz

Gruß Mario
 

Tschekop

ww-kastanie
Registriert
6. Januar 2006
Beiträge
35
Hi,
ich kann dir nur raten, den ersten Schliff auf der Platte so genau als möglich hinzubringen, den wenn du später mal den Füller oder den Lack aufgetragen hast, erzeugt das einen Spiegel der Unterlage.
Ich würde die MDF - Platte mit 180 und 220 vorher schleifen.
Wenn du dir die Folie einer Zigarettenschachtel zwischen die Finger klemmst und so die Oberfläche abstreifst, kannst du jedes noch so kleine Loch fühlen.
Als Grundlage sollte dienen:je dunkler deine Farbtöne, um so feiner der Schliff
 

Unregistriert

Gäste
Möbel lackieren lassen wo??

Hallo,
ich habe eine gebrauchtes Möbelstück gekauft das zum Teil schwarz hochglanz lackiert ist und ein paar Macken an den schwarzen Ecken hat.
Nun will mein Mann es abschleifen und neu lackieren lassen.
Nur wo?
Hat jemand eine Adresse für mich bei der man Möbelteile hochglanz schwarz lackieren kann? Am Besten in der Nähe von Karlsruhe, Pforzheim oder Baden-Baden. Vielen Dank. Claudia
 

Unregistriert

Gäste
Hochglanz

Ihr nehmt es aber auch wirklich pingelig mit dem Lackieren!

Warum Lackierst du es nicht einfach mit glänzendem Lack und polierst die fläche ein Paar mal mit Nassschleifpapier? Hat meinermeinung nach den gleichen Effeckt
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.753
Ort
Lüneburg
... Hat jemand eine Adresse für mich bei der man Möbelteile hochglanz schwarz lackieren kann? Am Besten in der Nähe von Karlsruhe, Pforzheim oder Baden-Baden. Vielen Dank. Claudia

Hallo Claudia,

im Grunde kann das jede Autolackiererei für dich übernehmen. Du wirst also keine Probleme haben, in deiner Gegend entsprechende Betriebe zu finden. Ich denke aber, dass die Preise sehr unterschiedlich ausfallen werden, also ruhig mehrere Angebote einholen.

Viel Erfolg wünscht

Christof
 

bodieminator

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
12
Ort
Mönchengladbach
Hallo Claudia,

im Grunde kann das jede Autolackiererei für dich übernehmen. Du wirst also keine Probleme haben, in deiner Gegend entsprechende Betriebe zu finden. Ich denke aber, dass die Preise sehr unterschiedlich ausfallen werden, also ruhig mehrere Angebote einholen.

Viel Erfolg wünscht

Christof


Mach das mit der auto-lackiererei, die können das ohne probleme, wir lackieren wirklich viel aber hochglanz geben wir ab. wenn dein kunde hochglanz haben will
dann hat er auch eine ganz bestimmte vorstellung und ist garantiert diesbezüglich
pingelig. Tu dir selber einen gefallen und verzichte auf´s " Üben".

gruss aus MG
 

Unregistriert

Gäste
Kleine Späße am Rande...

... Hier bohren für einen neuen Monitor (X)...

Hat lange gedauert, aber jetzt habe ich`s verstanden: Schelm!
 

Unregistriert

Gäste
Lackieren ist eine ZEN-artige Philosophie

naja, ohne einen entsprechenden Raum der einzig und alleine zum Lackieren gedacht ist, geht es nicht...
und wie gut der Raum zum lackieren geeignet ist hängt dann einzig und alleine vom budget ab, das investiert werden kann.

aber wir habe auch schon "sehr gute" Lackierergebnisse unter "schlechtesten" Bedingungen erzielt.

Kommt ganz stark auf die Erfahrung an die du dir im Laufe der Zeit über Lack aneignen konntest.

am Anfang war es sehr hilfreich einen guten Lackzulieferer zu haben, mit einem Aussendienstmitarbeiter den du mit fragen löchern konntest, aber vorsicht, es gibt nicht viele die wirklich Ahnung haben. vor allem wenn sie reine Vertreter sind und z.B. nie auch nur Holz in der Hand hatten.

besonders hervorgetan haben sich natürlich "prosol münchen" die vertreiben "zweihorn". und "arti" ist auch sehr gut...


ich versuche mich auch gerade mit hochglanzoberflächen. erst mal im privaten bereich.

das mit dem Staub ist das schlimmste. alles perfekt und nach ner Stunde kontrolle plötzlich wieder alles grau und rauh...

viel zeit lassen, alles vorbereiten und auch zwischen den schritten einfach mal ne woche stehen lassen. du kannst fast alles in nem normalen lackraum machen, nur für den finish musst du dann zu ner autolackiererei gehen. das ist immer noch sehr "günstig" und trotzdem sehr qualitativ...

einfach lackieren und dabei spaß empfinden, dann klappts auch mit der oberfläche :emoji_wink:
 

Patrick82

ww-pappel
Registriert
2. März 2010
Beiträge
3
Ort
Heere
Ja das thema ist schon uhralt

So WARUM kann nur eine Lackierei ein TOP ergebniss vorbringen?? lso Habe schon viel LAckiert und immer in Hochglanz vorallem Schwarz. Auto teile kotflügel Türen Stoßstangen . und für die Kita im Dorf die cheune Lackiert in Hochglanz . Und alles War Sauber gemacht. Meine Onkelz beide LAckierer machen es auch SO und es wird 100% SELBST Lackieren müßen Staubeinschlüße auspolieren . nur mal ein beispiel .KEIN KLARLACK Aber mit der Brunenfarbe erst ne "deckschicht" aufgetragen . und der Galnz spricht für sicht Bei ROT und Weiss kommt es optisch nicht wirklich rüber :emoji_grin:
 

Anhänge

  • Scheune für Kita 035.jpg
    Scheune für Kita 035.jpg
    241,4 KB · Aufrufe: 123

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Dann gib mal ein paar handfeste Tipps und Infos weiter, wie man es richtig macht. Also welche Farbe du genau verwendest, wie der Aufbau ist, wie du schleifst, was für eine Spritzpistole, was du gegen Staub machst usw.

Was ist eigentlich Brunenfarbe?
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
ich meine man muss zuerst einmal klären, was der Kunde unter Hochglanz versteht. Die meisten Flächen die als Hochglanz beworben werden sind nicht lackiert und verdienen meiner Meinung nach auch nicht das Prädikat Hochglanzfläche. Späterstens an der Kante hört dieser nämlich auf.
Lackierte Hochglanzflächen entstehen nicht nur durch lackieren sondern durch polieren. Der Zeit und Kostenaufwand für diese Flächen ist beträchtlich. Man kann hier durchaus mit 300-400€/m² kalkulieren. Ist der Kunde bereit so viel Geld auszugeben ist er in der Regel snicht sonderlich tolerant, sollten seine Erwartungen nicht erfüllt werden.
Ich lasse ebenfalls meine Finger von lackierten Hochglanzflächen und hoffe das dieser unsägliche Trend bald wieder vorrüber ist.
Gruß Georg
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Es gibt manche Dinge die muss ich nicht verstehen, oder? Einen 2 Jahre alten Thred auszugraben für so einen Kommentar, aber Ok.

Mittlerweile gibts ja auch Fertige Hochglanzoberflächen mit Kanten zu kaufen. Bei Ostermann. Ist auch nicht gerade Billig, aber ein gutes Ergebniss. Liegt glaube ich irgendwo bei 120 € /m²

Ich habe vor kurzen auch einen Hochglanzauftrag gehabt, allerding war der Kunde nicht bereit so viel Geld auszugeben. Nach langem suchen haben wir einen Folierte Spanplatte gefunden, die mit einer Schwarzen Hochglanz Folie überzogen ist.
Die Oberfläche sah leicht Pigmentiert aus, aber OK. Für einen Preis von knapp 40 Euro ist es wirklich Ok. Im eingebauten zustand waren die Möbel hinterher volkommen ok. Als Front gabs dazu Schwarz lackiertes Glas, somit fiel es auch nicht ganz so stark auf, da nur die Seiten aus dieser Platte waren.
Kanten gibs mit Hochglanzoberfläche bei Ostermann. Die Kanten normal anfahren und beim fräsen ein stück stehen lassen und mit der Ziehklinke vorsichtig abziehen(nicht auf die Fläche kommen)
Die Rundungen sind dann natürlich Matt, aber wenn man diese recht klein hält, dann sieht man es kaum.
Für den nicht als zu hohen anspruch genügt es völlig.
Ich selbst werd mir auch bal mit diesen Platten Möbel fertigen, denn ich bin auch nicht bereit so viel Kohle für Hochglanzflächen aus zu geben.
So long
Marcel
 

frank.arens

ww-pappel
Registriert
14. März 2009
Beiträge
7
Ort
Zuhause im Land des Datenschutzes!!
Hallo,...

tut mir Leid, wenn ich diesen uralten Thread nochmal aufwärme, aber einen besseren Platz für meine Frage hab ich nicht gefunden.

...im Grunde kann das jede Autolackiererei für dich übernehmen.

Auch mein plan war es, meine Küchenfronten (18mm Birke Multiplex) selbst vor zu bereiten und dann als Abschluss von einem Autolackierer eine Schicht Klarlack drüber legen zu lassen.

Muss ich dazu einen bestimmten Füller oder Farbe nehmen der sich mit dem Klarlack verträgt? Ich hatte folgendes im Sinn:

-Schleifen bis 200er Körnung
-Zweihorn Variofill 2K
-Zwischenschliff mit 240er Körnung
-Zweihorn Variocryl Color 2K (Weiss)
-Zwischenschliff mit 300er Körnung

...und dann ab zum Autolackierer für die Klarlackschicht.

Kann der Lackierer da jeden beliebigen Kfz-üblichen Klarlack nehmen?

Vielen Dank schonmal im Voraus für die freundliche und kompetente Hilfe.

Frank
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
multiplex deckend farbig lackieren? wozu das denn? ziehst du dir auch die hose mit der kneifzange an :emoji_wink:
nimm MDF mit grundierfolie.
 
Oben Unten