Holz-Balkon Anstrich erneuern

Prometheaus

ww-pappel
Registriert
25. September 2006
Beiträge
5
Ort
Schönwalde-Glien
Guten Morgen,

ich bin neu angemeldet und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin Christian, 24 Jahre jung und habe eigentlich zwei linke Hände :emoji_slight_smile: .

Leider habe ich eine Herausforderung vor mir die ich zwar schon angegangen bin, die mich aber verzweifeln lässt:

Meine Frau und ich haben uns ein Haus gekauft mit 3 Holzbalkonen. Die Balkone sind mit Lack (nicht mal Acryllack) gestrichen und seit Jahren wurde nichts dran gemacht. Teilweise blättert der Lack, zumindest von den Handläufen, schon ab.

Ich wollte den Lack komplett abschleifen und dann eine Lasur streichen, damit dass Holz atmen kann. Dazu habe ich mir eine Schleifmaschine von BOSCH gekauft für irgendwas um die 50€, die mit Schleifpapier bestückt wird.

Ich machte mich an die Arbeit um die Balkone zu schleifen und habe mit dem Ding 10 Stunden gebraucht um ein miserables Ergebnis zu bekommen (und mir taten alle Knochen und Muskeln weh).

Also suchte ich im Internet nach Hilfe und ich entdeckte die Möglichkeit des Abbeizens. Also Abbeizer gekauft, aufgetragen, trocknen lassen und mit dem Spachtel weggemacht: Ergebnis - gleich null. Der Beizer ist zwar getrocknet, aber Lack hat sich kaum gelöst, selbst unter großem Kraftaufwand mit dem Spachtel kam er nur schwach runter.

Mit einem Heißluftfön geht es zwar, dauert aber ewig, da alle Balkone fast 4 Meter lang sind.


Jetzt habe ich ein paar Fragen an die Profis:
1.) Welches ist die beste Möglichkeit den Lack abzubekommen
2.) Da mein "Billig"-Schleifgerät nicht wirklich schleift sondern nur vibriert, ist ein Band- oder Extenderschleifgerät besser? Ich habe jetzt schon viel vom Feestol 150 gelesen...
3.) Soll ich Lack oder Lasur nehmen?

Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße
 

Festool24

ww-ulme
Registriert
25. August 2005
Beiträge
173
Ort
Moers
ja was das schleifen angeht gehört halt immer ein bissel Menschen Fett dazu, was für eine Körnungsabstufung hast den benutzt ? 60/80/100 ????m was den ro 150 von festool angeht kostet der schlappe 500 euros :emoji_frowning2:
 

Prometheaus

ww-pappel
Registriert
25. September 2006
Beiträge
5
Ort
Schönwalde-Glien
Ich habe eine 120 Körnung verwendet und Unmengen an Papier verbraucht ohne wirkliche Ergebnisse zu sehen (nur durch maximalen Kraftaufwand). Hab das Gefühl dass meine Bosch nur vibriert....

Na gut, 500 Eüs sind viel kohle, aber wenn ich damit bessere und schneller ein gutes Ergebnis bekomme ist der Preis doch angemessen. Denn ich vermute mal dass ich doch bestimmt alle 2-3 Jahre den Vorgang wiederholen sollte wegen der Witterung, oder?
 

Festool24

ww-ulme
Registriert
25. August 2005
Beiträge
173
Ort
Moers
die Körnung 120 k ist viel zu fein zum abtragen von altem Lack da der durch die Reibung warm wird und das pap verschl. also mit 60 o 80 / 100/ 120 dann eine Dünnschichtlasur verwenden ca 1-2 j wiederholen
 

Prometheaus

ww-pappel
Registriert
25. September 2006
Beiträge
5
Ort
Schönwalde-Glien
Meinst du 1-2 im Jahr oder einmal alle 1-2 Jahre? Ich habe mich übrigens vertan, ich habe eine 80er Körnung verwendet.

Glaubst du dass es mit der Maschine RO 150 besser geht?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.666
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

klar wird das mit dem rotex besser gehen aber ob das überhaupt notwendig ist sollte man vorab mal klären.
Ich vermute mal das das weiße die Bretter sind die du schon demontiert hast, floglich ist nur noch das targende Gerüst ( blau) zu streichen. Beide Farbtöne werden vermutlich eine deckende Lasur sein. Diese muss nur angeschliffen werden bzw lose Reste entfernen, dann kann mit einer ebenfalls deckenden Lasur überstrichen werden.
Eine nicht deckende Lasur würde ich hier nicht nehmen da dafür wirklich jegliche alte Farbe entfernt werden müsste. Nicht deckend heißt, das das darunterliegende Holz bzw natürlich auch alte Anstriche durchscheinen.
Ich hab gute Erfahrungen mit Lasuren aus dem Hause Remmers gemacht www.remmers.de
Auch die Auffrischung ( bei unserer Gartenhütte, nebst Pergola usw.) haben wir erstmals nach 3 Jahren den Anstrich erneuert.
Auch hier reicht das Anschleifen. Ich setze bewusst auf einen Markenhersteller da ich dessen Produkte auch in ein paar Jahren noch bekommen werde, und so immer beim gleichen Produkt bleibe. Das reduziert die Gefahr evtl. Unverträglichkiet von Neuanstrichen mit alten.
Zum Schleifgerät. Neben Excenterschleifern ( wie der Rotex) gibt es, Rutscher ( mit meist rechteckigem Grundriß, und Bandschleifer die deutlich aggressiver vorgehen aber auch die Gefahr mit sich bringen das man durch den hohen Abtrag unschöne Schleifspuren erzeugt.
Für ein Anschleifen reichen Rutscher, damit kommt man auch begrenzt in Ecken.
 
Oben Unten