Holz im Keller ist mit Löchern durchsiebt. Welcher Schädling? Was machen?

Dreh-Wurm

ww-fichte
Registriert
13. Februar 2021
Beiträge
15
Ort
Hannover
Guten Tag zusammen,

beim besichtigen des Kellers unseres Großvaters haben wir uns doch ganz schön erschrocken. Viele Holz-Gegenständen wie Tische, Schränke und Gartengeräte sind mit Löchern durchsetzt. Alles wo wir Löcher im Holz fanden, haben wir vor einer Woche in den Schnee nach draußen gestellt.
Bei einer Harke war der Holzstiel so porös, dass er von alleine abgefallen ist. Ein Schrank sieht von außen gut aus, aber von unten ist er auch befallen. Dagegen ist die Kartoffelkiste und die Holzregale ohne Löcher. Sonst konnten wir im Haus keine weiteren Löcher feststellen auch nicht im Dachstuhl.
Der Keller war muffig, das Haus selber ist 80 Jahre alt. Wo jetzt alles raus ist und wir den Boden gewischt haben ist auch der Muff weg.

Welcher Schädling kann das sein und was sollten wir noch machen?

Ich habe im Internet gelesen, dass Schädlinge von Eicheln angezogen werden. Ist das richtig? 5 Meter neben dem Kellerfenster steht ein großer Eichenbaum. Viele Eichel liegen auf dem Boden. Das Kellerfenster ist öfter offen, da in dem Raum auch die Waschmaschine steht.

Fotos wurden hochgeladen. Auch die Kartoffelkiste und ein Foto von den Holzregalen, die unserer Meinung nach nicht befallen sind.
Hier der Link: Bilder

Ich danke euch für eure Tipps

DrehWurm
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.634
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

einzig auf den Bildern vom Schrank kann man deutlich Spuren erkennen. Der zusammengekehrte Dreck läßt nicht mal zu zwischen Mäusekot und evtl. Insektenleichen zu unterscheiden. Der Schrank ist, wenn da keine ideellen Werte dranhängen, ein Fall für den Sperrmüll.
Auch evtl weitere Holzgegenstände die Befallen sind und nicht erhalten werden sollen bzw müssen, (ein Harkenstil ist ersetzbar) würde ich entsorgen.
 

Mitglied 30872

Gäste
In diesem Keller ist schlicht die Feuchtigkeit hoch genug, dass sich der Käfer, wahrscheinlich eine Art aus der Familie der Nagekäfer, sehr wohl fühlt. Die Eiche hat damit reineweg nichts zu tun. Du solltest also versuchen, die Luftfeuchtigkeit runter zu bekommen. Wegen der Waschmaschine wurde da sicher auch im Sommer gelüftet. Da sollte man sparsam sein.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.146
Ort
CH
Hallo
Bei Laubholz finde ich unter Splintholzkäfer: Flugloch 0,5-2mm, rund, puderartiges, sehr feines Bohrmehl, Gänge fest verstopft.
Bei Laub-oder Nadelholz Gemeiner Nagekäfer: Flugloch 1-2mm, rund, Frass meist im Splint, Gänge mit feinem, wenig stäubendem Bohrmehl gefüllt.
Gruss brubu
 

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
Das ist ganz offensichtlich der Nagekäfer dessen Larven auch Holzwurm genannt wird. Das kann bei alten und wenig benutzen Sachen vorkommen, ein natürlicher Alterungsprozess bei bestimmten Holzarten. Wenn der Opa 80 ist und die Sachen viele Jahrzehnte im Keller stehen passiert das halt. Diese Tierchen sind nicht giftig, nur das befallene Holz ist hinüber aber ihr werdet doch nicht wegen einem Stiel vom Opa, uralt, einen Aufstand machen und den Nagekäfer verklagen wegen Sachbeschädigung. Selbst wenn, dem Käfer ist das völlig egal, er vermehrt sich so lange wie Holz da ist und die Temperaturen gemäßigt sind, er mag die Extreme nicht, Eicheln mag er auch nicht. In den Eicheln sind andere Tierchen, eher wie bei den Nüssen, der Nagekäfer bzw. der Holzwurm ist ein Trockenholzschädling und geht deshalb nur in verbautes Holz, frisches Holz meidet er komplett. Ich kann es verstehen, dass es ein Schreck ist wenn so viele Sachen vom Opa befallen sind aber da kann man mal sehen wie viele Jahre von der Familie niemand aufmerksam den Keller betreten hat, sonst wäre es viel früher aufgefallen.
 

Mitglied 30872

Gäste
Ja, da hast Du doch die Übeltäter. Keine Mäuseknittel, sondern Käfer.
 

Dreh-Wurm

ww-fichte
Registriert
13. Februar 2021
Beiträge
15
Ort
Hannover
Ist also sicher der Nagekäfer? Im Schrank müssen ja tausende davon sein, wenn jeder ein Loch macht.

Meine Annahme:
Der Käfer krabbelt von draußen ins Haus, legt jede Menge Eier, gerne an unbehandeltes Weichholz und stirbt dann.
Die Larven bohren sich ins Holz. Und dann? Entwickelt sich dann irgendwann ein Käfer?

In der sehr alten Werkbank aus Eichenbohlen (60 Jahre) sieht man nichts, an den gestrichenen Regalbrettern (20 Jahre) sind auch keine Löcher.
 

irrlicht

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2021
Beiträge
81
Ort
Irgendwo
Die Larven bohren sich ins Holz. Und dann? Entwickelt sich dann irgendwann ein Käfer?
Suchmaschine Deiner Wahl bringt das:
https://www.umweltbundesamt.de/gemeiner-nagekaefer-im-volksmund-auch-holzwurm#sonstige-informationenDas muss gar kein so krasser Befallt sein, wenn man lange genug wartet, dann ist das Holz halt weg. Laut Link braucht ja so eine Larve bis zur Partnersuche minimal 1 Jahr Entwicklungszeit und wenn die Umgebung nicht so geil ist, dann bis zu 8 Jahre.

Die Kaefer legen die Eier gleich wieder in Holzritzen ihres Kinderzimmmers, gibt keinen Grund da gross auszufliegen und sich neues Gammelholz zu suchen. Das ist ja bei Motten genauso, keine langen Wege, auch wenn's fuer Menschen attraktiv klingt mal eben eine Runde zu fliegen - wenn man's schonmal kann.

Gruss Harry
 
Zuletzt bearbeitet:

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.786
Ort
Halle/Saale
Holz alles entsorgen, da ist nix aufbewahrungswürdiges. Und den Keller mal intensiv warmbelüften bzw. trocknen
 

Dreh-Wurm

ww-fichte
Registriert
13. Februar 2021
Beiträge
15
Ort
Hannover
Wie sieht es denn mit den Gartengeräten aus? Die Schüppen, Harken usw. waren ja jetzt 2 Wochen draußen bei den tiefen temperaturen. Da müssten doch alle Würmer abgestorben sein. Die weniger befallenen Holzstiehle würden wir gerne weiterbenutzen. Wenn ich die streichen würde (mit was?) dürfte doch kein neuer Befall passieren.
DSC00245.JPG
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.634
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Kälte macht den sogenannten Holzwürmern ( sind ja eigentlich Larven) wenig aus.
Würde die Werkzeuge einfach nutzen, und wenn da doch mal ein Stiel nachgibt, diesen thermisch verwerten und einen neuen (Stiel) besorgen. Man muss nur berücksichtigen dass es DEN Universalstiel nicht gibt.
 

irrlicht

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2021
Beiträge
81
Ort
Irgendwo
Die Schüppen, Harken usw. waren ja jetzt 2 Wochen draußen bei den tiefen temperaturen. Da müssten doch alle Würmer abgestorben sein.
Hahaha...jetzt musste ich wirklich arg grinsen - scheint schon so, dass sich die Menschen gelegentlich als den Mittelpunkt der Schoepfung ansehen und alles aussrenrum, Natur quasi, nicht so ganz mitbekommen. Menschen haetten es tatsaechlich in den letzten 2 Wochen schwer gehabt da draussen, deshalb haben einige Staedte auch Hotels fuer Obdachlose geoeffnet, aber (selbst wenn man sich das schwer vorstellen kann) die Kaefer die leben normalerweise da draussen, ebenso die Larven. :emoji_slight_smile:
Vielleicht solltest Du doch mal den von mir verlinkten Artikel oben lesen.
Gruss Harry
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Kälte macht denen nix aus. Aber Hitze vertragen sie nicht gut. Stell die Sachen mal ne Zeitlang in eine Sauna, dann dürfte sich das Problem erledigt haben. Saunen haben ja mittlerweile viele...
 

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
In den Beschreibungen steht, dass die Nagekäfer und ihre Larven die Extreme nicht mögen aber das heißt nicht, dass sie sie nicht überleben. Warum ist es so schwer das alte zerfressene Zeug zu entsorgen, es gibt doch sicher andere Erinnerungsstücke an den Opa. Niemand kann die Vergänglichkeit aufhalten auch nicht bei Schädlingen im Keller.
 
Oben Unten