Holz in 'verrosteter Stahl' Optik

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Hallo,

aus Designgründen möchte ich eine Holzplatte so hinkriegen, dass sie wie eine gewalzte Stahlplatte aussieht, die an den Ecken anfängt zu rosten und sich auch ein wenig so anfühlt.

Die Platte soll etwa 20-30 mm dick sein.

Ich habe mir gedacht erst mit Farbe stahlgraue breite und unregelmäßige Striche zu malen, dann mit hellerem Grau darüber malen. Danach in rotbraune Farbe feinen Sand streuen und damit die Ecken malen und auslaufen lassen
So richtig weiss ich aber nicht, ob das den gewünschten Effekt erzielt.

So richtig weiss ich aber auch nicht, welches Holz ich am besten nehmen soll oder ob es evtl. sowieso egal ist. Ich hatte ggf. an OSB gedacht, weil es ja auch schon ein Muster hat oder irgendein ein Massivholz (Buche, Eiche etc. ), da schimmert ggf. die Maserung und unterstützt den gewalzten Effekt.

Bevor ich es ausprobiere interessiert mich Eure Meinung dazu, vielleicht hat es ja schon mal jemand gemacht.

Ich bin für jeden Hinweis und alle Tipps dankbar.

Schönen Abend noch :emoji_slight_smile:
Fco


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
Ich hatte ggf. an OSB gedacht, weil es ja auch schon ein Muster hat oder irgendein ein Massivholz (Buche, Eiche etc. ), da schimmert ggf. die Maserung und unterstützt den gewalzten Effekt.

...also, ich habe noch nie Walzstahl mit Holzmaserung gesehen...:emoji_wink:

Wenn das Projekt nicht frustrierend enden soll, würde ich keine Experimente wie von Dir beschrieben mit unterschiedlichen Farben etc. unternehmen. Es gibt eine gute und eine weniger gute Variante.

Die weniger gute sind die erwähnten Effektlacke. Auf die Entfernung sieht es ein bißchen wie Rost aus. Authentisch ist das meiner Meinung nach aber nicht.

Die gute Variante: Es gibt fertige Platten, die auch aus kürzerem Abstand immer noch ziemlich realistisch wirken. Kommt natürlich auf die Konstruktion an. Also damit nur etwas machen, was man sich auch in Blech vorstellen könnte. Um es mal übertrieben plastisch zu machen: Schöne Schwalbenschwänze wären nicht materialgerecht und würden den Effet ad absurdum führen...:emoji_wink:

Sieh Dir mal die Platten von Imi-Beton an:
https://www.imi-beton.com/oberflaechen/imi-rost/glatt

Man kann auch Muster bestellen.

Letzte Anmerkung: Spätestens beim Handauflegen, erkennt man natürlich die Illusion...:emoji_wink:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das lässt sich recht authentisch mit Effektlack erreichen, hab ich schon oft gemacht.
IMI ist auch nicht schlecht, aber teuer und für gerade Flächen.
Der Effektlack von Lignal ist gut, aber nur 10kg und dann etwa 400 Euro.

Remmers bietet eine recht preisgünstige und variable Lösung.

Bei Interesse kann ich dir schreiben wie.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Respekt, über 200 Euro der Liter. :emoji_grin:
Für ganz kleine Flächen vielleicht noch erträglich. Der TE hat sich ja über die Größe seines Vorhabens ausgeschwiegen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Um zur Eingangsidee des TE zurück zu kommen:

Ich nehme MDF, und lackiere es zweimal mit anthrazitfarbenem Effektlack (RAL7016). Gibt es von Remmers fertig, alternativ geht auch ein Metalliceffekt-Zusatz. Oder halt ohne Effekt, macht einen Unterschied, aber keinen großen.
Dann nutze ich zwei Lösemittel-Beizen, HB-005 Farbton FT31046 und 31047, die den rötlichen und gelblichen Rosteffekt auf dem grau abbilden.
Beim Auftragen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, wischen, sprühen, sprenkeln, mehr/weniger, zwischendurch mal etwas grau sprenkeln, mit Druckluft etwas verteilen, etc.

Wichtig ist, die Beizen müssen ganz stark verdünnt sein, damit sie verlaufen und verschwimmen.

Bewährt hat sich für mich das Aufsprühen mit mittlerem Druck, und zwischendurch mit ganz wenig Druck etwas sprenkeln. Das Gleiche mit dem dunkelgrau, aber nur ganz dezent.

Ablackiert wird mit stumpfmattem Lack (kann auch ein Naturholzeffektlack sein), wenn die Haptik auch passen soll kommen 3-5% Strukturmittel grob hinein.

Da klingt jetzt aufwändig, ist es aber nicht. So bekomme ich mit etwa 200 Euro Wareneinsatz ganz viele Quadratmeter hin :emoji_slight_smile:

Und: wenn das grau dominiert, hast du die Möglichkeit ein angerostetes Stahlblech abzubilden, das geht mit dem oxidierenden Anstrich nicht.

Grüße
Uli
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
Da klingt jetzt aufwändig, ist es aber nicht. So bekomme ich mit etwa 200 Euro Wareneinsatz ganz viele Quadratmeter hin :emoji_slight_smile:

...klingt für mich aber vor allem danach, dass sich der TE das für _eine_ Platte nicht antun würde...:emoji_wink:

Da wäre er mit einer fertigen Platte und der Tatsache, dass er vorher schon genau weiß, wie das Ergebnis aussehen wird, wahrscheinlich besser bedient.

Den Link zu dem modernmasters-Kram habe ich mir dennoch mal gespeichert. Klingt nicht schlecht, aber wie so oft bei dem Amikram muss man sich das mal ansehen... und der Aufwand ist ja auch nicht ohne: Grundieren/primern, Metallfarbe, aktivieren, versiegeln.
 

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Ich danke Euch allen für die vielen Beiträge. Ich dachte nicht das es da so viele Möglichkeiten gibt. Ich werde mir alle in Ruhe anschauen und dann mal ein paar Versuche machen.

Es werden 2 Platten,eine ist etwa 0,6 x 2 m und die andere 0,6 x 3m. Es sind also schon ein paar m^2 .

Wenn ich die Versuche mache, werde ich Euch auf dem Laufenden halten und hinterher auch das Ergebnis zeigen.

Lieben Dank nochmal an alle


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
...klingt für mich aber vor allem danach, dass sich der TE das für _eine_ Platte nicht antun würde...

Im Grunde genommen nichts anderes als er am Anfang selbst beschrieben hat. 3 Farben und Klarlack drauf. Strukturmittel dienen der gewünschten Haptik, Effektmittel der Optik, die größtenteils überdeckt wird. Aber wenn er viel 'rohes' Blech sehen möchte, sicher nicht verkehrt.
Das geht mit der oxidierenden Farbe übrigens schlecht bis gar nicht, hier gibt es (ähnlich IMI) eine komplett rostige Fläche.

Zudem auch eine Preisfrage, mit den 60 ml kann man gerade mal einen Klodeckel streichen, wenn er jetzt eine Wand oder Tischplatte gestalten möchte - wird's teuer.

Grüße
Uli
 
Oben Unten