Holz waessern

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Liebe Forumsfreunde,


Ich lese immer wieder ueber das Anfeuchten, des Holzes nach dem Schleifen, um noch lose Faeserchen usw zu entfernen. Ich habe dies frueher auch so gemacht, doch im Laufe der Zeit das wieder aufgegeben. Nachdem ich eine Flaeche mit Wasserbeize behandelt habe, ist falls sich irgendwelche Fasern Aufstellen, ein Schleifen kaum oder unmoeglich. Daraus hat es sich zwangslauefig ergeben dass ich erst nach dem Auftragen des Schleifgrundes oder beim Oelen nach dem zweiten Oelauftrag schleife. Auch bei nichtgebeitztem Holz waessere ich nicht nach dem Schleifen. Ich konnte bis jetzt keinerlei Unterschied feststellen auch nicht bei spaeter handpolierten Flaechen.

Bedanke mich im Voraus fuer Eure Meinungen/Ratschlaege.

mfg

Ottmar
 

andreas

ww-buche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
296
Hallo Ottmar!
Wenn du immer mit scharfen Hobelmessern und scharfem Schleifpapier arbeitest, könnte ich dir vielleicht ein bischen recht geben. Aber wenn mal eine Scharte in den Hobelmessern ist und man die Erhebung mit stumpfen Schleifpapier mehr plattdrückt als zu schleifen, dann guck dir die Stelle mal nach dem Beizen an. jetzt wirst du wahrscheinlich wissen wieso man Holz vor dem Auftrag von wasserlöslichen Oberflächenbehandlungen wässert.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
also ich wässere nur vor dem beizen. und da ich fast nie beize, wässere ich auch quasi nie. bei irgendwelchen "schweineprojekten", wie wohnungstüren limba 50er jahre style wässere ich nicht mal vor dem beizen.schleifen-beizen-nc lack-zwischenschliff-lack-fertig.
beim beizen machts imho sinn (bei hochwertigen arbeiten), ansonsten nicht.
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
41
Ort
Kreis Ludwigsburg
Hallo zusammen,

wenn ich beize, dann tu ich normalerweisse immer wässern nach dem schleifen.

Hab aber auch schon ohne zu wässern eine gebeizte Fläche lackiert.
Wenns nicht zu stark aufrauht gehts.
Ist aber auch schon vorgekommen das ich beim Lackzwischenschliff durch die aufgeraute Oberfläche (ohne wässern) die Beize angeschliffen hab.

Und deshalb nur noch mit wässern bei gebeizten Oberflächen.

MfG Homer
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Nabend,
ich wässere eigentlich vor jedem Beizen. Zumindest mal furnierte Sachen. Bei Massivholz spar ich mir das.
Ich wässere auch gelegentlich vor dem normalen Lackieren auch wenn nicht gebeizt wird. Dies hat den Zweck ggf. kleinere Macken rauszuziehen.
Wässern kann auch Nachteile haben meiner Meinung nach. Bei recht dünnen Massivholzplatten aufgrund des unterschiedlich starken Wasserauftrags habe ich immer Bedenken die Platte könnte sich verziehen. Ist mir einmal passiert und deshalb spar ichs mir auch in Zukunft...
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Schönen Abend!
Holz das ich nicht beize, wässere ich eigentlich nie. Wenn ich mit Lösungsmittelbeize arbeite auch nicht.
Bei Wasserbeize finde ich dass das Beizbild durchs wässern gleichmäßiger wird.

Das Problem des Beizedurchschleifens beim Lackzwischenschliff hatte ich noch nie (ausser an Kanten) da ich den ersten Lackauftrag mit max 15% verdünne, und dadurch viel Lackkörper auf der Fläche habe. Erst die weiteren Aufträge werden mehr verdünnt.

gerhard
 

Unregistriert

Gäste
waessern gut

Hallo Ihr Schreiner,
Ihr sollt doch Wasserlacke bevorzugen und bei diesem wunderschön zu verarbeitenden Lack werdet Ihr freiwillig waessern, denn er treibt jede
noch so schön verschliffene Delle nach oben besonders bei Nadelhölzern.
Was waren das früher Zeiten als wir noch Nitrolacke und Rustikalbeize verarbeitet haben.

Schönen Gruß aus Kölln. Stefan
 
Oben Unten