Holzauschnitt im Wohnwagen für eine Hundebox

Michael7

ww-pappel
Registriert
9. März 2025
Beiträge
4
Ort
Norwegen
Hallo alle zusammen,

ich plane, eine Hundebox unter dem Bett in meinem Wohnwagen zu installieren. Dafür müsste ich einen Ausschnitt in die Wand zum Staukasten machen.
Das Holz ist etwa 1,5 cm dick und wahrscheinlich aus Spanplatte. Der Ausschnitt soll im eingebauten Zustand erfolgen, und ich denke, eine Stichsäge ist dafür die richtige Wahl. Worauf sollte ich beim Kauf der Stichsäge achten? Zum Beispiel, was Vibrationen oder das passende Sägeblatt betrifft.

Da ich keine Tür oder Abdeckung einbauen möchte, würde mich zudem interessieren, wie ich die Innenkanten am besten bearbeiten kann.
Sollte ich sie z. B. lackieren oder gibt es andere sinnvolle Möglichkeiten?

Ich habe bisher wenig Erfahrung im Umgang mit einer Stichsäge, werde aber vorab ein wenig üben, um sicherer zu werden:emoji_wink:

Ich freue mich auf eure Ratschläge und bin dankbar für jeden Tipp zu meinem Projekt! Ein Foto der betroffenen Wand füge ich bei.

Vielen Dank vorab und viele Grüße,
Michael



94C22C4E-1C6B-4F59-B8AF-A490C4E9756A_1_201_a.jpeg
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
976
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Mit der Stichsäge wirst Du kaum einen halbwegs geraden Schnitt hinkriegen. Egal wie teuer die sind. Du brauchst also nach dem Schnitt etwas was die Kurven mit verdeckt. Da gibt es Profile aus Gummi zum draufklemmen. Alternativ U-Profil aus Aluminium oder auch Holz (evtl.selber machen) die würdeich Quick and dirtymit Montagekleber ankleben.

Für den Schnitt erst anzeichnen,dann in den Ecken mit nem 10er Bohrer Löcher bohren damit die Stichsäge an ihren Platz kommen kann und dann eben mit ruhiger Hand aussägen. Wenn Du weiter keine handwerklichen Ambitionen hast tuts ne No Name für 25 Euronen.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.061
Ort
Stuttgarter Süden
Ich vermute, dass das Material eher eine Sperrholz/ Multiplexplatte ist. Spanplatte ist im Wohnwagen/ Woihnmobilbau eher nicht anzutreffen, da zu dick und damit zu schwer, wenn es steif sein soll. Wenn die Kante halbwegs sauber geschnitten ist reicht schleifen.

Kann mich @IngoS nur anschließen. Mit einer Stichsäge bist du du sehr weit von der Kante weg. Multimaster oder Schattenfugensäge wären so meine erste Wahl.

Und ich würde doch versuchen das Ganze auszubauen und dann Sauber ausarbeiten.
 

Farmer308

ww-buche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
277
Ort
NRW
Moin,
Multimaster, oder wenns nur für wenige Schnitte sein soll tuts so eine Handstichsäge. Die Ecken bohren, von da aus mit der Säge arbeiten.
Viel Spass und Erfolg
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.101
Ort
Calgary
Moin,
Multimaster, oder wenns nur für wenige Schnitte sein soll tuts so eine Handstichsäge. Die Ecken bohren, von da aus mit der Säge arbeiten.
Viel Spass und Erfolg
https://www.feinewerkzeuge.de/mawas...vdbQIswX-eLzFXsN9vsuyvEiFJSYGtLmz6j6uJZSq1gG-

Ich glaube auch nicht, dass das Spanplattenkern ist. Ich vermute eher Tischlerplatte. Das laesst sich ja per "Probebohrung" (die braucht es ja eh) herausfinden. Bei Tischlerplatte wird es mit der Zahnung der verlinkten Saegen laengs der Holzfaser eine gewisse Fleissarbeit. Aber es geht.
Aehnliches habe ich schon mit der Saege meines Swiss Multitools veranstaltet. Dauert, aber ist machbar.

Die Perspektive im Bild verzerrt natuerlich. Das sieht halt unten etwas eng aus.
Grob geschaetzt braeuchte ich mit meiner Bosch Stichsaege etwa 50mm Randabstand zu allen Kanten. Sicherheitshalber 70mm.
Wenn das als Oeffnung fuer die Luke reicht, dann geht Stichsaege. (Evtl. ausleihen statt kaufen?) Ansonsten wie Ingo vorschlug: Multimaster.
Kantenschutz, Kanten"aufhuebschung"? Wuerde ich erst nach der Probebohrung drueber nachdenken. Weil "ca. 1.5cm" zu viel Spielraum laesst.
16er Kantenschutzprofil auf 19er Platte passt nicht. Umgekehrt ist es auch nicht so elegant...
 

Farmer308

ww-buche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
277
Ort
NRW
https://www.feinewerkzeuge.de/mawas...vdbQIswX-eLzFXsN9vsuyvEiFJSYGtLmz6j6uJZSq1gG-

Ich glaube auch nicht, dass das Spanplattenkern ist. Ich vermute eher Tischlerplatte. Das laesst sich ja per "Probebohrung" (die braucht es ja eh) herausfinden. Bei Tischlerplatte wird es mit der Zahnung der verlinkten Saegen laengs der Holzfaser eine gewisse Fleissarbeit. Aber es geht.
Aehnliches habe ich schon mit der Saege meines Swiss Multitools veranstaltet. Dauert, aber ist machbar.

Die Perspektive im Bild verzerrt natuerlich. Das sieht halt unten etwas eng aus.
Grob geschaetzt braeuchte ich mit meiner Bosch Stichsaege etwa 50mm Randabstand zu allen Kanten. Sicherheitshalber 70mm.
Wenn das als Oeffnung fuer die Luke reicht, dann geht Stichsaege. (Evtl. ausleihen statt kaufen?) Ansonsten wie Ingo vorschlug: Multimaster.
Kantenschutz, Kanten"aufhuebschung"? Wuerde ich erst nach der Probebohrung drueber nachdenken. Weil "ca. 1.5cm" zu viel Spielraum laesst.
16er Kantenschutzprofil auf 19er Platte passt nicht. Umgekehrt ist es auch nicht so elegant...
Moin,
Die von Dir verlinkten Werkzeuge sind topp:emoji_thumbsup:
Sollte das tatsächlich Tischlerplatte sein wäre das für mich das reinste Vergnügen da durch zu arbeiten. Feile und Raspel mit dabei, etwa eine halbe Stunde, dann hat man Freude an einem schönen Ausschnitt
Viele Grüsse
 

Kluk

ww-nussbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
85
Ort
Bayern
Wenn das ein handelsüblicher Wohnwagen ist, ist das Material weder irgendein Sperrholz noch eine Tipla. Dann ist das ziemlich sicher tapezierte Pappe. Also irgendeine extrem Leichtbauplatte.
Um irgendeinen nachträglichen Kantenschutz wirst du da nicht drumherum kommen.
Hast du keinen Schreiner bei dir in der Nähe der dir das machen kann? Wäre doch schade den neuen Wohnwagen zu verunstalten.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.641
Alter
58
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo, Ich würde mal sehen ob ich das Teil nicht mit ein wenig mehr
Aufwand herausschrauben kann anstatt das zu zerschnippeln. Tragend
sind solche Teile aus Leichtbau nicht. Das übernehmen billige Fichte
Leisten. Wenn das teil raus ist kann man ja mal sehen ob hier oder da
noch ein Stückchen Holz zum unterfüttern des Bettes fehlt.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.327
Ort
417xx
Und ich würde das herausgesägte Stück aufbewahren, falls ich den WW mal verkaufen wollte. Gut gemacht bekommt man so ein Stück auch recht gut wieder eingesetzt.
 

Polina

ww-kiefer
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
51
Ort
Aachen
Ich habe bisher wenig Erfahrung im Umgang mit einer Stichsäge, werde aber vorab ein wenig üben, um sicherer zu werden:emoji_wink:
Bist du dir wirklich sicher, dass du das machen möchtest und womöglich deinen schönen Wohnwagen verhunzt? Insbesondere auch, weil die Platte eingebaut bleiben soll ...
 

Michael7

ww-pappel
Registriert
9. März 2025
Beiträge
4
Ort
Norwegen
Hallo und danke erstmal für die zahlreichen Antworten. Zunächst einmal ist der Wohnwagen nicht neu sondern aus 2017 und wirklich recht klein. Unser Hund Kurt kam 2022 dazu und damit haben sich natürlich auch die Platzverhältnisse geändert. Bei 4-5 Wochen im Sommer im Wohnwagen benötigt der Hund einfach einen Rückzucksort.

Ich dachte mir das schon das dass ggf. schwieriger wird wie gedacht. In Deutschland hätte ich direkt mal mit einem Schreiner gesprochen, aber hier in Norwegen bin ich mir da noch unsicher ob das dann wirklich was wird.

Ich prüfe nochmal die Variante mit dem Ausbau der Wand, wobei das aufgrund der Platzverhältnisse schwierig werden könnte.

Ich füge nochmal zwei Bilder hinzu.
 

Anhänge

  • IMG_9677.jpeg
    IMG_9677.jpeg
    119,2 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_9676.jpeg
    IMG_9676.jpeg
    125,3 KB · Aufrufe: 40

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.641
Alter
58
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Das Ding hat doch mal jemand zusammengespaxt.
Somit lässt sich das wieder auseinander schrauben.
Man muss halt wirklich sehen in welcher Reihenfolge
das gestückelt ist und dass man ALLE Schrauben er-
wischt. Ist kein Hexenwerk. Das haben keine gelernten
Schreiner verbaut. Die gibt es vielleicht noch in der
Fertigung der Elemente. Im Bettkasten solltest du mal
nachschauen wie das verschraubt ist. Ist ganz banal
gemacht. in den Schränken links und rechts der ge-
planten öffnung mal forschen.
 

Michael7

ww-pappel
Registriert
9. März 2025
Beiträge
4
Ort
Norwegen
Das Ding hat doch mal jemand zusammengespaxt.
Somit lässt sich das wieder auseinander schrauben.
Man muss halt wirklich sehen in welcher Reihenfolge
das gestückelt ist und dass man ALLE Schrauben er-
wischt. Ist kein Hexenwerk. Das haben keine gelernten
Schreiner verbaut. Die gibt es vielleicht noch in der
Fertigung der Elemente. Im Bettkasten solltest du mal
nachschauen wie das verschraubt ist. Ist ganz banal
gemacht. in den Schränken links und rechts der ge-
planten öffnung mal forschen.
Klar hat das mal jemand zusammengeschraubt. Die Verschraubungen hab ich auch schon gesehen. Das ganze läuft aber teilweise erstmal nur mit einer Seitenwand oder nach und nach Bett, Küche usw. Ich stelle gerne morgen noch mal Bilder rein von den Verschraubungen.

Wie ich schon geschrieben habe, probiere ich es evtl. mal mit dem Ausbau.
 

Michael7

ww-pappel
Registriert
9. März 2025
Beiträge
4
Ort
Norwegen
Hallo, also wir werden die Wand ausbauen und uns eine Holzplatte zuschneiden lassen und die dann mit dem Ausschnitt versehen und lackieren. Hat den Vorteil, alles wieder auf den Ursprungszustand zurück rüsten zu können wenn nötig. So können wir quasi testen ob das alles so funktioniert wie wir uns das vorstellen.

Welches Holz würdet ihr empfehlen?

Auf den Fotos sieht man Führungsschienen aus Plastik für die Schrauben. Kann mir jemand sagen, mit welcher Maschine man die Ausschnitte dafür macht?

Noch zu den Löchern im Holz, mit was füllt man diese um wieder Schrauben befestigen zu können?

Danke schon mal im Voraus!

Grüße Michael
 

Anhänge

  • IMG_9711.jpeg
    IMG_9711.jpeg
    219,7 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_9710.jpeg
    IMG_9710.jpeg
    171,4 KB · Aufrufe: 26

Kluk

ww-nussbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
85
Ort
Bayern
So können wir quasi testen ob das alles so funktioniert wie wir uns das vorstellen.

Welches Holz würdet ihr empfehlen?
Zum testen ob es euch gefällt? Völlig egal. Das billigste oder "ehda" Holz.

Auf den Fotos sieht man Führungsschienen aus Plastik für die Schrauben. Kann mir jemand sagen, mit welcher Maschine man die Ausschnitte dafür macht?
Sind die in dem Teil welches du ausbauen willst / musst?
Das sind so normale Camperverbindungen - da sind nur normale Spaxschrauben drinnen. Die Ausfräsungen für die gezeigten Verbinder werden normalerweise auf der CNC gemacht.
Für provisorisch gibt es sicher aber auch andere Lösungen. Bau erstmal aus, dann schaun mer mal.
 
Oben Unten