Holzfensterbank aussen wie schützen

Technowar

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2023
Beiträge
2
Ort
Aachen
Hallo zusammen

Ich überlege aktuell ein 2m Doglasie Brett (hat halt so ne Naturkante die gefällt) das ich noch da habe draussen als Fensterbank zu verwenden.
Meine Frage ist halt: Wie schütze ich das Holz am besten.
Während oben drauf und die frei erreichbaren Kanten wohl kein großes Problem darstellen und leicht nachzuarbeiten sind, machen mir die nicht ereichbaren Stellen (Rückseite, Seiten und Unter der Fensterbank) da schon mehr sorgen. Die soll ja doch einige Jahre halten.
Was würdet ihr dafür nehmen?
Ein Vorschlag aus meinem Bekanntenkreis war halt das in Epoxidharz einzubetten. Wobei ich da aktuell nicht sonderlich überzeugt von bin.

Überlegt ist aktuell halt ein Dämmkeil zu verwenden um eine gleichmäßige Schräge zu erreichen und darauf das Brett mit Montagekleber da drauf zu kleben.

Danke
Marc
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Ich kann nur dringends abraten, hier Holz zu verwenden. Nur weil grad so ein Brettl rumfliegt. Oder schüttest du Du Diesel weil der grad über ist in den Tank wenn es ein Benziner ist?
Im Aussenbereich kann ich Granit oder sonst was mineralisches empfehlen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Ich würde es auch lassen, wenn du dir nicht ein regelmäßig aufwändig zu wartendes Bauteil an Land ziehen willst. Es sei denn, dass Fenster bekommt so gut wie keinen Regen ab.

Holz wasserdicht "einzupacken" mit was auch immer für Beschichtungen geht nie dauerhaft gut. Nach 3-5 Jahren wirst du wieder ran müssen. Und eine Fensterbank hat dann auch einige Ecken, wo sich gerne Wasser sammelt und du nicht mehr rankommst, um was gegen eindringende Feuchtigkeit zu tun.

Auch Epoxy hab ich schon ausprobiert. Hält nicht ewig. Irgendwann findet das Wasser irgendwo einen kleinen Riss und dringt ein. Dann gibt das einen Teufelskreislauf. Holz quilt, platzt noch mehr auf an immer mehr Stellen, immer mehr Wasser dringt ein, kann aber nur noch schlecht raus. Setzt dieser Prozess erstmal ein, ist nach einem Jahr ist die ganze Oberfläche zerstört.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.471
Ort
Maintal
Wenn es unbedingt Holz sein soll würde ich zunächst eine richtige Fensterbank einsetzen und dann die Holzplatte mit einer Art Rahmen Draufschieben damit du diese jederzeit einfach abnehmen kannst. Je nach Wasserbelastung halt. Mit kleinen Holzdübel könntest du ein wenig Luft zur Granitplatte gewährleisten
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
844
Ort
Einen a.d. Waffel
Ich würde auch dsdommi‘s Vorschlag umsetzen: ein gekantetes Blech oder eine Alu-Fensterbank für die eigentliche Aufgabe, und da die Anschlussdetails richtig ausführen. Das gewünschte Brett dann mit Abstand und leicht abnehmbar darüber legen / befestigen, so dass mögliche Oberflächen im ausgebauten Zustand nachgearbeitet werden können.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.285
Ort
8. Längengrad
Also... ich will ja nicht unken, aber ich habe seit über 40 Jahre an 4 Fenstern Gibel Südseite Holz-Fensterbretter (die selben!) außen. werden alle 10-15 Jahre mal mit gestrichen und sind immer noch 1a. Beweißfoto kommt noch. Es kommt eben darauf an wie es bewittert wird. Hat man außen z.B. eh eine Fensterleibung, und Gibelüberstand dann sehe ich das Problemlos. Holz ist übrigends irgend ein heimisches Nadelgehölz, wahrscheinlich Fichte.
Gruß Andi.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.285
Ort
8. Längengrad
So hier noch die Bilder. Sind übrigends nur 2 Fenster, die oberen beiden haben Alu-Fensterblech außen. Asche auf mein Haupt. IMG20240603171208.jpg

IMG20240603171119.jpg IMG20240603171147.jpg

Denke man sieht gut dass die Fensterbänke relativ geschützt sind vor direkter Bewitterung, an der Wetterseite im Westen haben alle Fenster auch Alu-Fensterbänke außen. Die Holzfensterbänke sind aber wirklich über 40 Jahre alt, hat mein Vater damals eingekittet mit Silikon als wir die Südfassade neu aufgebaut hatten, ist eine massive Vorsatzwand mit Isolationsabstand zur orginalen Hauswand (500 Jährigen Fassade).

Gruß Andi
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.190
Ort
südlicher Odenwald
Wenn ich den TE richtig verstanden habe, wollte er das Fensterbrett aber Natur lassen. Und da wird es dann, wie bereits mehrfach erwähnt, schwierig. Mit Wetterschutz- oder besser noch Ölfarbe funktioniert es, bei ausreichendem konstruktiven Schutz. Mit 40 Jahren Erfahrung kann ich nicht dienen, aber 26 Jahre mit Wetterschutzfarbe incl. Nachstreichen alle 5-7Jahre oder 11Jahre mit Ölfarbe, nur 2x etwas nachgölt, hat bisher gut funktioniert.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.285
Ort
8. Längengrad
Natur belassen sehe ich unkritisch. Man muss die richtige Holzwahl treffen, hochwertiges langsam gewachsenes Holz nehmen und keine Turbo-Fichte aus dem Baumarkt, und vorallem entsprechende konstruktive Maßnahmen dann halt auch machen. Dann kann es auch über Jahre halten - ohne dass man ständig neue Chemie auf dem Holz anbringen muss.
Dasss das aber nicht auf Dauer ist sollte einem beim Einbau schon klar sein.
Aber leg doch mal ein dickeres Eichenbrett schräg nach draußen ins Wetter und vergiss das für ein paar Jahre, das wird in 5-10 Jahren nicht verrottet sein wenn das Wasser ablaufen kann.
Gruß Andi
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.190
Ort
südlicher Odenwald
Natur belassen sehe ich unkritisch. Man muss die richtige Holzwahl treffen, hochwertiges langsam gewachsenes Holz nehmen und keine Turbo-Fichte aus dem Baumarkt, und vorallem entsprechende konstruktive Maßnahmen dann halt auch machen. Dann kann es auch über Jahre halten - ohne dass man ständig neue Chemie auf dem Holz anbringen muss.
Dasss das aber nicht auf Dauer ist sollte einem beim Einbau schon klar sein.
Aber leg doch mal ein dickeres Eichenbrett schräg nach draußen ins Wetter und vergiss das für ein paar Jahre, das wird in 5-10 Jahren nicht verrottet sein wenn das Wasser ablaufen kann.
Gruß Andi
Das es gar nicht geht wollte ich damit auch nicht ausdrücken. Wenn man mit der Vergraung von Douglasie leben kann alles gut. Einige Jahre wird auch das überleben.
Gruß Michael
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.416
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Douglasie wird weit überschätzt.
Seitdem die Plantagen schlachtreif sind wird versucht das Material mit Macht in den Markt zu drücken.
Zwischen Fichte und Kiefer sehe ich die Wertigkeit.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
In der Außenfarbe gepulvertes gekantetes Blech hält da fast ewig, und ist ja am Haus schon vorhanden.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
982
Ort
München
Hallo,
hier in den bayerischen Alpen wirst Du viele Häuser und Hütten finden mit Holzfensterbretteln außen - kein Problem anscheinend. Wichtig ist dass das Wasser abfließen kann und das Fensterbrett schnell wieder trocknen kann. Epoxid usw - Nein! Die sind hier mit kleinen Nägeln befestigt:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten