Holzfliese Terrasse Schrauben rosten

FriedrichS

ww-pappel
Registriert
24. Februar 2025
Beiträge
4
Ort
Eisenach
Ich habe im Mai 2024 Holzfliesen Cumaru für die Außen -Terrasse gekauft.

Bei Anpassungsarbeiten im Juni 24 ( Umschrauben ) habe ich festgestellt, das einige Schrauben verrostet sind und beim Schrauben ( ursprünglich verzinkt ? ) weggebrochen sind.

Händler behauptet diese Schrauben halten min 15 Jahre.( 40 Jahre ) In Brasilien üblich so.



Ist das ein Mangel. Was sagt in Deutschland die techn. NORM ?

Hat jemand mit Cumaro , Bankirai -Fliesen ähnliches erlebt -wie gelöst ?
20240430_162921.jpg
 

Anhänge

  • 20240430_162928.jpg
    20240430_162928.jpg
    250,7 KB · Aufrufe: 9

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.351
Ort
Rheinland (Bonn)
Willkommen im Forum.
Ich glaub, die Hartholz-Schraub-Erfahrenen bräuchten noch n paar mehr Infos, um helfen zu können. War die Unterkonstruktion auch aus Cumaru? Wurde vorgebohrt und vorgesenkt? etc.
Forumssuche hast du genutzt?
Hier gibt's z.B. Erfahrungen dazu von @MTrp
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.282
Ort
Ebstorf
Hat jemand mit Cumaro , Bankirai -Fliesen ähnliches erlebt -wie gelöst ?

Hallo

ja, habe ich. Habe mal die Bretter einer Bankirai Terrasse geschenkt bekommen. Da war ein großer Teil der Schrauben abgerostet. Die Dielen waren noch in Ordnung.
Eine andere Terrasse wollte ich abbauen. Die verzinkten Schrauben ließen sich nicht lösen, weil festgerostet, Bit brach ab.
Dann habe ich mal eine alte Eichenterrasse abgebaut. Nahezu alle Edelstahlschrauben ließen sich ausdrehen, das Gleiche bei einem alten Zaun.
Würde selbst nur Edelstahlschrauben verwenden. Aber auch damit kann es bei sehr harten Hölzern Probleme geben.

Gruß

Ingo
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.179
Ort
südlicher Odenwald
Sowohl beim Bau der Terasse aus Bangkirai, als auch bei der Holzfassade des Hauses und Bau des Pavillions, beides aus Nadelhölzern, habe ich ursprünglich vor über 20 Jahren verzinkte Schrauben genommen. Irgendwann waren dann Renovierungsarbeiten nötig. Verrostet waren die Schrauben, mehr oder weniger, alle. Bei den Nadelhölzern gingen die Schrauben aber fast alle problemlos raus. Beim Bangkirai sind sie beim Rausdrehen reihenweise abgebrochen, trotz vorbohren. Danach habe ich dann Edelstahlschrauben genommen, befürchte aber, dass die beim Bangkirai trotzdem wieder abbrechen werden. Mal schauen. In 10-15 Jahren weiß ich mehr.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.008
Ort
HinternDiwan
Die verzinkten Schrauben werden das schon 15 Jahre halten. Umschrauben ist ja dabei nicht angedacht.
Es gab und gibt auch noch genügend genagelte Decks, da kannst davon ausgehen dass die Nögel max verzinkt (dann aber feuerverzinkt) oder blank sind. Kenne das aber nur mit heimischen Hölzern, kein Exotenzeugs.

Was hat das mit Brasilien und 40 Jahre auf sich?
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.085
Ort
Hamburg
Guuden,

existiert noch ein Etikett der Schraubenpackung?
Es gibt mehrere Legierungen am Markt, davon viele ihr Geld nicht wert.
Ich habe bei Schraubenfuchs Edelstahlschrauber gekauft, die nach telefonischen Angaben der Verkäuferin OHNE Vorbohren und anfasen in sibirischer Lärche funktionieren.

Leider eine nicht zutreffende Behauptung.
12 Monate später...

"Sie wollen die zurückgeben? Ich frag mal den Chef".
"Hier ist uns ein Fehler unterlaufen. Natürlich bekommen Sie ihr Geld zurück"

Eigentlich unglaublich, jedoch selbst erlebt.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.651
Ort
vom Lande
Bei Anpassungsarbeiten im Juni 24 ( Umschrauben ) habe ich festgestellt, das einige Schrauben verrostet sind und beim Schrauben ( ursprünglich verzinkt ? ) weggebrochen sind.
Ist das ein Mangel. Was sagt in Deutschland die techn. NORM ?
Die Schrauben schauen mir nach billigen Spanplattenschrauben aus, kein Wunder dass die wegbrechen.
Achte beim nächsten Schraubenkauf auf eine ETA Zulassung. https://www.schrauben-hammer.de/sch...ben-gelb-verzinkt-mit-eta-zulassung_1154_9129
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.413
Ort
417xx
Den Rost finde ich je nach Holz nicht so ungewöhnlich. Die sind ja nur gelbverzinkt. Aber das abbrechen ist komisch.
Mir sind mal reihenweise normale Schrauben in Eiche (draussen) nach kürzester Zeit abgebrochen. Bei Montage der Bauteile war noch alles OK, kurz danach nicht mehr, trotz geringer Belastung, eigentlich hielten die Schrauben nur Leisten. Die Schrauben waren gängige Markenware. Da hätte ich das nicht erwartet. Da muss aus meiner Sicht irgendwas mit den Inhaltsstoffen des Holzen und den Schrauben übel passieren.
Ein Statement des Herstellers der Schrauben (nicht Händler) würde mich interessieren.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
880
Ort
Bezirk St. Pölten
Hat jemand mit Cumaro , Bankirai -Fliesen ähnliches erlebt -wie gelöst ?

Wir haben eine Terrasse aus Cumaru-Dielen. Sofern die Terrasse/Schrauben bei Dir nicht in besonders exponierter Lage (z. B. Pool, Meer etc.) sind, erfordert dieses Holz Edelstahl-Schrauben mit einer Güteklasse von mindestens A2. Mehr darüber kannst Du z. B. hier nachlesen, wenn Du ein Stück hinunter scrollst. Das sind Ergebnisse aus der Zusammenarbeit mit der Holzforschung Austria.
https://www.terrassendielen-terrassenholz.com/terrassenbefestigung/terrassenschrauben-edelstahl/

Wenn Du nicht in einer besonders exponierten Lage bist, dann ist anhand des Zustands der Schrauben ganz offensichtlich, dass es sich nicht um Edelstahl handeln kann. Beim Pozidriv-Antrieb der Schrauben muss man sich auch an den Kopf greifen.

Zu bedenken ist, dass Cumaru wegen seiner extremen Dichte/Härte durchaus herausfordernd ist in der Verarbeitung. Ich hatte da zu Beginn einige Probleme. Vorbohren im korrekten Durchmesser, Vorsenken mit korrektem Winkel und ebensolcher Tiefe, passendes Drehmoment etc. etc. sind absolut essentiell, sonst hast Du große Probleme mit den Schrauben. Bedenke: Je höher die Edelstahl-Güte, desto spröder sind die Schrauben und tendieren entsprechend zum Abreißen/Abdrehen.
 

methylase

ww-birnbaum
Registriert
15. Juli 2020
Beiträge
248
Ort
Wismar
Hallo, ich glaube Friedrich hat Holzfliesen gekauft die er "umbaut". Ich denke nicht das es ein Mängel ist wenn er die Schrauben intakter Holzfliesen jetzt löst. Eventuell habe ich es auch falsch verstanden, dann vergesst das hier.

Grüße
Matthias
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
513
Ort
irgendwo
Alle Schrauben raus, neue rein.
unglaublich, jedoch selbst erlebt.
Kann passieren, guter Service.

Inhaltlich: Ordentlich verzinkte Schrauben gibt es kaum noch, "Niro" ist günstig geworden, Verzinkung tendenziell teuer.
Edelstahl-Schrauben mit einer Güteklasse von mindestens A2
"A2" ist noch nicht eindeutig, siehe
https://www.schrauben-lexikon.de/td4-werkstoffe-edelstahl.asp
Hier oben im nassen NW Deutschlands kaufe ich bei kleinen Mengen oder Standardware gerne schonmal "A4", also 1.4401 / AISI 316. Muss nicht unbedingt sein, aber habe ich am Boot und auf Land den selben Kram. Vereinfacht die Logistik, kostet nicht übermäßig viel mehr und die Schrauben halten exorbitant lange. Teilweise spaxe ich Gartenkonstruktionen aus unbehandeltem Holz zusammen, wenn die nach 20 Jahren durch sind, kann ich die Schrauben weiterverwenden.
Beim Pozidriv-Antrieb der Schrauben muss man sich auch an den Kopf greifen.
Was hättest du lieber? Torx? Klar, ist aber imho hier nebensächlich
... auf jeden Fall
nochmal unter
https://www.schrauben-lexikon.de/td4-werkstoffe-edelstahl.asp
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Die sind ja nur gelbverzink
Naja, eigentlich die beste galvanische Verzinkung. Stirbt halt leider aus zwecks ROHS und Cr6.
Ordentlich verzinkte Schrauben gibt es kaum noch, "Niro" ist günstig geworden, Verzinkung tendenziell teuer.
Was verstehst Du unter Niro? Die Mit Zinklammelen beschichteten oder welche aus CrNi Stahl (Das Wort Edelstahl hasse ich, nur weil Sie Rostträge/ Rostfrei sind ist das kein "Edelstahl")?
Ordentliche Schrauben sind aus Edelstahl (lässt sich vergüten, höhere Festigkeit....) und im besten Fall noch ordentlich verzinken/passivieren. Schrauben aus A2/A4 können je nach Legierung auch besser oder schlechter sein, hatte schon welche in "Kaugummiqualität", da reißt der Schaft schon beim eindrehen ab....braucht kein Mensch.
Bei A2 nicht außer Acht lassen: Wasserstoffversprödung. Je nach Umgebung/ Anbringungsort verändern solche Teile Ihre Eigenschaften und werden auf einmal spröde und reißen plötzlich.

Schraube ist nicht gleich Schraube! Wie @Holzrad09 schon anführte, je nach Einsatz und Belastungsfall immer auf die entsprechende Zulassung achten.
Sind ja viel in Küstennähe und am Hafen unterwegs, da geht z.B. nur V4A in entsprechenden Qualitäten (z.B. für Schwerlastanker) mit den entsprechenden Zulassungen.
Kein einfaches Thema, hier bei den "Holzfliesen" tut es wahrscheinlich jede halbwegs vernünftige V2A Schraube (nicht aus der Grabbelkiste im Baumarkt!).

Gru0ß SAW
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
513
Ort
irgendwo
@schrauber-at-work - "Niro" als "Marktbegriff", ohne technische Implikation. "Niro in billig" hat gute Verzinkungen in Randbereiche des (Amateur-) Marktes verdrängt. Die Nachteile von A2/A4-Legierungen hattest du ja schon erwähnt; in den Segel-Communities wird das Problem seit Jahren bei Ankergeschirr diskutiert.
Ich kaufe meine
1.4401 / AISI 316
Schrauben meist in den Läden, in denen ich für meinen Bootskram gute Erfahrungen gemacht habe. Und klar, es darf auch mal "V2A" / 1.4301 sein.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
. "Niro in billig" hat gute Verzinkungen in Randbereiche des (Amateur-) Marktes verdrängt.
Jein. Man bekommt tatsächlich noch gelbverzinkte (wie lange?). Die "blau" verzinkten (silber) ohne Cr6 sind an verzinkten Schrauben eher schlecht. Hatt da einige Tests in der Salzsprüh-Nebelkammer zu solchen Korrosionsthemen, es gibt grün passivierte Schrauben die es mit den gelb chromatisierten aufnehmen können (was den Korrosionsschutz angeht), sind allerdings teurer und im "Schraubenmarkt" so nicht zu finden. Für gewisse Bauteile/ Anwendungen haben wir diese Passivierung im Einsatz.
nichtrostend / Edelstahl / VA
Nimm das raus. In keinem Fachkundebuch (im Metallbereich) kommt das so vor. Edelstahl im Metallbereich ist einfach ein höher legierter Stahl, hat mit Korrosion erstmal nix am Hut.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.651
Ort
vom Lande
Nimm das raus. In keinem Fachkundebuch (im Metallbereich) kommt das so vor.
Deswegen schrieb Ich mundartlich, Ich kenne viele Leute die VA / Edelstahl als Nirosta bezeichnen.
Rostfreier Stahl ist auch unter den Bezeichnungen "Edelstahl", "Inox", "18/8", "NiRosTa" oder "Edelstahl" bekannt.
Quelle: https://rime.de/de/wiki/rostfreier-...ahl ist auch unter," oder "Edelstahl" bekannt.

Aber gut möglich das es da Unterschiede gibt. Ich bin ja kein Metaller und nehme einen Magneten zum unterscheiden, häufig erkennt man es aber schon am aussehen der Schraube.
LG
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.413
Ort
417xx
Edelstahl im Metallbereich ist einfach ein höher legierter Stahl, hat mit Korrosion erstmal nix am Hut.
Das ist jetzt aber auch eher so semi.
Höher legiert ist ab 5% und heißt dann schlicht hochlegiert.
Für etwas Klarheit mal ein Ausschnitt aus dem Tabellenführung Metall (48. Auflage, S. 128, Europa Lehrmittel).

20250225_140647.jpg


Mich würde aber viel eher interessieren, wieso die blöden Schrauben am laufenden Band ohne besondere Belastung abbrechen.
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
513
Ort
irgendwo
Jein. Man bekommt tatsächlich noch gelbverzinkte (wie lange?).
Huch. Hier oben im nassen Norden kannte ich "verzinkt" immer sehr, sehr grau, wie das, was man im Fischereibedarf findet... (https://www.louisruys.de/green-pin-fischerei-gerade-schakel-vierkantkopf-bolzen.html)
mundartlich, Ich kenne viele Leute die VA / Edelstahl als Nirosta bezeichnen
Ja, ist hier oben links auf der D-Karte auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten