Holzfurnier kleben

Ino

ww-pappel
Registriert
27. November 2007
Beiträge
2
Ort
Berlin
Hallo, mein erster Versuch, Furnier auf eine alte Tischplatte zu kleben, ist kläglich gescheitert. Egal, ob ich das Furnier trocken oder feucht aufklebe, nach der Trocknung hat es Wellen, obwohl ich zum Pressen fast einen ganzen Schrank draufpacke. Als Kleber benutze ich Holzkaltleim. Auch das Benutzen eines warmen Bügeleisens bringt keinen Erfolg.
Für Ratschläge wäre ich total dankbar.
Ino
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Beim Pressen brauchst du 2,5kg/cm².

Da müsstest du ein paar Schränke mehr draufstellen.

Vieleicht solltest du einen Kontaktkleber verwenden(Pattex).

Beide Seiten einstreichen und ablüften lassen. Dann passgenau das Furnier auflegen und mit einem Stück Restplatte und einem Hammer andrücken/hämmern.



Gruß Ulf
 

Ino

ww-pappel
Registriert
27. November 2007
Beiträge
2
Ort
Berlin
Hallo Ulf und Jens,
vielen Dank für Eure schnellen Antworten auf mein Problem.Inzwischen habe ich es einigermaßen hinbekommen. Da ich keine Lust hatte, das gewellte Holzfurnier wiederholt abzukratzen, bin ich einfach nochmal mit einem heißen Bügeleisen über das angeleimte und durchgetrocknete Furnier gegangen. Mit viel Kraft und Schweiß habe ich fast glattbekommen. Es ist sicher keine Meisterarbeit geworden, aber für einen Laien, der sich das erste Mal mit Furnier beschäftigt hat, akzeptabel.
Da es aber nicht das letzte Mal sein wird, brauche ich nochmal Euren Rat. Bringt es Erfolg, wenn ich das frisch angeleimte Furnier mit einer Platte bedecke und dann mit großen Schraubzwingen zusammenpresse ?
Gruß Ino
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Wenn man keine Furnierpresse zur Hand hat ist es besser nicht mit Weissleim versuchen zu pressen. Da fehlt nicht nur der Druck sondern auch die Hitze.
Bessere Produkte wären Epoxydharz mit Treecell verdickt, der benötigt nur Fixierdruck. Ist zwar relativ teuer, schliesst aber Fehlschläge fast aus.
Brauchbar ist noch fertig gemixter Hautleim z.B. von Titebond, dieser lässt sich mittels warmem Bügeleisen leicht anlösen und mit Furnierhammer aufreiben. Früher wurde nur so furniert, gab ja nix anderes. (Hautleime und Furnierhammer)
Wenn man öfter furnieren will lohnt sich sogar die Anschaffung eines Leimkochers, dann kann man aus Granulat Knochen - und Hautleime selbst ansetzen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.688
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

furnieren geht durchaus auch mit Weißleim, gibt ja extra Furnierweißleim.
Auch das Furnieren mit Plattenzulagen und Zwingen ist machbar. Mache ich öfter da unsere Furnierpresse mit 3500 *1300 einfach zu groß ist.
Ideale Palttenzulagen sind SAUBERE Küchenarbeitsplatten. Es Bedarf dann aber auch ausreichend Zwingen Da sitzen an einem eigemtlich kleinen Schubkastendoppel von 500*140 mm schon mal 10 Zwingen. Und das bleibt über Nacht in der "Presse".
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Sicher ist das mit Zwingen machbar...
Allerdings sind Zwingen auch teuer, und nicht jeder Heimwerker hat 20 Zwingen im Keller hängen.
Es ging ja auch um eine einfache Methode ohne gleich Unsummen (20 Tacken pro Zwinge) investieren zu müssen...aber ich glaube bei sowas könnte man sich streiten was jeder für sinnvoller hält.
 

netsupervisor

Gäste
Hi Furnierer,

jaja, man kann beim furnieren schon viel Schweiß verlieren, aber nach einigen Versuchen bekommt man dann doch das gewünschte Ergebnis. Ich selbst habe heute schon mehrere MDF Platten mit Kirschbaumfurnier verleimt. Ging eigentlich sehr gut, weil ich mir von einem befreundeten Schreiner 2 nagelneue Küchenarbeitsplatten-Stücke hab geben lassen, er war sogar so nett, dass er sie mit Kante versehen hat und sogar beidseitig beschichtet. Damit zwinge ich das Werkstück sehr fest ein, ich hab über 10 Zwingen an einem Werkstück hängen, das funktioniert echt prima, und ich habs nicht länger als 2h trocknene lassen, bei Zimmertemperatur ein super ergebnis, tadellos glatt und schön zu schleifen.

Mein TIPP: Leim, ich verwende ganz normalen Ponal Leim, mit einer Lackierwalze auftragen, nicht zu viel, dann bekommt man keienn Leimdurchschlag, allerdings muss man fix mit dem Anpressen sein.

Sollte jemand noch Fragen zu dem Thema haben, kann er ja noch antworten, ich geb gerne Auskunft.

Viel Erfolg beim Basteln:emoji_slight_smile:
Manu
 
Oben Unten