Holzkoffer aus Multiplex

flocked

ww-fichte
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
21
Hi,

Ich möchte gerne einen Holzkoffer aus Multiplex Birken-Holz bauen und es stellen sich mir einige Fragen.

Das Endergebnis wird ein Koffer für ein elektronisches Modular-System sein. Das Holz wird mit Tolex oder Tweed überklebt, sprich man sieht es nicht mehr. Hier Beispielbilder:
7xy8.jpg
n1o6.jpg

cd1d.jpg


Der Inhalt, sprich die Module und das eingebaute Netzteil werden 5-9kg wiegen. So viel Gewicht sollte der Koffer also schon tragen können.

Denkt ihr dafür reichen 12mm Birke Multiplex? Oder doch 15mm?

Auch frage ich mich noch, wie ich die Holz-Platten am Besten Verbinden sollte. Würde ein einfaches festleimen (so wie auf diesem Bild) reichen? Außen an den Seiten kommen ja noch die Randklammern und die Schienen des Modularsystems stabilisieren auch noch einmal etwas.

Ich habe nur Angst, dass die ganze Belastung, die durch das Tragen am Griff zustande kommt, nicht hält und die oberste Platte weg bricht.

Mein Vater empfahl mir eher stumpfe, diagonale Eckverbindungen…Ich habe keine Ahnung, ob diese besser halten.

Ich habe hier leider nicht das passende Werkzeug um Zinken-Verbindungen herzustellen. Wenn ihr aber denkt, dass es nur mit Zinken-Verbindung oder ähnliches halten wird, dann erwähnt das bitte trotzdem :emoji_slight_smile:

Was für Vorschläge habt ihr? :emoji_slight_smile: Vielen Dank im Voraus!
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Die Winkel und Ecken die aussen aufgeschraubt sind werden dem Koffer genug Stabilität geben, stumpf verleimen wird nach meiner Meinung ausreichend sein.
12 mm Birke-MPX ist für den Boden etwas mager, Du willst ja das Netzteil festschrauben. Nimm doch den bestehenden Koffer auch für die Plattenstärke als Vorbild.
 

flocked

ww-fichte
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
21
@IRS Belgium: Danke für die Antwort.
Der abgebildete Koffer ist auch 12mm Multiplex, jedoch hat die Person auch nicht viel Ahnung von Holzarbeit :emoji_grin:
Es scheinen dort aber auch zwei Netzteile zu halten, die 2 Kilo wiegen, während mein eines Netzteil nur 450 Gramm wiegen wird.
Ich möchte halt nur nicht die böse Überraschung erleben und beim Tragen bricht plötzlich alles auseinander und der ganze Inhalt ist kaputt.
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Hallo Flocked,

stumpfe Verleimung - schon mal ganz "ordentliche" Haltbarkeit; je genauer die Teile geschnitten sind, d.h. je besser / dichter die Leimfuge, desto besser hält es.

Persönlich würde ich aber noch über eine Verstärkung nachdenken. Ich mag es nicht, nur von einem chemischen Produkt (= Leim) abhängig zu sein. Normaler Ponal Leim mag es z. B. nicht, wenn er naß wird...

Vorschlag:
Bringe doch noch zusätzliche Verstärkungen ein. Das könnten - je nach vorhandenen Maschinen - z. B. Lamellos oder Runddübel sein. Was ich mir auch vorstellen könnte, wäre z. B. lange, dünne Schrauben zur Sicherung einzudrehen.

Mit einer Sicherung - nur - über diese Ecken würde - ich - mich nicht wohl fühlen. Wieviel Last kann eine Schraube mit ca. 10 mm halten (bei 12 MPX - Platte)?

Was mir sonst noch aufgefallen ist:
Da kommt "Elektronik" rein. Meine Netzteile werden meist recht "warm". Die kofferartige Konstruktion scheint mir geschlossen zu sein. Wie wird da gelüftet / die Wärme abtransportiert?
 

flocked

ww-fichte
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
21
@sif220 Danke für die Tipps.
Siehe da, mein Vater hat gerade noch eine Original Lamello Top 10 Maschine gefunden. Ich habe mit der noch nie gearbeitet, aber es scheint ja sehr einfach zu sein. Wie stellt sich Multiplex beim Fräsen an?

Sprich ich würde jetzt wahrscheinlich Leimen+ Lamellos einbauen (zwei pro Seite?). Ich frage mich gerade noch, was mehr Sinn macht (das blaue sind die Lamellos, das runde der Griff). Beim Tragen muss die Oberste Platte ja gut halten…
yv65.png

5nly.png

2zam.png


@sif220 Über die Abwärme mache ich mir keine Sorgen. Diese Koffer gibt es in Amerika auch professionell produziert. Da sind dann zwei Netzteile verbaut und es gibt keine Hitzeprobleme. Die Module die vorne eingesetzt werden, haben ja genug Löcher, etc.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo flocked

Variante eins ist der Belastung am besten
angepasst.

Würdest du mir bitte mal kurz erläutern was
du mit dem interessant ausschauendem In-
halt so anstellst. Bin halt neugierig.

Gruss, Harald
 

flocked

ww-fichte
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
21
Hallo Sägenbremser,
Das ganze ist für ein Eurorack Modular-System. Damit kann man elektronische Musik machen. Jedes Modul hat eine eigene Funktion. Sprich eines erzeugt Töne, ein anderes kann die Töne Filtern, dann gibt es noch Module, die Melodien erstellen oder ein Effekte, wie z.b. ein Hall/Reverb.
Dadurch das da so viele Kabelbuchsen sind, kann man jedes Modul miteinander verbinden. Alle Buchsen geben/bzw. empfangen Voltages, also Stromspannungen. Wenn du Musik an deine Lautsprecher schickst, sind das ja auch nur elektronische Spannungen. Man hat sich dann noch unter den Herstellern geeinigt, dass man z.b. 1v pro Oktave nimmt.
Dadurch, das alles Voltages sind, kann man aber auch wirklich alles miteinander verbinden. So kann ich z.b. ein Modul, das Melodien erzeugt, einfach auch zum Modulieren des Filters benutzen. Eine höhere Melodie (sprich höhere Voltage) öffnet den Filter weiter, eine tiefere Voltage schließt ihn weiter.
usw.
Ein Modular-System erlaubt unendliche Möglichkeiten. Man kann damit jegliche Musik machen. Manche benutzen es als einzelnes Instrument um z.b. eine Geige oder so nachzustellen, andere um Ambient Musik machen, wiederum andere für Techno/Beat Musik usw.
Ganz vielleicht arbeite ich auch einfach nur bei der NSA und das ganze ist nur Tarnung :emoji_grin:

Also: 12mm Multiplex Birke, Lamello Flachdübel + Leim, Variante 1. Noch einwende? :emoji_slight_smile:
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.518
Ort
Wuppertal
Herbert Eimert und Karlheinz Stockhausen strahlen auf ihrem Wolken im Himmel bei dem Anblick!

GrinsGruß

Michael
 

e0mc2

ww-kastanie
Registriert
16. September 2012
Beiträge
40
Hallo

Die Verbindung mit Lamellos ist nicht schlecht, wen die Maschine vorhanden ist.
Wen nicht, kann man die Verbgindungen auch einfach mit ein paar Schrauben sichern.
Ein Akkuschrauber ist eher vorhanden wie eine Lamello-Fräse...
Die Schrauben immer vorbohren, und am besten Schrauben mit Teilgewinde verwenden.
Das erspart dann auch das einzwingen mit vielen Schraubzwingen, die evtl. auch nicht vorhandne sind.
Und wen das ganze eh überklebt werden soll, sieht man die Schrauben später auch nicht mehr.

Grüße, e0mc2
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Vielen Dank flocked

ein kleiner Einblick in die Machbarkeit der
aktuellen Musik kann mir bestimmt nicht schaden.
Wenn dein Papa nicht auch noch ein paar Zwingen
herzaubert, es geht auch mit einem Spanngurt
und kleinen Holzbeilagen recht gut zu pressen.

Michael - eine alte Stockhausenplatte ist immer
noch im Keller. Nicht wirklich oft gehört, sah aber
in meiner Jugend immer mächtig wichtig aus.

Liebe Grüsse, Harald
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich flocke,

variante eins.
lamello und leim halten, da das ganze ja bezogen wird, kannst du ja noch verschrauben, das erspart das zwingen und hält noch besser. die schutzecken aussen sind ja nur zum schutz gegen anstossen und werden zur Stabilität wenig beitragen. beim schrauben in so dünnen platten würde ich schrauben mit bohrspitze verwenden, damit die schmalen Brettchen nicht gespalten werden. solche z.b.:Spanplattenschraube Bohrspitze - 0165023535
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Du kannst auch Vierkanthölzer (z.B. 30x30) von innen in die Ecken leimen. Das sorgt für viel größere Leimfläche und wesentlich mehr Stabilität. Platz scheint ja zu sein.

Oder Aluwinkel in die Ecken innen und mit Durchgangsschrauben (außen gesenkt) befestigen.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Michael

kann ich mir bei Stochausen sen. nur allzu gut vorstellen.
Sollte aber doch seine Mentorfunktion nicht allzu sehr in
Abrede stellen. Unser erstes Blumengeschäft ist sehr nahe
an dem Studio von Holger Czukay gelegen. Der hat mir erst
mal zeigen gekonnt wo die Bedeutung von K.H.S wirklich war.
Bin musikbezogen der absolute Laie, aber das habe ich schnell
verstanden. Denke das der Ansatz von flocked auch da seine
Ursprünge haben könnte, ohne das er wohl Kompositionslehre
bei Stockhausen genossen hätte.( ist jetzt eher eine Altersfrage)

Bleiben tut mir ein wirklich schönes Erlebnis des Stockhausen
Sohns vor ca. 10 Jahren. In der perfekten Form habe ich in den
folgenden Jahren niemals mehr Musik und Feuerwerk hier in
Köln erleben gekonnt. Hat leider heute eher eine Form von
verlängertem Karneval+wir sind Kölsch -Gestammel angenommen.

Liebe Grüsse, Harald
 

flocked

ww-fichte
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
21
Vielen Dank für die ganzen Antworten.

Mein Vater hat in der Tat noch Spanngurte. Die würde ich dann nehmen, sobald ich die Lamellos einsetze und die Teile verleime.

Ich weiß nicht, ob verschrauben klappen wird. Ich werde die Seiten wahrscheinlich noch abrunden (das werde ich vom Tischhler machen lassen, weil ich die passende Maschine nicht habe). Ähnlich wie auf den Bildern unten.
Ich frage mich nur, ob 12mm vielleicht zu dünn ist für die Abrundungen. Oder wird eine ähnlich starke Abrundung mit 12mm multiplex klappen?

Vierkanthölzer können auch problematisch werden. Die würden an den Seiten wahrscheinlich zu viel Platz wegnehmen, so dass einige Module nicht mehr reinpassen (die können teilweise so tief wie der Koffer sein).

Die Idee mit denn Aluwinkeln in den Ecken klingt auch interessant, jedoch finde ich nur sehr lange Durchgangsschrauben (ab 9cm). Die würden dann ja auch wieder 7-8 cm Platz innen wegnehmen. Kürze finde ich irgendwie nicht.

cgZIWVw.jpg

f59392d8bdf7c6f105536a848718c013.jpg
 

Pimpinella

ww-kiefer
Registriert
4. Dezember 2013
Beiträge
51
Aluleisten kann man auch mit Blindniete befestigen, das ist im Rackbau Standard. Statt Vierkanthölzern in den Ecken gehen auch Dreieck leisten. 12mm ist weit mehr als stabil genug. Professionelle Bühnenracks die bis 30kg halten werden aus 7mm mpx gemacht, die sind dann aber natürlich rundherum mit Aluleisten verstärkt. Rundung: Wenn der Radius der Rundung höchstens 12mm ist, dann sind 12mm auch genug. wenn der Abrundfräser deines Tischlers den Radius 12,7mm hat (gängiges Maß) isses auch nicht schlimm.

Gruß, Frank
 

flocked

ww-fichte
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
21
Super, vielen Dank. Eine Frage hätte ich noch. Wenn ich solch einen Stecker verbauen möchte, kann ich es einfach mit starkem Kleber festkleben (z.b. Polex)? Wird das halten?
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
den kleber kenn ich jetzt nicht, aber wenn du die Aussparung genau arbeitest, daß der stecker von selber schon klemmt, dann wird das mit verschiedenen pu klebern sicher halten. lamello simplex aus Kunststoff 8champ) werden mit weißleim eingeleimt, wenn die über nacht trocknen, halten die und die haben eine anzugskraft von ca. 40kg.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
geben/bzw. empfangen Voltages, also Stromspannungen.
AUA! Ist jetzt nicht böse gemeint: Bitte bitte nicht die "Stromspannung" :eek: ... und Voltages anstelle von Spannung(sgesteuert) ist auch reichlich merkwürdig beim lesen.

Die Spannung wird in Volt ? Wikipedia angegeben das Einheitszeichen ist ein Großen V, Strom in Ampere ? Wikipedia und auch wenn wo immer Strom fließt auch eine Spannung anliegt und umgekehrt gibt es keine Stromspannung (Außer bei stupidedia :emoji_stuck_out_tongue:) auch wenn das in den Medien öfter behauptet wird. :rolleyes:

Damit ich auch noch zum eigentlichem Thema was beitragen kann:
Wenn der andere Koffer schwerer ist und hält, würd' ich mir da keine allzu großen Sorgen machen, da ja innen Scheinbar eh noch ein stabilisierender Rahmen ist. Das resit ja auch normalerweise nicht von heut auf morgen komplett ab, also im Notfall bleibt noch Zeit für Rettungsmaßnahmen.
 

flocked

ww-fichte
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
21
IRS Belgium: Einen verschraubten Stecker wollte ich aus ästhetischen Gründen nicht nehmen.

läubi: Strom ist so ein Thema für mich… :emoji_grin: Ich komme da häufig durcheinander.
 

flocked

ww-fichte
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
21
Hm, ich weiß nicht, was ich für ein Kleber nehmen soll. Als Material des Steckers wird Thermoplastic UL 94V-O. angegeben.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Die sind in der Regal aus Polyamid. Das ist nicht klebbar. Praktisch geht es mitunter, wenn der Klebstoff sich mechanisch verankern kann. Aber 2 Sachen fallen mir dazu ein: Erstmal nimm doch die schraubbare Version, wie Harald schon geschrieben hat. Und wenn es die clipbare Version sein soll, dann fräs doch die Platte rund um den Stecker dünner, dann kannst du das Teil wie vorgesehen einclipen und brauchst keine Verklebung.

Wenn du doch noch mit Kleber zusätzlich sichern willst, dann rund um die Clips ordentlich Epoxy reinlaufen lassen.

Mit schwarz eingefärbten Epoxy kannst du übrigens auch die Schraubenköpfe der geschraubten Version vergießen, wg. der Optik.
 
Oben Unten