Holzplatte von Tisch lasieren / lackieren

noxx

ww-pappel
Registriert
17. August 2007
Beiträge
2
Hallo an alle,

ich habe eine Frage bezüglich der Oberflächenbehandlung einer wengefarbenen Tischplatte.
Da die Platte anfangs bei Berührung mit Wasser sofort abfärbte (weiß leider nicht was für eine merkwürdige Farbe drauf war???) habe ich das ganze Ding ab-/ angeschliffen und dann mit einer ebenholzfarbenen Lasur, die dem original Wenge-Ton sehr nahe kam angestrichen. Sah super aus, speziell, und dies war mein besonderes Anliegen, weil die Holzstruktur noch ersichtlich war (sieht aus wie bei einem Stabparkett Boden).

Leider kam die Ernüchterung ein paar Tage später. Durch das Abstellen von Tellern, Gläßern, etc. hatte die Platte nach einigen Tagen bereits sehr viele feine (Haar)Kratzer, die, vor allem gegen das Licht, sehr unschön aussahen. Selbst das abwischen mit einem feuchten Lappen und das anschließende Trockenreiben mit einem Handtuch hinterließen derartige Spuren. Nach längerem Hin und Her habe ich beschlossen den Tisch mit einem Holzsiegel Lack zu versiegeln. Also wieder alles angeschliffen und den 10% verdünnten Lack aufgetragen. Diesen Vorgang (abschleifen & wieder lackieren) habe ich ungefähr 4 mal wiederholen müssen, weil es jedes Mal am Ende hässliche Streifen von Pinsel oder Rolle gab und diese antrockneten. Letztendlich habe ich den Tisch nun streifenfrei lackiert ABER:

- die Struktur ist nur noch ganz leicht sichtbar, was ich nicht besonders schön finde
- der Tisch glänzt extrem obwohl der Holzsiegel Lack seidenmatt war
- bei absolut jedem Lackierversuch und auch jetzt habe ich am Ende 3000 Fussel und Staubteilchen im Lack gehabt, die sich anscheinend in der Luft befanden und sich auf der Platte niedergelegt haben und natürlich mit angetrocknet sind. Die Platte sieht nun mehr oder weniger aus wie ein Streuselkuchen...

Alles in allem bin ich absolut unzufrieden mit der Lackvariante und würde gerne wieder auf die Lasurvariante umsteigen (nach vorherigem Abschleifen des Lacks) - weil die Lasur einfach viel gleichmäßiger (Struktur ersichtlich), matter und damit auch vom Anfassen viel "holzurtümlicher, rustikaler und natürlicher" rüberkommt als dieser "Plastiklack". Leider fürchte ich damit wieder das Problem der kleinen Kratzer.

Daher meine Frage: Gibt es irgendwas, was die lasierte Oberfläche derart schützt, dass keine oder nur schwer Kratzer entstehen können (zumindest nicht beim standard-mäßigen Abwischen mit einem Handtuch!) und dennoch die Oberfläche so belässt, wie sie nach der Lasur aussieht? Oder zumindest etwas anderes als diese klebrige Lacklösung? Vielleicht irgendeine Speziallasur, Öl, Wachs, etc die man auf die Lasur aufträgt?

Kenne mich leider nicht so gut aus und wäre für Ratschläge sehr dankbar.
Vielen Dank schonmal im Vorraus und viele Grüße,

Daniel
 

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Hallo Daniel.
Wenn ich das so lese sind deine Ansprüche an eine Tischplatte,wahrscheinlich noch aus Weichholz, unrealistisch hoch.Lösung: Tischplatte erneut abschleifen,nach deinen Vorstellungen lasieren ,Glasplatte von 5mm drauflegen und die Zeit der Kratzer ist vorbei.
Moin moin simb05
 

noxx

ww-pappel
Registriert
17. August 2007
Beiträge
2
Tja Simb, da hast du wahrscheinlich recht... hab mich leider mittlerweile so in die Sache mit dem Tisch verrannt, dass ich es jetzt auch gescheit mach wollte.

Obwohl ich das mit der Glasplatte ne ganz nette Idee finde hätte ich doch gerne als Untergrund echtes Holz. Dazu gleich mal eine Frage vom Laien: Was ist Weichholz?

Aber nochmal zu der Sache mt den Kratzern - das kann doch nicht sein, dass ein Esstisch, der nun mal oft genutzt wird, allein vom Abwischen Kratzer bekommt. Hab ich vorher noch nie erlebt. Vielleicht ein blödes Beispiel, aber ich habe einen Gartentisch aus Holz von Ikea gekauft, der keine glänzende, spiegelnde, lackige Oberfläche hat, sich richtig nach Holz anfüllt (also die Oberfläche fast ein bischen rau wirkt) und der dennoch keine Kratzer bei normaler Nuztung bekommt. Wie ist denn sowas behandelt bzw. was ist da anders? Liegt das am Holz? Oder ist vielleicht meine Lasur schlecht? Ist aus dem Baumarkt und von der Marke "Faust". Taugt das was?
Für weitere Ratschläge wäre ich nach wie vor echt dankbar.
Grüße,

Daniel
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
348
Ort
Ruhrpott
Hallo!
Beschichtete Holzoberflächen bestehen (fast) immer aus einem mehrschichtigen Aufbau mit Zwischenschliff.
Dein Problem wird sein, das du durch mehrmaliges Auftragen deiner Lasur die Holzstruktur nicht mehr erkennst.
Meist kann man Lasuren desselben Typs in gefärbt und farblos kaufen. Besorg dir dieselbe Lasur die du verwendet hast in farblos, mach den ersten Auftrag mit deinem gefärbten Produkt und die nächsten Gänge mit demselben Produkt in farblos. Spätestens nach dem dritten Auftrag sollte die Schichtdicke auch einen Zwischenschliff (ca 180er- 220er Körnung) aushalten.
Damit sollte deine Tischoberfläche ordentlich geschützt sein. Sollte dies nicht der Fall sein, liegts wahrscheinlich an minderwertiger Baumarktqualität.
Gruß
 
Oben Unten