Holzschmuck behandeln

Marcell

Gäste
Moin Moin! Ich bin neu hier und sozusagen Hobby Tischlerer, durch anfallende Arbeiten daheim.

Nun habe ich angefangen Holz Schmuck selbst anzufertigen. Momentan handelt es sich dabei um Ringe aus mehrlagigem Ahorn-Hölzern.
Da die Ringe an der Hand beim Waschen in große Mitleidenschaft gezogen werden sollten sie resistent gegen Umwelteinflüsse sein. Sie sollten außerdem seidig glänzen.

Welche Mittel zur Behandlung kommen da in Frage? Ich wüsste nicht, ob ich einen Klarlack, eine Lasur, ein Wachs oder Öl verwenden sollte.
Es sollte lange halten und noch wichtiger, hautverträglich sein.

Würde mich über Eure Hilfe sehr freuen!

Grüße,
Marcel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Entweder eine geschlossene Oberfläche mit einem gut beanspruchbarem 2K-Klarlack. Oder eine offenporige Oberfläche mit einem Öl. Bei Offenporiger Oberfläche wird sich mit der Zeit eine Patina bilden (used look).

Bei Öl würde ich Livos Naturöl-Siegel oder Osmo Hartwachsöl verwenden. Reine Wachsprodukte fallen raus, sind nicht beanspruchbar.
 

Marcell

Gäste
Okay denkst du denn der Klarlack ist Hautverträglich?
Und wie sieht es mit den Ölen aus, ich gehe davon aus die sind ungiftiger.

Reicht denn ein vielleicht 3lagig aufgetragenes Öl für langanhaltenden Schutz? (zwischen durch wieder anschleifen etc.)

Marcel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Geölt hält schon ganz gut, aber die Oberfläche wird mit der Zeit eine Patina bekommen, also nicht so aussehen, wie am ersten Tag. Das kann sogar gewünscht sein, kommt auf den Geschmack an. Hautverträglich sind viele Öle recht gut. Würde von einem Naturfarbenhersteller kaufen, volldeklariert und mir auch die Inhaltsstoffe angucken.

Klarlack und Hautverträglichkeit: Viele 2K-Klarlacke haben zumindest eine Zulassung für Kinderspielzeug und werden auch in Kindergärten verarbeitet. Vielleicht gibt es auch welche mit Lebensmittelzulassung, da wäre man noch sicherer. Ich würd ggf. mal mit dem Hersteller drüber sprechen.
 

Marcell

Gäste
Ich denke die Patina ist soweit kein Problem.
Das Livos Naturöl-Siegel soll angeblich nicht für Sperrholz geeignet sein.

Ich suche jetzt nach Lacken oder Ölen die nach DIN EN 71-3 zugelassen sind, die dürfen ja sogar von Kinder abgeleckt werden. Die Frage ist natürlich, ob diese auch bei dauerhaftem Tragen die Haut nicht schädigen.

Schon jemand Erfahrungen mit "Lumberjack Schellack" ? Der erfordert jene Spezifikation plus DIN Norm 53160 (Mit dieser Norm wird eine Prüfung auf Schweiß- und Speichelechtheit garantiert)
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Schellack dürfte sehr verträglich sein, ist ja auch ein reines Naturprodukt. Kannst du dir auch selber anmischen. Aber der ist relativ weich und mag nur kurzzeitig Feuchtigkeit. Für ständigen Hautkontakt also nicht geeignet.

Livos ist sehr vorsichtig mit seinen Aussagen. Ich hab Naturölsiegel schon oft für Sperrholz verwendet. Es geht dabei nur darum, dass tief einziehende Öle zu Fleckigkeit auf größeren Flächen führen können, wenn zudem das Deckfurnier sehr dünn ist. Bei einem Ring eher nicht, zumal sehr viel davon abhängt, wie lange du wartest, bis du den Überstand abnimmst. Du kannst aber auch Livos Kunos Arbeitsplattenöl nehmen, dass zieht noch weniger ein, wird auch nach 5 Minuten abgewischt.

Wenn du es überhaupt mal mit Lack probieren willst, dann kannst du erste Versuche mit Clou-Holzsiegel machen. Bekommst du in jedem Baumarkt, ist recht beanspruchbar und auch für Kinderspielzeug freigegeben. Wenn der nicht beständig genug ist, dann wirst du auf 2K-Lacke ausweichen müssen.
 

Oldie

ww-buche
Registriert
13. August 2006
Beiträge
268
Ort
Bayern
Ich behandle meine Schmuckstücke nur mit Steinert Drechsleröl, auch Ringe. Meine Tochter trägt ihren jeden Tag und ich finde, er ist nur "reifer" und schöner geworden. Auch mein Anhänger ist nur geölt und den trage ich rund um die Uhr.
 

Marcell

Gäste
Danke sehr nochmal für eure Hilfe! Habe jetzt bei Hornbach auch ein Öl gesehen (ProNatur, eigenmarke nehme ich an), dass das Holz schützt und gleichzeitig aus natürlichen Rohstoffen gewonnen ist.

Ich glaube das sind etwa die verwendeten Stoffe: Leinöl, Holzöl, Recineöl, Naturharz-Ester; Mikrowachs, Zinkcarbonat, Kobalt- Zirkonium, und Mangan-Oktoat-Trockner

aber ich werde das von Livos und Steinert auch testen.
 
Oben Unten