Holzstuhl mit Wandfarbe gestrichen - wie bekomme ich das ab?

katDA

Gäste
Hallo zusammen,

habe auf dem Flohmarkt einen Holzstuhl erstanden, der mit blauer Wand-/Fassadenfarbe dilletantisch gestrichen wurde - auch das Flechtwerk der Sitzfläche. Ich möchte den Stuhl gerne aufarbeiten, weiss aber nicht genau, womit ich die Farbe am besten los werde.
Könnt Ihr mir weiter helfen? Für Tipps bin ich dankbar!

Beste Grüße,
Katrin
 

janhasse

ww-birke
Registriert
24. August 2009
Beiträge
74
Abbeizen

es wäre natürlich gut zu wissen, um welches Material es sich bei der Sitzfläche bzw. beim Flechtwerk handelt.

Für das Holz, sofern keine Eiche (Achtung: Verfärbungen!!!) kann ich dir den "Abbeizer mit der Krähe" empfehlen, und lass gleich die Finger von den Abbeizer aus dem Baumarkt, da wäscht Du Monate den Lack ab. Du trägst die gelartige Substanz mit einem Echthaarpinsel (!!!) auf und lässt es je nach Stärke des Lackes zwischen 30 und 120 Minuten einwirken, kratzt es dann mit einem spachtel ab und wäscht das Holz mit Waschbenzin und einer Wurzelbürste (keine aus Stahl, es tut aber auch eine stärkere Handnagelbürste!) ab.

Ehrlich gesagt habe ich zum flechtwerk keine Tipps, da eben die Nennung des Materials feht...vllt schaust Du dir auf der Internetseite von Abbeizer mit der Krähe in den Technischen Merkblättern.

Bei größeren Projekten, vor allem auch ratsam bei Möbelstücken, die einen hohen monetären Wert haben, kann ich Dir auch die Hilfe eines Restaurators oder Tischler empfehlen. Die Arbeit ist wesentlich besser. Lass doch nur abbeizen, den Rest machst Du dann selber?!?!?
 

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen, auf keinen Fall mit dem Hochdruckreiniger ! Das ist viel zu viel Wasser.

Dafür nimmst Du am besten Brennofix Spezial Abbeizer. Einfach einstreichen und nach ein paar minuten mit einem Pinsel und Reinigungs- oder Univesalverdünnung nachwaschen.

Den Abbeizer findest Du bestimmt beim googlen unter "schopping"

Viel Erfolg
 

Ungezifer

ww-fichte
Registriert
16. August 2009
Beiträge
19
Ort
Berlin
Warum in aller Welt sollte man da Abbeizer verwenden? Abbeizen braucht man meines Wissens nur dann, wenn Ölgebundene Farben im Spiel sind - und auch dann ists ne ziemlich rohe Methode die ich mir immer nur als letzte Möglichkeit stecken würde.
ich würd folgendes machen:
Je nach Dicke der Schicht das gröbste versuchen mechanisch runter zu nehmen (messer/Spachtel/Schleifer), wenns gleich mis aufs Holz reißt aber sein lassen.
Als nächstes mit heißem Wasser versuchen anzuquellen- wenns klappt, dann mit Japanspachtel und oder Skalpell/dünnes spitzes Werkzeug für die Ecken die aufgequollene Schicht abnehmen. Am besten geht das, wenn sich die Farbe als Schicht in so kleinen Platten abnehmen lässt.
Wenns mit Wasser nicht klappt mit Spiritus versuchen, oder wenn dass nicht geht mit Aceton.
Damit dürfe das auch von der Sitzfläche runter gehen- zumindest, wenn die nicht aus irgendwelchem Plaste ist (dann wirds weggeätzt). Die letzten kleinen Reste mit ner Bürste runterwaschen.

Aceton macht übrigens am meisten Spaß- man sollte sich nach getaner arbeit nur nicht zum saufen treffen, denn das Zeug verdampft sehr schnell, sodass man auch ne Menge davon einatmet. Also immer gut durchlüften (und bitte nicht rauchen!), und bitte Arbeitshandschuhe nicht vergessen. Hab mit dem Zeug vor zwei Jahren gearbeitet und mir dabei die Haut versaut.

Allerdings warum kauft man sich nen blau überstrichenen Stuhl- bin ja mal gespannt wie der unten drunter ausschaut.

viel Erfolg.
ne halbe Restauratorin

ach ja- Abbeizer haben den nachteil, dass sie das Holz wahrscheinlich mehr schädigen, und nur schwer ganz rauszuwaschen sind- also im Holz weiter reagieren dürften. Man sitzt dann sozusagen auf nem Chemischen Keule... Alkohol verdampft dahingegen sehr schnell und zimlich rückstandslos.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
abbeizer ist in der tat sinnlos bei binderfarbe.
aber ein flohmarktstuhl, der mit wandfarbe gestrichen ist, wird kein museumstück werden. daher halte ich mechanisches enfernen für viel zu mühsam und kostspielig. der hochdruckreiniger wird den stuhl schon nicht kaputt machen und geht ratz fatz. ich kenne leute, die so erfolgreich sogar ganze türelemente (alte rahmenzimmertüren) erfolgreich und schnell von jeglicher farbschicht befreit haben- ohne probleme.
bei einem kirschbaufurnierten biedermeierschrank würd ich das natürlich nicht tun.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
Das Flechtwerk würde ich rausreißen und nach fertiger Holzrestaurierung neu machen lassen. Kostet nicht die Welt. Mitunter findet man Leute auf Jahrmärkten und am Straßenrand (meist wohl Sinti und Roma) die so was zu guten Preisen erstaunlich gut machen. Ich hab denen mal nen Kirschholz-Biedermeierstuhl zum Flechten gegeben, der ist heute noch ok.

Gruß

Michael
 

lackpapst

ww-ahorn
Registriert
26. Mai 2009
Beiträge
115
Ort
Kirchheim
Warum in aller Welt sollte man da Abbeizer verwenden? Abbeizen braucht man meines Wissens nur dann, wenn Ölgebundene Farben im Spiel sind -

ich würd folgendes machen:

Als nächstes mit heißem Wasser versuchen ......

Wenns mit Wasser nicht klappt mit Spiritus versuchen,.....
oder wenn dass nicht geht mit Aceton.......


ach ja- Abbeizer haben den nachteil, dass sie das Holz wahrscheinlich mehr schädigen, und nur schwer ganz rauszuwaschen sind- also im Holz weiter reagieren dürften. .

hmmm

1. Abbeizer (auf lösemittelbasis)funktioniert nicht nur bei ölgebundenen Farben, sondern auch bei Dispersionsfarben

2. heißes Wasser würde ich bleiben lassen.

3. Spiritus nützt nur bei Schellack

4. Abbeizer ist eben nicht schwer rauszuwaschen

Gruß
ein ganzer Restaurator
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.907
Ort
Dortmund
Spiritus: Ich war schon erstaunt, wie stark davon manch wasserbasierter Acryllack gelöst wurde. Und auch manche ölbasierten Produkte werden ganz schnell weich. Ob man damit praktikabel großflächig Farbe runterbekommt, ist natürlich was anderes...
 

janhasse

ww-birke
Registriert
24. August 2009
Beiträge
74
Viele Antworten... es wäre schön zwischendurch zu wissen, was bereits getestet worden ist und welches Ergebnis aufgetreten ist. Vielleicht ein Bild vom Stuhl?

Mein erstes Stück war auch ein Stuhl. Den habe ich auch auf dem Flohmarkt erstanden. Er war nicht sehr teuer, von daher konnte ich nicht viel falsch machen. Wenn es DIr auch so geht, kann ich Dir nur Mut machen und einfach auszuprobieren. Am besten alles auf einmal, damit Du gleich Erfahrungswerte für den nächsten Stuhl hast :emoji_slight_smile:

Viel Glück und gutes Gelingen!

Jan
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.495
Ort
Hofheim / Taunus
Ziehklinge

Ich würde an diesen Stuhl nachdem ich ihn jetzt endlich gesehen habe, selbstverständlich nur mit der Ziehklinge rangehen. Bin dann bei umsichtiger Handhabung gleich am Holz und kann feinschleifen.
Angestrichene Geflechte lohnen meist nicht den Aufwand des Abbeizens. Zuviel Chemieeinsatz, wobei du dann doch erst nachher siehst, ob das Geflecht überhaupt noch zu gebrauchen ist. Besser gleich rausreissen - wie Michael schon sagte - und ganz zum Schluß neu machen. Dann hast du auch die Möglichkeit zum Wandfarbe entfernen wo du sonst nicht hinkämst. (Flechtkante)
Frohes Schaffen, Werner
 
Oben Unten