Holzterasse auf Steinplatten verlegen, aber wie?

Unregistriert

Gäste
Hallo,
wir wollen unsere leider in alle Richtungen schief geratene Steinterasse durch eine Holzterasse ersetzen bzw. ausbessern und dabei gleich die Terrassenfläche vergrößern.
Unsere aktuelle Terrasse besteht aus Steinplatten die auf einem Kiesbett verlegt wurden. Da das Gefälle seinerzeit viel zu groß war (über 5%) möchten wir nun mit einer Holzterrasse aus Doglasienholz dies ausbessern. Die bisherige Fläche beträgt ca 4,8m x 3,3m wir wollen nun die Fläche auf ca. 6,5m x 3,5m vergrößern.
Geplant ist auf jeden Fall die bisherigen Terrassenplatten vorher zu entfernen um die Fläche auszugleichen (Gefälle max 2%)
Laut unserem Architekten ist die gesamte Gartenfläche mit einer sogenannten Drainageschicht aus Steinen, grobem Kies und dünnerem Kies unterlegt.
Meine Frage ist nun: Wie müssen wir die Fläche (die bisher mit Steinplatten verlegte, sowie auch die neue noch Rasenfläche) 'bearbeiten' damit der Untergrund für die neue Douglasienterasse geeignet ist?
Hoffentlich könnt ihr uns helfen. Wir haben schon einmal eine Holzterrasse verlegt, damals in unserem Strebergarten, allerdings auf einer Betonplatte und die Terrasse ist noch immer top in Ordnung. Das Holz verlegen an sich ist kein Problem, aber ein Betonuntergrund ist natürlich anders als die Kiesschicht.
Sollen wir eventuell die komplette Fläche mit einer Kiesschicht auslegen? Wenn ja, welcher Kies, wie dick muss die Schicht sein?
Für eure Ratschläge und Empfehlungen danke ich euch schon im Voraus.
 

Frank77

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2008
Beiträge
233
Hi,

ein Bekannter von mir hat bei seinem Haus die neue Holzterrasse auf die alten Steinplatten verlegt. Das geht ohne weiteres und hat den Vorteil dass kein Unkraut von unten raus wächst.

Frank77
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.518
Ort
Wuppertal
Ich habe das schon gemacht: Kleine Fundamente aus Beton gießen, d.h. Löcher ausheben von etwa 30 x 30 x 40 cm tief, mit Beton füllen.
Die Lagerhölzer für die Dielen (ich würde Bangkirai als Lager nehmen) mit verzinkten Gabelhaltern für Holzbalken (z.B. für Carports) versehen und die ganze Konstruktion mit Holzklötzen so ausrichten, dass die Balken im gewünschten Niveau und mit dem gewünschten Gefälle ausgerichtet sind und die unten daran hängenden Gabelhalter in den frischen Beton hineinragen.
Abstand der Lagerhölzer etwa 60 - 70 cm, Querschnitt am besten 8 x 10, oder 8 x 8, vielleicht reicht auch 8 x 6, hochkant, je nach Abstand der Fundamente.

Wenn der Beton hart ist, kann man die Klötze wegnehmen und hat eine super Auflage für die Dielen, die absolut stabil und vor allem ohne Bodenkontakt ist.

Ist auch gar nicht schwierig, selbst ich habe das geschafft.

Das hält in jedem Fall länger als Deine Douglasienbretter, von denen ich nicht sehr überzeugt bin (ich weiß, die sind derzeit modern!).

Mein Schwager hat dasselbe mit einer Unterkonstruktion aus druckimprägniertem Irgendwas gemacht. Ist mittlerweile verfault.....


Gruß vom Rhein


Michael
 

Unregistriert

Gäste
Ich habe das schon gemacht: Kleine Fundamente aus Beton gießen, d.h. Löcher ausheben von etwa 30 x 30 x 40 cm tief, mit Beton füllen.
Die Lagerhölzer für die Dielen (ich würde Bangkirai als Lager nehmen) mit verzinkten Gabelhaltern für Holzbalken (z.B. für Carports) versehen und die ganze Konstruktion mit Holzklötzen so ausrichten, dass die Balken im gewünschten Niveau und mit dem gewünschten Gefälle ausgerichtet sind und die unten daran hängenden Gabelhalter in den frischen Beton hineinragen.
Abstand der Lagerhölzer etwa 60 - 70 cm, Querschnitt am besten 8 x 10, oder 8 x 8, vielleicht reicht auch 8 x 6, hochkant, je nach Abstand der Fundamente.

Wenn der Beton hart ist, kann man die Klötze wegnehmen und hat eine super Auflage für die Dielen, die absolut stabil und vor allem ohne Bodenkontakt ist.

Erstmal herzlichen Dank!
Die Idee hört sich gut und vor allem sehr effektiv an. Bitte erkläre mir das mit den Gabelhaltern und den Holzklötzen etwas genauer. Wo soll ich die Holzklötze montieren und wieso soll ich sie danach entfernen? Die Gabelhalter die ich kenne sind recht hoch / tief wenn man so will, d.h. die Lagerhölzer wären darin etwas verloren. Wir haben Lagerhölzer von 37mm x 70mm empfohlen und geliefert bekommen. Wie bzw. wo soll ich die Holzkötze ausrichten? In den Gabelhaltern, sprich zwischen Lagerholz und Gabelhalter?
Die Idee eine Art Fundament mit den Gabelhaltern herzustellen, habe ich an sich schon verstanden, nur wo die Holzklötze hinsollen, davon kann mir noch kein Bild machen. Wäre super nett wenn du mir das noch einmal genauer erläutern könntest.
Im Voraus vielen Dank für die tollen Tipps.
Grüßle aus dem Ländle
gartengenießerchen
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.518
Ort
Wuppertal
Die Idee ist eben, dass ich die Lagerhölzer mit den Eisenteilen zuerst montiert habe, dann die ganze Konstruktion mit unterlegten Holzklötzen in die richtige Position gebracht habe, so dass die Eisenteile unten in die Fundamentlöcher reichen und dann den Beton eingegossen habe. Danach halten die Eisenteile die Hölzer und die Hilfsklötze können weg. Man kann auch Pflastersteine oder sonstwas unterlegen, das ist egal. Die Balken müssen hat in die richtige Position, bevor der Beton abbindet.

Gruß aus dem bergischen Scheißwetter

Michael
 
Oben Unten