Instandsetzung Frommia 634 Tischkreissäge

ralfuslongus

ww-kiefer
Registriert
23. Oktober 2007
Beiträge
45
Ort
Ringsheim
Hallo liebe Mitwoodworker,
ich bin gerade dabei meine Tischkreissäge, eine Frommia 634, zu überholen. Sie hat aktuell zwei Probleme die ich versuche zu beseitigen, aber wie so oft kommt dann eins zum anderen, die Problemstellen werden immer mehr und dann wird die Maschine doch kommplett zerlegt. Da ich selber sehr auf alte Maschinen stehe (und Werkstattbilder davon), möchte ich diese gerne mit euch teilen. Für alle Tipps und Lösungsvorschläge bin wie immer sehr dankbar. Ich lade hier im Anschluss einfach mal alle Bilder unkommentiert am Stück hoch, sonst bin ich in 3 Tagen noch drann am Schreiben (und ich muss jetzt auch gleich arbeiten).
Zu den Problemen:

1.) Tisch steht leicht schräg zum Sägeblatt! 1mm aus der Parallele, gemessen mit Messuhr am Queranschlag, am Blatt entlanggefahren. Somit sägt/reibt sie hinten am Rausschieben nach oben. Ganz schlecht. Fehler aber evtl schon gefunden: Der obere Splint (konus?) an einer Führungsstange hat gefehlt, das Loch war doppelt/schräg aufgebohrt und Splint fehlt (Statt dessen eine Gewindestange nebendran, von der ich nicht weiß wofür). Hab einen Splint/Konus an der Drehmaschine gedreht und versucht zu härten. Siehe Fotos.

2.) Höhenverstellung: In der oberen Hälfte läuft die Kurbel extrem schwer, muss mit beiden Händen drehen, ruckelt und klemmt. Hier hab ich die Ursache schon ziemlich sicher eingegrenzt: Keilriemen entweder schon so ausgelaufen (oder zu lang), dass der Motor beim Hochfahren am Schaltergehäuse angestanden ist und ca. 2 mm reingedrückt wurde. Das hat dann evtl. die komplette Führung verschoben, das war vielleicht auch die Ursache für das erste Problem.

Ob die beiden Probleme beseitigt sind weiß ich erst wenn ich die Maschine wieder zusammen habe. Derweil kamen weitere Sachen dazu:

3.) Keilriemen: Es war, seit ich die Maschine vor so 10 Jahren gekauft habe, immer nur ein Riemen drauf, und der scheint mir jetzt durch zu sein. Auf dem Riemen steht 8x450. Habe jetzt 2 neue bestellt. Das der Motor (oder besser die Schraube, mit der man einstellen kann wie weit er nach unten klappt) ja am Schalter angestanden ist, hab ich jetzt kürzere bestellt, 425mm. Sollten eigentlich aus passen, nach oben hat der Motor noch viel Luft. FRAGE: Habt ihr auch 2 Riemen drauf? Für was?

4.) Kabel am Motor: Ich wollte die Säge schon wieder zusammenbauen, da ist mir beim Anschließen des Motors an den Schalter aufgefallen, dass die Leiterisolierung wegbröselt: Ok, kein Problem, neu verkabeln. Beim Aufmachen nächstes Problem:

5.) Lager am Motor nicht mehr gut, Motor ist "bis oben hin" voll mit Staub!!! Das das Ding überhaupt noch lief und nicht abgebrannt ist, ist ein Wunder. Gereinigt, ausgeblasen, Lager abgezogen. Sind offene SKF 6204 (20x47x14). Jetzt FRAGE: Warum sind da offene Lager drinn? Kein Schmiernippel! Was (und wo her) würdet ihr da für Lager einbauen? Irgendwas gekapseltes nehmen ich an, schon wegen dem vielen Staub, oder?

6.) Beim Zerlegen ist mir aufgefallen, dass das Lüfterrad aus Plastik und gerissen ist. Ich denke nicht, dass man die einzeln und neu bekommt, oder? Ich hoffe ich kann es flicken, evtl. ein Metallring drehen und aufpressen. Es ging schon noch schwer runter, ich könnt mir denken, dass es noch lange hält, wird ja nicht so belastet.

7.) Beim Zerlegen ist mir aufgefallen, dass ich an der Hauptwelle (also die mit dem Sägeblatt und der Riemenscheibe/Antrieb drauf) ein SCHMIERNIPPEL ist. Auch ist mir aufgefallen, dass sie sich beim Drehen immer sehr trocken und kratzig angehört hat. Habe also erst mal vieeel Fett reingepresst, bis es an der Welle wieder rausgequollen ist. Aber jetzt hat sie sich nur noch sehr schwer gedreht. Nachdem ich auch für den Motor eh neue Lager bestellen muss habe ich mich entschlossen auch diese hier zu tauschen. FRAGE-1: Wie bekomme ich die raus? Habe keinen Innenabzieher, und auch wenn: Innen ist zwischen den Lagern ein Rohr mit dem selben Innendurchmesser wie die Lager. Da kann ich irgendwie nirgens ansetzten. FRAGE-2: Welche Lager würdet ihr hier nehmen? Es sind auch hier offene drin (GMN 6003, 17x35x9). Hier würden offene Sinn ergeben da ein Schmiernippel da ist, oder nimmt man heute nur noch gekapselte und schmiert gar nicht mehr?

So, jetzt reicht es aber erst mal mit Fragen und Text, ich lad jetzt mal die Bilder hoch. Viel Spaß beim Schauen

Viele Grüße
Ralfuslongus
 

ralfuslongus

ww-kiefer
Registriert
23. Oktober 2007
Beiträge
45
Ort
Ringsheim
Oh jeh, Bilder hochladen macht Probleme...
 

Anhänge

  • IMG_2921.JPG
    IMG_2921.JPG
    221,5 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_2922.JPG
    IMG_2922.JPG
    212,4 KB · Aufrufe: 36
  • FLIN7522.JPG
    FLIN7522.JPG
    183,5 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_2920.JPG
    IMG_2920.JPG
    233,2 KB · Aufrufe: 35

ralfuslongus

ww-kiefer
Registriert
23. Oktober 2007
Beiträge
45
Ort
Ringsheim
Die nächsten 8. Hier ist auf dem letzen Bild (IMG_2930.JPG) die Schraube zu sehen, mit der der Motor, oder besser die Platte auf der er montiert war, am Gehäuse des Schalters ansteht.
 

Anhänge

  • IMG_2923.JPG
    IMG_2923.JPG
    209,7 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_2924.JPG
    IMG_2924.JPG
    223,2 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_2925.JPG
    IMG_2925.JPG
    184,7 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_2926.JPG
    IMG_2926.JPG
    214,6 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_2927.JPG
    IMG_2927.JPG
    220,5 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_2928.JPG
    IMG_2928.JPG
    143,7 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_2929.JPG
    IMG_2929.JPG
    255 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_2930.JPG
    IMG_2930.JPG
    242,1 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:

ralfuslongus

ww-kiefer
Registriert
23. Oktober 2007
Beiträge
45
Ort
Ringsheim
Die nächsten 10. Bild 2935, 36 und 37 zeigt das vermurkste Loch mit dem fehlenden Splint.
 

Anhänge

  • IMG_2931.JPG
    IMG_2931.JPG
    204,3 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_2932.JPG
    IMG_2932.JPG
    241 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_2933.JPG
    IMG_2933.JPG
    287,4 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_2934.JPG
    IMG_2934.JPG
    154,1 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_2935.JPG
    IMG_2935.JPG
    227,6 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_2936.JPG
    IMG_2936.JPG
    251 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_2937.JPG
    IMG_2937.JPG
    189,1 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_2938.JPG
    IMG_2938.JPG
    281,6 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_2939.JPG
    IMG_2939.JPG
    267,5 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_2940.JPG
    IMG_2940.JPG
    266,2 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:

ralfuslongus

ww-kiefer
Registriert
23. Oktober 2007
Beiträge
45
Ort
Ringsheim
Man kann wohl immer nur 14 Bilder am Stück hochladen:emoji_frowning2:
Bild 2955 zeigt den Konus den ich gedreht habe (ca. 0,5 Grad Steigung, im Kachelofen geglüht und im Wasserbad gehärtet)
Im Klemmbrett des Motors sieht es nicht gut aus, voll mit Staub!!!
 

Anhänge

  • IMG_2964.JPG
    IMG_2964.JPG
    197,9 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_2963.JPG
    IMG_2963.JPG
    213,1 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_2962.JPG
    IMG_2962.JPG
    223,3 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_2961.JPG
    IMG_2961.JPG
    169,8 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_2960.JPG
    IMG_2960.JPG
    163,8 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_2958.JPG
    IMG_2958.JPG
    168,6 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_2957.JPG
    IMG_2957.JPG
    161,5 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_2956.JPG
    IMG_2956.JPG
    203,6 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_2955.JPG
    IMG_2955.JPG
    320 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_2959.JPG
    IMG_2959.JPG
    151,4 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:

ralfuslongus

ww-kiefer
Registriert
23. Oktober 2007
Beiträge
45
Ort
Ringsheim
Verdreckter Motor, Lager abziehen
 

Anhänge

  • IMG_2973.JPG
    IMG_2973.JPG
    259,4 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_2974.JPG
    IMG_2974.JPG
    235,4 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_2972.JPG
    IMG_2972.JPG
    241,2 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_2971.JPG
    IMG_2971.JPG
    268,8 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_2970.JPG
    IMG_2970.JPG
    263,5 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_2968.JPG
    IMG_2968.JPG
    241,5 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_2967.JPG
    IMG_2967.JPG
    236,4 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_2966.JPG
    IMG_2966.JPG
    222,4 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_2965.JPG
    IMG_2965.JPG
    260 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_2969.JPG
    IMG_2969.JPG
    272,8 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:

ralfuslongus

ww-kiefer
Registriert
23. Oktober 2007
Beiträge
45
Ort
Ringsheim
So, die letzten sind gleich oben: Lager Motor und noch eingebaute Lager der Achse. Wie bekomme ich die nur raus? Schmiernippel runter und rausklopfen?
 

Anhänge

  • IMG_2978.JPG
    IMG_2978.JPG
    237,1 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_2984.JPG
    IMG_2984.JPG
    257,4 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_2983.JPG
    IMG_2983.JPG
    329,7 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_2982.JPG
    IMG_2982.JPG
    223,9 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_2981.JPG
    IMG_2981.JPG
    278,1 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_2980.JPG
    IMG_2980.JPG
    238,8 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_2979.JPG
    IMG_2979.JPG
    179,2 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_2977.JPG
    IMG_2977.JPG
    147,3 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_2976.JPG
    IMG_2976.JPG
    240,4 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_2975.JPG
    IMG_2975.JPG
    183,3 KB · Aufrufe: 20

Jungemehnar

ww-ahorn
Registriert
4. April 2024
Beiträge
103
Ort
Ostallgäu
Kannst du die Hülse zwischen den Lagern nicht zur Seite schieben, sodass du durch das Gehäuse das Lager am Innenring nach außen treiben kannst?
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
801
Ort
76829 SÜW
Das vermurkste Loch ist Teil der Höhenverstellung.

Dass dein Tisch mit dem Sägeblatt fluchtet wird hier eingestellt:

IMG_20250219_123942.jpg
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
801
Ort
76829 SÜW
Dass das beim hoch und runterfahren ruckelt hängt sher wahrscheinlich an diesen Zahnrädern, die sehr schlecht aussehen:
Die solltest du erneuern. Gibts als m
Normteil zu kaufen (nicht bei Frommia)
IMG_20250219_124145.jpg
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
801
Ort
76829 SÜW
Lagertausch am Motor hab ich auch gemacht. Einfach neue Lager in der passenden Größe mit Staubkappe (2RS) nehmen . Ich hab welche von SKF genommen.

Die Lager in der Welle habe ich noch nicht erneuert, möchte ich aber auch machen.
Ich will dort offene Lager verbauen, damit die regelmäßig abgeschmiert werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfuslongus

ww-kiefer
Registriert
23. Oktober 2007
Beiträge
45
Ort
Ringsheim
Ich schau heute Abend mal ob das funktioniert mit der Hülse zur Seite schieben. Danke Jungemehnar
Am Motor dachte ich auch an gekapselte Lager da hier kein Schmiernippel vorhanden ist. Es ist zwar immernoch (!) Fett in den Lagern, aber mindestens genau so viel Staub (siehe Bilder:emoji_slight_smile:
An der Welle werde ich dann auch offene nehmen und regelmäßig abschmieren, das wird ja einen Sinn haben mit den offenen Lagern. Danke Holz635
 
Oben Unten