Ist dieses Hartwachsöl unbedenklich?

pb57

ww-buche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
299
Ort
Rheinland
Moin, Ihr Foristen!

Unser Farbhändler hatte diesmal kein Osmo Hartwachsöl vorrätig, meine Frau hat nun ein von ihm empfohlenes Ersatzprodukt gekauft (Hersteller: Matthey). Vorher wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, es müsse lebensmittelecht sein (für eine Küchenarbeitsplatte Leimholz, Eiche), was zugesichert wurde.
Jetzt lese ich das (wirklich!) Klein(st)gedruckte und finde
folgende Inhaltsstoffe angegeben:
"Veredelte Naturöle wie Soja- und Sonnenblumenöl, Isoaliphate, Candelillawachs, Carnaubawachs, Microwachs, bleifreie Trockenstoffe, Pentanonoxim, Neodecansäure, Cobaltsalz, Titandioxid, Pigmente",
sowie den Gefahrenhinweis: "Enthält Neodecansäure, Cobaltsalz. Kann allergische Reaktionen hervorrufen ... Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol und Nebel nicht einatmen".

Nun meine Fragen:
- Was ist von diesem Produkt zu halten?
- Bei der Verarbeitung kann man sich ja entsprechend schützen, aber ist es danach wirklich ungefährlich?
- Vor allem der Inhaltsstoff Pentanonoxim (zu dem sich das Dosenetikett ausschweigt!) erscheint mir - angesichts der als krebserzeugend eingestuften Eigenschaften von Oximen. vgl.
https://www.bgbau.de/themen/sicherh...und-reinigen/oxime-in-bauchemischen-produkten -
höchst bedenklich. Oder ist nach dem Einarbeiten und Lüften keine nennenswerte Konzentration dieses Stoffes mehr zu erwarten?
- Ist der Angabe "Im Innenbereich ... für Holzfußböden, ... Kinderspielzeug, ... Leimholz, Arbeitsplatten ... Gut geeignet für Kindergärten, Schulen, Pflegeheime" zu trauen??

Habe leider kein Behältnis von Osmo HW-Öl mehr zur Hand, um zu schauen, ob das auch solche Stoffe enthält :emoji_frowning2:

Vielen Dank fürs Lesen meines Sermons - hoffe, Ihr könnt mir helfen, nicht zuletzt mit Ratschlägen zu unbedenklichen Alternativprodukten.

LG Peter
 

McIlroy

ww-eiche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
396
Alter
47
Auch Osmo Hartwachsöl enthält diverse Zusatzstoffe, u.A. Oxime: https://www.osmo.de/fileadmin/media/pim_assets/pim_file_35797.pdf

Trotzdem ist das Produkt (nach Trocknung) auch nach EN 71.3 für Kinderspielzeug geeignet. Ob das für Dich in Ordnung geht, oder nicht weit genug, musst Du selbst entscheiden. Es gibt auch Hartwachsöle mit deutlich weniger Zusätzen, z.B. das von Oil Natura ("Kobalt-frei, Oxim-frei, Biozid-frei"): https://oli-natura-shop.de/products/oli-natura-hartwachsoel

Erfahrungen mit dem Produkt habe ich aber nicht.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.594
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

es sollte zu jedem Produkt in dem Bereich ein technisches Datenblatt geben wie auch ein Sicherheitsdatenblatt. Hab auf die Schnelle keinen Hersteller Matthey gefunden. Das läßt darauf schließen dass es ein umgelabetes Öl eines regionalen Anbieters ist.
Wenn man mit den Inhaltsstoffen genau in dem Wortlaut googelt landet man bei
https://www.pnz-shop.de/alle-pnz-produkte/hartwachs-oel_985961_9649/
und im Technischen Datenblatt findet man dann auch das Siegel Speichelecht

Hab PNZ häufig verarbeitet, weil es der örtliche Fachmarkt hatte. Ist inzwischen zu einem Ramschbaumarkt verkommen und ich bin nur selten dort.
 

pb57

ww-buche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
299
Ort
Rheinland
- Ist der Angabe "Im Innenbereich ... für Holzfußböden, ... Kinderspielzeug, ... Leimholz, Arbeitsplatten ... Gut geeignet für Kindergärten, Schulen, Pflegeheime
@SebastianThiel : Vollständig heißt es: "Alle strapazierten Flächen im Innenbereich, wie Holzfußböden, Kork, Kinderspielzeug, OSB-Platten, Leimholz, Arbeitsplatten, Möbel, Estrich, Terracotta und unglasierte Fliesen. Auch in Feuchträumen wie Bad und Küche." Es sei "ein feuchtigkeitsregulierendes, farbloses Oberflächenprodukt" und "Die behandelten Flächen sind stark wasserabweisend und widerstandsfähig gegen Lebensmittel und Haushaltschemikalien und entsprechend der Rutschhemmungsklasse R9 DIN 51130." Siehe auch das von @carsten verlinkte Datenblatt.

@carsten : Vielen Dank für Deine Hinweise! Es scheint tatsächlich eine regionale Fertigung, nach der Rezeptur des PNZ-Öls, zu sein: Matthey sitzt lt. Aufschrift in Wuppertal und hat das Öl für Fa. Bünder in Euskirchen gefertigt. (Auf den Trick, nach dem genauen Wortlaut zu suchen, hätte ich natürlich auch selber kommen können ...)
Und wenn Du PNZ bereits häufig verarbeitet hast, sind meine Bedenken vielleicht etwas übertrieben, jedenfalls wohl nach der vollständigen Trocknung der Platte.

@McIlroy: Dir auch vielen Dank, für die Mühe des Nachschauens nach den Osmo-Inhaltsstoffen (hatte ich nicht auf dem Schirm, daß da auch Oxime enthalten sind) und dem Heraussuchen einer Alternative: das liest sich ja deutlich gefahrloser!

Euch allen herzlichen Dank!
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.708
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hab PNZ häufig verarbeitet, weil es der örtliche Fachmarkt hatte. Ist inzwischen zu einem Ramschbaumarkt verkommen und ich bin nur selten dort.
Hallo,
das PNZ wurde mir auch mal alternativ als "identisch mit Osmo Hartwachsöl" empfohlen.
Das kann ich aber nicht bestätigen, den Unterschied habe ich bei der Verarbeitung sogar als Laie erkannt.
Jetzt ruht der PNZ-Rest auf der Reservebank und wartet auf einen Einsatz untergeordneter Bedeutung.
Gruß
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.594
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das mit Matthey bzw Bündner hab ich mir fast gedacht. Matthey war ein Platten/ Holzhändler der von Bündner übernommen wurde. Die beliefern auch die Schreiner hier etwas weiter südlich.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.708
Ort
65307 Bad Schwalbach
Könntest Du beschreiben, worin der Unterschied besteht?
Hallo,
schwierig zu beschreiben. Anderer Geruch und andere Konsistenz. Irgendwie störrischer, ließ sich nicht so flutschig verteilen. Hat gerne kleine Pfützen gebildet, die nicht von selbst verliefen. Und eine deutlich längere Trockenzeit, bis man mal mit dem harten Schwämmchen drüberhuschen konnte, um die zweite Schicht aufzutragen.
Alles in Allem halt anders und ungewohnt. Und als Laie mit wenig Routine ist man dann verunsichert, ob es am Ende so gut wird, wie man es mit Osmo gewohnt ist. Ob das PNZ qualitativ anders einzuordnen ist, kann ich nicht beurteilen.
Gruß
 

pb57

ww-buche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
299
Ort
Rheinland
Sehr plastische Schilderung Deiner Erfahrungen mit PNZ, das ist wirklich hilfreich - sei bedankt!
Ich war ja versucht gewesen, das Öl einmal auszuprobieren, aber ich denke nun, ich laß das lieber bleiben.

Habe übrigens heute das Oli Natura (s. #2 von @McIlroy, danke nochmal!) bestellt, da finde ich den Verzicht auf die ganzen -ide, -ime und -ate einfach sehr positiv, spürbar teurer ist es auch nicht.
Ich werde von meinen Erfahrungen berichten.
 

McIlroy

ww-eiche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
396
Alter
47
Meinst Du wegen "Naphtha (Erdöl), mit Wasserstoff behandelt, schwer; Naphtha, wasserstoffbehandelt,
niedrigsiedend (Benzol < 0,1 %)", was wasserstoffbehandeltes Petroleum wäre? Das ist bei Osmo ebenfalls die Hauptzutat. Sie nennen es dort war im Sicherheitsdatenblatt anders, aber die CAS 64742-48-9 verweist auf das gleiche Zeug:

https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.059.210

Ja, dass eine Volldeklaration fehlt, ist ärgerlich. Aber sie behaupten ja auch nicht, nur natürliche bzw. pflanzliche Inhaltsstoffe zu verwenden, sondern auf Kobalt, Oxime und Biozide zu verzichten, was ja vielen wichtig ist. Im Endeffekt kochen natürlich alle Hartwachsöl-Hersteller nur mit Wasser (bzw. Petroleum :emoji_grin: ), aber die Zusätze unterscheiden sich hier und da.
 

pb57

ww-buche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
299
Ort
Rheinland
@carsten: Du hast schon Recht, es ist nicht in Ordnung, keine vollständige Liste der Inhaltsstoffe vorzulegen, vor allem weiß man natürlich nicht, ob die Stoffe, auf die sie verzichten, nicht durch andere, ähnlich fragwürdige ersetzt worden sind.
Aber zunächst einmal finde ich es nicht schlecht zu wissen, daß ich schonmal nicht mit Kobalt, Oximen und Bioziden in Kontakt komme, da stimme ich mit @McIlroy überein.
 
Oben Unten