JUUMA-Flachwinkelhobel

albrecht1

ww-nussbaum
Registriert
5. Januar 2013
Beiträge
94
Ort
Ostthüringen
Hallo,

ich habe mir einen JUUMA Flachwinkel-Einhandhobel siehe Beschreibung unten,

Der JUUMA Flachwinkel-Einhandhobel hat einen Hobelkörper aus Eisenguß (40cr). Klappe und Verstellschrauben sind aus Messing. Das gut 3 mm dicke Eisen aus Kohlenstoffstahl (T10) ist auf 61 - 63 HRC gehärtet. Dieser Hobel schließt qualitativ wie preislich die bislang große Lücke zwischen den einfachen Eisenhobeln und den Premiumhobeln.
mit Eiseneinstellung
mit Maulverstellung
Gewicht 850 g
Länge: 163 mm
Hobelkörperbreite 44 mm
Eisenbreite: 35 mm
Eisendicke 3 mm
Härte des Eisens: 61 - 63 HRC
Schnittwinkel38 ° (Hobelbett 13°)
zugelegt.
Nun meine Frage, wird dieser genauso angeschliffen, wie ein normaler Hobel (siehe Schleifanleitung Heiko Rech), Microphase usw.?
Wenn ich das Hobeleisen so anschaue, dann sieht das aus, als wäre es nur maschinell angeschliefen. Keine Spiegelung , keine Microphase.
Nun bin ich noch Neuling und möchte nichts falsch machen.
Was meint ihr?

LG albrecht:eek:
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Albrecht,
er wird wie alle anderen auch so geschliffen. Zum Schleifen von Hobeleisen und im speziellen zu diesem Hobel findest Du im Forum über die Suchfunktion etliche Beiträge.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
Moin Albrecht,

zunächst wäre mal zu klären, was Du an Schärfequipment hast, dann können wir weiter helfen.

Auf alle Fälle wird ein Flachwinkler genauso geschärft und abgezogen wie ein Bevel-Down oder Standarthobel. Je nach Anwendung kann man mit dem Winkel ein wenig spielen, das würde ich aber bei einem Einhand-Blockhobel eher vernachlässigen.

Empfehlenswert als Einsteiger zum Schärfen ist das hier:

Das Schärfen von Stecheisen und Hobeleisen

Gruß

Frank
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... das ist von den Angaben her etwas ärgerlich - einen Stahl mit der Werkstoff-Bezeichnung T10 gibt es nicht. "T10" ist offenbar ein Name, den der Hersteller dieses Stahls in China seinem Stahl verpasst hat - und damit tut er so, als ob es sich um HSS-Stahl handelt (Werkstoffbezeichnung T = Tungsten = Wolfram). Dieser "T10-Stahl" ist ein einfacher Kohlenstoffstahl mit 0,9 bis 1,03 % Karbon und 0,3 - 0,5 % Mangan, Werkstoffnummer 1095. Von Haus aus hat dieser Werkzeugstahl eine HRc von 59, zum Einsatz als Hobelmesser wurde er auf 61 - 63 hochgehärtet.
Man braucht also keine speziellen Schleifmittel wie für HSS, man kann auf die ganze Bandbreite der üblichen Mittel zurückgreifen. Vorsicht ist allerdings beim maschinellen Zurichten oder Schleifen angesagt: der Stahl verträgt nicht sehr viel Wärme - er verliert dann schnell seine Härtung.

Andreas
 
Oben Unten