Küchenarbeitsplatte 25 mm Eiche

DickRoman

ww-pappel
Registriert
15. Juli 2015
Beiträge
3
Ort
Aschaffenburg
Gude!

Ist mein erster Post hier nachdem ich das Forum schon seid einigen Jahren als Nachschlagewerk Ausbeute, seid bitte gnädig.

Wir renovieren grade unser Haus, das wir vor gut einem Jahr gekauft haben und nun gehts an die Küche. Wir haben etwas gespart, und bei Ikea gekauft und die Arbeitsplatte selbst besorgt, da wir am Ende doch bisschen aufs Geld achten mussten. Soweit alles tutti, aber bei der Arbeitsplatte stoße ich an meine Grenzen. Klar, könnte ich einfach machen, hätte aber ungern am in zwei Jahren Probleme mit dem Ding, deshalb will ich's versuchen möglichst richtig zu machen.

Daher hier ein paar (vielleicht für Profis dumme) fragen:

1. Sind bei 25 mm Eiche Leimholz mit durchgehenden Lamellen Gratleisten nötig, oder fängt das der Korpus ab wenn ich die Platte mit Winkelverbindern mit Langlöchern befestige?

2. Gibt's bestimmte Hinweise oder Regel oder nur Erfahrungswerte, wie die Stöße am besten zu bewerkstelligen sind? Ich dachte an eine Hockeyschläger Verbindung an der Ecke (heißt das so?), Oder gibt es etwas besseres?

3. Wie sieht das ganze bei dem stumpfen Stoß aus? Lamellos oder reichen Verbinder?

4. Auf dem hochgesetzten Teil, in dem der Backofen Mal sitzt, habe ich keinen Platz für eventuelle Gratleisten, da der Korpus darunter ist. Das erledigt sich aber eh, falls ich keine benötige.

Ich habe Bilder von der Küche angehängt, damit man eine Idee hat wie es aussehen soll. Vorne bleibt die Baumkante.

Das ist die erste küche/Arbeitsplatte die ich aufbaue, ansonsten waren es immer kleinere Projekte. Werkzeugmäßig ist eigentlich alles vorhanden, was man in der hand halten kann. Falls ich was anderes brauche kann ich's mir besorgen.

Wie gesagt, ich würde es gerne so gut es geht verbauen, egal wie schwierig die Lösung sein sollte. Darum Haut mir euer Wissen um die Ohren und vielen Dank im Voraus :emoji_wink:
 

Anhänge

  • IMG_20200602_204733.jpg
    IMG_20200602_204733.jpg
    88 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_20200602_204815.jpg
    IMG_20200602_204815.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 77

Mitglied 59145

Gäste
Ich würde die Platten stumpf stossen. Hat den Vorteil daß ein arbeiten dieser nicht so auffällt. Fase an Fase und mit Lamellis verbinden, einfach wegen Höhenversatz. Die halten ja doch ein bisschen was. Arbeitsplattenverbinder sitzen bei 25mm nicht ideal, also leicht unterhalb der Mitte. Das würde ich Mal aneinander halten.
Gratleiste und Winkel braucht es nicht. Jedenfalls funktioniert es bei mir immer so. Spanplatte arbeitet ja auch etwas. 3,5*35er Teilgewinde Schrauben nehme ich da immer.

Gruss
Ben
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
651
Ort
Augsburg
zu 3. Nimm Lamellos und Verbinder und nicht verleimen.
Die Lamellos halten die beiden Platten sicher auf einem Niveau und der Verbinder hält die Platten zusammen.
So mach ich es zumindest.

Die 25 mm sollte der Korpus gerade halten. Ich habe 40 mm verbaut, da rührt sich auch nichts.

Ng Zoltan
 

DickRoman

ww-pappel
Registriert
15. Juli 2015
Beiträge
3
Ort
Aschaffenburg
Danke erstmal!
Kein Leim? Irgend eine Dichtmasse dazwischen, damit da nicht mal was reinsickert?

Die eckverbindung wäre so in Ordnung?
Wären um sicher zu gehen ein paar Entspannungsnuten an der Unterseite empfehlenswert, wenn keine Gratleisten rein kommen?
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
651
Ort
Augsburg
Entspannungsnuten brauchst du nicht.
Also ich habe nur mittels Plattenverbinder dichtgezogen, dass geht geht ganz gut, und nochmal "nachgeölt".
Im Ernst, wenn dir was ausläuft lässt du ja nicht ewig die Pfütze auf einer geölten Platte stehen sondern wischst es alsbald weg.
Man könnte jetzt natürlich über die Kapillarwirkung von feinen Spalten philosophieren....:emoji_wink:

Aber in der Praxis dürfte das keine allzu große Rolle spielen...
Ich glaube aber, dass ich hier auch schon mal was von Silikonfuge gelesen hätte...

NG Zoltan
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.745
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

funzt wie beschrieben. Nur sollte die Rückseite auch grundiert werden, die Kanten der Ausschnitte ebenfalls.
Ausnahmsweise vor dem endgültigen Zusammenziehen Silikon auf die Schnittkante aufbringen und nach dem Abtrocknen beiarbeiten.
Dichtet, aber lässt das Arbeiten der Platten zu.
 
Oben Unten