Küchenarbeitsplatte Buche färben

Malischatzerl

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
12
Hallo an alle Profis,

es geht um unsere neue Küchenarbeitsplatte aus Buche. Hier

https://www.woodworker.de/forum/kuechenarbeitsplatte-eiche-altern-grauen-t78347-3.html#post378808

habe ich schon was dazu geschrieben, aber da mir dort geraten wurde, einen eigenen Thread zu eröffnen, erläuter ich das alles nochmal.

Wir haben uns für eine Arbeitsplatte in Buche entschieden (obwohl ich den Farbton der Buche nicht sonderlich mag, da zu warm) weil ich eine APL aus Buche mit Weißöl behandelt gesehen habe (online), und das ganz gut aussah. Eiche mit Weißöl behandelt sah wegen der Maserung noch einen Tick besser aus, fiel aber aufgrund des Budgets aus.

Auf der Suche nach Weißöl kam dann die Überlegung, ob es auch möglich wäre, die APL eher "gräulich" zu färben, so dass das Endergebnis eher grau/taupe statt weiß aussieht. Gewünscht wäre, dass die Maserung noch zu sehen ist - wenigstens leicht.
Daher kam auch die Frage nach dem Holzvergrauer auf. Es wäre natürlich toll, wenn das so funktionieren würde, dass die APL nachher mit Maserung farblich eher grau (grau/braun bzw taupe) anzusehen ist. Ein deckendes Grau ist nicht gewünscht.

Wenn das nicht geht, muss ich halt doch zum Weißöl greifen, wobei gesagt werden muss, dass ich mich da natürlich ebenso wenig auskenne und einfach davon ausgegangen bin, dass es funktioniert, weil eben ein gewisser APL- Hersteller solche Varianten anbietet.

Jedenfalls ist die APL bereits gekauft/zugesägt und ich möchte gern das Beste daraus machen. Von daher würde ich mich freuen, wenn ihr mir sagen könntet,

- ob das machbar/sinnvoll wäre wie vom Hersteller vorgeschlagen, die APL zuerst mit dem Holzvergrauer zu behandeln
Holzvergrauer 2.5L Gebinde-BHH_HCP_015
und anschließend mit einem speziellen APL-Öl drüberzugehen

- ob dabei die Maserung erhalten bleibt
- ob eine Behandlung mit Weißöl zu bevorzugen wäre hinsichtlich Haltbarkeit etc.


Ich freue mich auf eure Antworten,

viele Grüße,
Malischatzerl
 

Mitglied 42582

Gäste
Wenn nicht zufälligerweise jemand dieses Produkt kennt, wird dir nichts anderes übrig bleiben, als ein Probestück zu machen.
Wäre sowieso der einzig sinnvolle Weg, da du eine recht genaue Vorstellung zu haben scheinst was du erreichen willst.
 

Malischatzerl

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
12
Ja, das wird wohl der beste - und sicherste Weg sein.
Also, dann schau ich mal, was dabei rauskommt... bin gespannt...

Danke und Grüße,
Malischatzerl
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.305
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da steht zwar dabei Speichelecht aber auch für Außen.
Ich vermute das es eher eine Lasur ist. Lasuren bieten keinen allzuguten Schutz vor mechanischer Belastung. Es wird zu eienr weiterbahndlung mit einem Außenöl geraten.
Hier wird auf PNZ verweisen so dass ich vermute das auch der Vergrauer von PNZ ist.
Evtl mal bei denen nachfragen.

Holzvergrauer: Das Produkt bewirkt einen silbergrauen Witterungseffekt. : PNZ.de
 

Malischatzerl

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
12
Hallo liebe Profis,

beim weiteren Lesen bin ich aufs Seifen gestoßen, das Ergebnis sieht gut aus und könnte ich mir auch vorstellen als Alternative.
Leider find ich bzgl. Arbeitsplatten nicht viel. Könnt ihr mir sagen, ob das Seifen für eine Küchenarbeitsplatte geeignet ist - und ob ich dafür die Holzbodenseife (in weiß) verwenden kann?

Vielen Dank!

Grüße,
Malischatzerl
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.799
Ort
Dortmund
Das Seifen findet relativ wenig Verbreitung. Ich hab das mal versucht, hat mich alles nicht überzeugt. Für Arbeitsplatten hab ich das noch gar nicht gehört.

Ich gehe mal davon aus, dass du Seifen willst ohne Vorbehandlung.
 

Malischatzerl

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
12
Ja, so hatte ich das bis jetzt gelesen.

Hab aber vorher noch mit jemandem von Woca telefoniert. Mir wurde gesagt, dass das schon gehen müsste - die Holzbodenseife ist dafür auch geeignet - allerdings sei es doch besser, ein pigmentiertes Öl zu verwenden. Auf meine Bedenken hin, dass sich die Pigmente oben lagern o.Ä. wurde mir empfohlen, nur mit 100er Schleifpapier zu schleifen.
Bis jetzt habe ich aber nur was von 240/320 gelesen... Außerdem könnte man die APL noch vor dem Ölen laugen und auch nach dem Ölen noch seifen, je nach Bedarf/Wunsch.
Was sagt ihr dazu?

Viele Grüße,
Malischatzerl
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.799
Ort
Dortmund
Laugen + Ölen + Seifen... Pfiffiger Verkäufer :emoji_wink:


Mit dem groben Schliff kann man durchaus machen, wenn man pigmentieren will. Aber eine Arbeitsplatte würde ich nie pigmentieren, wenn ich wirklich darauf arbeiten will. Es bleibt immer nur eine Pigmentierung auf der obersten Schicht und wenn die Weg ist, sieht es unschön aus. Kannst du dann auch nur noch schwer auffrischen.
 

Malischatzerl

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
12
:emoji_wink: Naja, hab eigentlich nicht vor, das alles zu machen... :emoji_stuck_out_tongue:

Mich interessiert mehr die Frage, ob das Laugen zum Aufhellen bzw. Hellerhalten der Platte besser geeignet ist als das Autragen des pigmentierten Öles.
Genauso interessant wäre auch zu erfahren, ob man mit einem Seifen auf einer bereits geölten Fläche (egal ob farbloses oder pigmentiertes Öl) eine Aufhellung erreichen bzw. dauerhaft erhalten kann.

Wenn jemand dazu Erfahrungen weitergeben kann, würde ich mich sehr darüber freuen!

Dankeschön,
Malischatzerl
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.799
Ort
Dortmund
Hab noch nie was von "Buche gelaugt" gehört, das wird doch in aller Regel nur bei Nadelholz gemacht. Funktioniert wahrscheinlich bei Buche nicht. Das Einzige, womit ich Buche mal strohgelb bekommen habe, war ein Bleichmittel von Remmers. War glaube ich auf Basis von Wasserstoffperoxid.

Kann mir auch überhaupt nicht vorstellen, dass durch Seifen sich nach dem Ölen irgendwas an Farbveränderung einstellt. Bei Buche meine ich.

Aber nochmal: Eine Arbeitsplatte soll doch strapazierfähig sein. Da soll man mal mit Messer reinschneiden dürfen, ebenso muss die schnell mal abschleifbar sein und dann neu ölbar. Von daher kommt doch nur reines Ölen ohne Pigmente, Bleichmittel oder sonstwas in Frage. Alles andere ist doch gar nicht praktikabel.

Es sei denn, du lackierst die mit einem extrem beanspruchbaren 2K-Lack.
 
Oben Unten