Küchenarbeitsplatte - Welches Holz, woher Tischbeine?

Dieter_B

ww-pappel
Registriert
28. September 2005
Beiträge
2
Hallo,

ich möchte mir gerne eine Küchenarbeitsplatte bauen.
Allerdings kenne ich mich nicht wirklich mit den verschiedenen Holzsorten aus.
In anderen Threads hab ich gelesen, dass Fichte zu weich sein soll und Buche als Tipp gehandelt wird. Gibt es bei Buche auch noch Unterschiede? Gibt es noch andere Hölzer die zu empfehlen sind? Vllt. auch ein Link mit Abbildungen von den Hölzern :rolleyes:
In einem Baumarkt hab ich das Angebot bekommen: Buche 1x1m für 52,80euro und Fichte für 27,60euro (Plattenstärke 2,8cm).

Ein weiteres Problem stellen die Beine dar. Da ich die Platte gerne auf Herdhöhe hätte, müssen die schon ca. 80cm hoch sein. Der Herd endet bei 84cm. Halt jenachdem wie dick die Platte wird. Solche hohen Tischbeine hab ich aber noch nicht gesehen.
Sie sollten aus Metall sein. Wie dick sollten sie mindestens sein?

Was gibt es sonst noch zu beachten? Die Form wird etwas 'exotisch':
Länge unten: 105cm
Länge oben: 95cm
Tiefe: 60cm
Es muss also ein Diagonalschnitt her. Dafür verlangt der Baumarkt 15euro.

Muss das Holz dann auch noch behandelt werden oder ist es gleich einsatzbereit? Ich tippe ja eher auf ersteres.

Oh, und zusätzlich möchte ich mir noch 2 Gitterroste aus Holz (einige horziontal und zur verstaerkung ein paar vertikal) als Ablagefläche unter der Arbeitsplatte bauen. Bisher angedacht ist es, dass ich in die Beine je Etage 4 Löcher bohre und dort Pins einsetze auf die ich dann das Rost lege.
Oder gibt es eine andere Idee wie man die Roste befestigen kann?

Danke für alle Tipps.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.665
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

28 mm ist für eien Küchenarbeitsplatte fast zu wenig.
Normal wären 38 mm. Farge mal in Küchenstudios nach vielleicht haben die noch nen Rest. Alternativ natürlich auch beim örtlichen Schreiner.
Fichte ist in der Tat für eine Küchenarbeitsplatte eher ungeeignet. Buche ist da eignetlich eien gute Wahl. Aber bedenke das du auch eine geeignete Oberflächenbehandlung brauchst. Für eien Küchenarbeitspaltte bietet sich aber auch eine herkömmliche Spanplatten-Küchenarbeitsplatte an, ist a recht günstig und hat b eine strapazierfähige Oberfläche. Ein heißer Topf wird aber sowohl auf der Holzplatte als auch der beschichteten Spanplatte seine Spuren hinterlassen.
Als Oberflächenbehandlung fürs Holz kannst du Lack oder Öl/Wachs nehmen. Letzteres ist für den Laien einfach aufzutragen bedarf aber einer regelmäßigen Pflege- stehende Flüssigkeiten sind tunlichst zu vermeiden- und gelegentliches Nachwachsen ist empfehlenswert. ( Mit der Suche nach Öl und Wachs wirst du hier im Forum umfangreiches Lesematerial finden)
Geeignete Füße könntest du auch im Baumarkt finden oder in einem Fachgeschäft oder natürlich beim örtlichen Schreiner. Häfele (ein Lieferant für viele Schreiner) hat sowas im Programm Ø 60 oder 80 mm ist aber nicht gerade günstig. Bei deiner Höhe von 840 mm passen die vorkonfektionierten mit einer Höhe von 710 mm nicht. Außerdem hat das Rohr nur eine Wandstärke von 1,2 mm, das ist nix für die Aufnahme von Trägern für irgendwelche Roste. Für die Stärke ist mir auch nix bekannt das es da von Häfele entsprechende Aufnahmen für Tragsysteme gibt.

Wenn du das Material nur im Baumarkt bekommst kann dir der Schreiner zumindets den Zuschnitt günstiger machen. Ich würde aber durchaus mal herumtelefonieren ob nicht der eine oder andere Schreienr so ein Stück Arbeitsplatte nicht noch in seinem Lager rumstehen hat, wird dann bestimmt günstiger als der Baumarkt.
 

Merlin

ww-kirsche
Registriert
5. Mai 2005
Beiträge
156
Ort
NRW
Hallo!

Bin mir auch grad eine Küchenarbeitsplatte am machen. Da ich mir seehr helle Fronten gemacht habe (Ahorn Multiplex, gemessertes Ahorn Furnier, Hochglanzlackiert), muss die Arbeitsplatte sehr dunkel sein. Ich wollte erst Granit, passt aber einfach nicht zu dem schwarzen Regranit Waschbecken. Ich habe mich für sehr dunkles Holz entschieden.

Deswegen habe ich Eiche genommen (uralte Bretter, jeder andere hätte Sie verfeuert *G*) und daraus hunderte von Stäbchen erstellt. Die Stäbchen dann geräuchert, wieder zu einer Platte verleimt, gehobelt, geschliffen und wieder nachgeräuchert am Ende und 7 Schichten Hartwachsöl drauf. Die Arbeitsplatte ist übrigens 45mm dick.

Ist eigentlich ein sehr schöner Farbton geworden, kommt aber in den Fotos nicht ganz so gut über.

Vielleicht ist das eine Anregung für dich, ich weiss ja auch nicht welche Farben deine Fronten haben etc und was da am besten zu passt.
 

Anhänge

  • Fronten unten.jpg
    Fronten unten.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 111
  • Fronten Oben.jpg
    Fronten Oben.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 102
  • Arbeitsplatte beim Ölen.jpg
    Arbeitsplatte beim Ölen.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 115
  • Arbeitsplatte.jpg
    Arbeitsplatte.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 123

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hi Merlin!
Hast du eine "Putze" angestellt? Oder muss das deine frau machen :emoji_grin:
Küchenfront und hochglanz? Davon würde ich abraten.

gerhard
 

Merlin

ww-kirsche
Registriert
5. Mai 2005
Beiträge
156
Ort
NRW
@derdad: Ganz ehrlich... Die Fronten haben wir jetzt ca seit einem Jahr, bin bisher nur nie dazu gekommen die Arbeitsplatten fertig zu machen :/ Da lagen noch provisorisch Spanplatten drauf *G*... aaaber: Ich hatte selten SO etwas pflegeleichtes wie die Küchenfronten! Wirklich völlig stressfrei, müssen so gut wie nie sauber gemacht werden. Da sind einige Schichten Auto-Klarlack drauf, ne dicke Schicht, 2K Auto-Klarlack. Und solange man ein bissl darauf achtet die Schränke etc an den Griffen auf und zu zu machen, kommt da quasi nie was dran! Und selbst wenn mal irgendwie was draufspritzt etc, durch die ultraglatte Oberfläche kann man alles sehr einfach abwischen, da gibts auch keine Rückstände und nix. Auch Fettfinger-Flecken bekommt man sehr leicht ab wenn mal was drauf kommen sollte (sieht man aber dann auch nur in nem ganz bestimmtem Winkel gegen die Sonne).

Ich würde es wirklich immer wieder so machen. Ich finde meine Fronten einfach extrem edel. (Mein Bekannter sagt immer: "Glasfronten" *G*, sieht auch aus als wär das Finish nen Glasüberzug). Wenn die Sonne in die Küche fällt sieht das wirklich hammer aus. Gerade durch das gemesserte Ahorn Furnier darunter, welches ja durchs schneiden noch eine Struktur quer zum Furnier bekommt und was durch den Klarlack richtig gut rauskommt.

Ich kann sowas wirklich nur empfehlen, werde auch meine Boxen etc im Finish auch Hochglanz-Autoklarlack machen und sicher noch einige weitere Möbelstücke etc. Und wirkt einfach unheimlich edel und ist echt sehr sehr pflegeleicht. Und wenn wirklich mal was mit sein sollte, dann gibts ja Millionen passende Mittel im Auto-Zubehör-Markt *G* Ich kann da ja einfach Auto-Polituren und Wachse etc benutzten, ist ja das gleiche Finish. Benötigt hab ich das aber noch nicht, sieht auch nach einem Jahr noch aus wie am ersten Tag, fast ohne Pflege. Klar, ein Auto ist auch etwas mehr Witterungen ausgesetzt als eine Küche *G*
 

Dieter_B

ww-pappel
Registriert
28. September 2005
Beiträge
2
Hi,

nachdem ich gestern durch einige Baumaerkte und spezialisierte Holzmaerkte in Hamburg gefahren bin...bin ich letztendlich beim Schweden um die Ecke gelandet.
Bin nun einmal Student und kann nicht fast das doppelte fuer so ne Holzplatte zahlen bzw. will nicht 3 Wochen auf ne Lieferung warten.
Hab dort jetzt auch Tischbeine gefunden...

Dennoch habe ich jetzt eine Frage zur 'Weiterverabeitung' des Holzes. Bei Ikea konnten sie einem natuerlich keine Auskunft geben.
Woran erkenne ich was mit dem Holz schon gemacht wurde?
Muss ich es noch schleifen, dann oelen und dann wachsen???
Sollte das erst nach dem Zuschnitt passieren oder ist das egal?
Oder anders gefragt, gilt diese Vorgehensweise (hier ) auch fuer mich?

Ich habe euch mal die Produktbeschreibung in Anhang gesetzt.
 

Anhänge

  • platte.png
    platte.png
    90,9 KB · Aufrufe: 66

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.665
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

1. In der Produktbeschreibung steht etwas von Öl und massiver Buche. Folglich dürfte die Oberfläche geölt sein.
2. Unter Pflegehinweise wird auf ein offensichtlich IKEA eigenes Holzöl verwiesen. Erfahrungen mit diesem Produkt hab ich keine.
3. Ja Oberflächenbehandlung erst nach dem Zuschnitt.
4. Die in deinem Verweis angegebene Oberflächenbehandlung kannst du auf deine Platte übertragen. Ich würde die ja offensichtlich schon einmal geölte Fläche, je nach dem wie rauh die Oberfläche ist entweder mit 220er Schleifpapier (wen sie noch rauher ist) anschleifen und dann entsprechden der verlinkten Anleitung den weitern Oberflächenaufbau vornehmen. Ist die Oberfläche bereits recht glatt (soweit ich IKEA kenne meist eher selten) tut es auch ein Abreiben mit einem Scheifflies).

Ergänzend: wie bereits in dem Link erwähnt solltest du beiden Seiten behandeln, und vergiss die Kanten nicht. Insbesondere die Hirnenden werden das Öl stark aufsaugen.
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Meine Erfahrung mit Möbelmärkten: Wenn geölt draufsteht, heißt das, das auf jeden Fall irgendwo in der Fabrik ein Ölpott rumsteht. Viel mehr aber auch nicht. Meist sind die Sachen auch noch rauh wien Zwieback. Grad Arbeitflächen/ Tischplatten würd ich immer schleifen und ordentlich mit Öl einlassen.
 

Müscha

ww-fichte
Registriert
7. Juni 2005
Beiträge
20
Ort
Nähe Nienburg/weser
Ich habe vor kurzem eben eine solche Platte in eine Küche geschnitten!
Der Kunde sagte mir das zu Beginn jeden Tag (!!!) geölt werden sollte und nach 2 Wochen dann nur noch jeden zweiten Tag!!!
Natürlich mit dem Öl des schwedischen Hauses!
War auch wirklich sehr rauh die Oberfläche!
Weiß nicht ob die Kunden beim Tischler soetwas mitmachen würden...?
Michael
 
Oben Unten