Küchenarbeitsplatten Fliesen ?

Sven666

ww-pappel
Registriert
16. März 2006
Beiträge
8
Ort
Duisburg
Hi,spiele mit dem Gedanken die zukünftige neue Arbeitsplatte von meinem Küchenbauprojekt zu Fliesen hat das schonmal einer gemacht der mir ein paar Tips geben kann oder ist es evtl. sogar abzuraten ???
Gruß Sven
 

Putzhobel

ww-ulme
Registriert
28. April 2006
Beiträge
190
Ort
/
Hallo, um was für eine Arbeitsplatte handelt es sich denn. Kunstoffbeschichtet oder Leimholz- Buche...?
 

Putzhobel

ww-ulme
Registriert
28. April 2006
Beiträge
190
Ort
/
mit Montagekleber und einem Zahnspachtel sollte es funktioniere. Denn ich habe auch schon einmal eine Fensterbank aus Holz auf Marmor mit Montagekleber geklebt und das hält bombich
 

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
201
Sven666 schrieb:
Hi,spiele mit dem Gedanken die zukünftige neue Arbeitsplatte von meinem Küchenbauprojekt zu Fliesen hat das schonmal einer gemacht der mir ein paar Tips geben kann oder ist es evtl. sogar abzuraten ???
Hi Sven,

Ein ehemaliger Kollege ist vor einigen Jahren nach USA ausgewandert, und hat in seinem dortigen Haus sehr schöne Fliesen auf alle Küchenarbeitsflächen kleben lassen. Es sieht sehr schön aus, und hält immer noch. Nachdem ich das gesehen habe, kann ich Dir dennoch vier Tips geben:
1-- der Untergrund darf natürlich in keinster Weise arbeiten
2-- die Fugen nehmen im Laufe der Zeit ein wenig Farbe an (Schmutz, ...) -- und das ist auf die gesamte Arbeitsfläche verteilt natürlich unregelmäßig.
3-- ich halte die Fugen für nicht besonders hygienisch, selbst wenn man speziellen Fugenkleber (zum Beispiel für Schwimmbäder) nimmt
4-- überlege Dir, was Du machst, wenn eine Fliese kaputt geht. Normale Fliesen sind maximal einen Zentimeter dick, und wenn da eine Gußpfanne oder ein voller Topf mal aus der Hand gleitet, ist schnell eine Fliese gerissen. Normalerweise sitzt die Fliese auf Estrich, und man kann sie einfach 'rausschlagen und ersetzen. Auf einer Arbeitsfläche, die bei Hammereinsatz evtl. noch federt, reißen Dir beim Rausnehmen einer defekten Fliese möglicherweise weitere Fugen oder gar Fliesen.

Mein Fazit: sehr schön, aber nicht wirklich praktisch. Wenn nicht Massivholz, dann würde ich auf jeden Fall zu massiven Granitplatten greifen (die sind üblicherweise 3-4cm dick)

Viel Erfolg bei Deinem Küchenprojekt
Martin
 

Unregistriert

Gäste
Mhh genau das hab ic hmir gedacht die Sauberkeit...
Naja Buche Massiv passt net zu meinem Zebrano also werd ich wohl ne schöne Stäbchen Nussbaum nehmen mit Alukante o.ä.
Danke...
GRuß
Sven
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi Sven,
schau mal in der Galerie Rubrik "sonstiges" letzte Seite. Da findest Du eine geflieste Kü-Platte. Das funktioniert einwandfei, wenn es richtig ausgeführt wird. Du solltest großformatige Fliesen verwenden. Gut: Feinszeinzeug 60*60, 10mm stark. Fugen aus Epoxydharz-Mörtel, ist zwar teuer, aber viel robuster und wirklich wasserdicht.
Alle Arbeiten nur im eingebauten Zustand. Wenn Du eine derar geflieste Platte transportierst, gibt es garantiert Bruch....
Grüße,
Jens
 
Oben Unten