Unregistriert
Gäste
Hallo zusammen!
Ich würde gerne einen Kaminholzunterstand selber bauen. 1., weil mir diejenigen, welche es zu kaufen gibt, nicht gefallen (und dafür dann auch noch zu teuer sind) und 2., weil ich sie gerne tiefer als die üblichen 50cm haben möchte um "zweilagig" zu stapeln.
Der Unterstand soll in etwa die Maße 2,00 x 2,00 x 0,80 Meter haben.
Nun meine Fragen:
- sollte der Unterstand zur Sicherheit fest mit dem Boden (gepflastert) verbunden werden oder ist das aufgrund der Luftdurchlässigkeit nicht notwendig? Der Unterstand befände sich nicht an einer Hauswand o.ä.
- Wie "dicht" sollten die Seitenwände und die Rückwand (=Wetterseite) verkleidet werden? Luft soll ja schon zirkulieren, aber muss der Regen/die Feuchtigkeit komplett abgehalten werden?
Danke für euer Hilfe und Grüße
martin
Ich würde gerne einen Kaminholzunterstand selber bauen. 1., weil mir diejenigen, welche es zu kaufen gibt, nicht gefallen (und dafür dann auch noch zu teuer sind) und 2., weil ich sie gerne tiefer als die üblichen 50cm haben möchte um "zweilagig" zu stapeln.
Der Unterstand soll in etwa die Maße 2,00 x 2,00 x 0,80 Meter haben.
Nun meine Fragen:
- sollte der Unterstand zur Sicherheit fest mit dem Boden (gepflastert) verbunden werden oder ist das aufgrund der Luftdurchlässigkeit nicht notwendig? Der Unterstand befände sich nicht an einer Hauswand o.ä.
- Wie "dicht" sollten die Seitenwände und die Rückwand (=Wetterseite) verkleidet werden? Luft soll ja schon zirkulieren, aber muss der Regen/die Feuchtigkeit komplett abgehalten werden?
Danke für euer Hilfe und Grüße
martin