Kastenfenster entlacken

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.400
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

so wie bei allen anderen hier bereits diskutierten Bauelementen auch.
Abbeizen, Anbeizen, Schleifen, Fräsen, Schaben, Flämmen, Hobeln...
Je nach Zustand, Holzart, Lacktype und -aufbau muss man probieren was am einfachsten geht.
Es gibt kein Universalverfahren.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
wer hat es schon mal mit einem speedheater versucht?
VG
Georg
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
also vielen Dank mal für die Antworten.
Das Problem sind nicht die Flügel, sondern die Fensterstöcke.
Ich würde diese nur ungern mechanisch bearbeiten, sprich abfräsen, abschleifen, abkratzen.
Ein Fensterstock besteht ja eigenlich nur aus Kanten, Ecken, Fälzen, Profilen und sonstigen nur schwer zugänglichen Stellen. Da wird man mit Schleifern und Fräsen auch nicht sonderlich glücklich, außerdem vernudelt man das ganze Bauteil und es entsteht viel Staub und Dreck.
Das Abbeizen von eingebauten Bauteilen stelle ich mir auch schwierig vor. Durch die Einbaulage und Einbausituation der Bauteile müßte man wahrscheinlich mit pastösen Abbeizern arbeiten, die durch eine fehlende Abdeckmöglichkeit nicht sonderlich effektiv sein dürften. Außerdem muss anschließend die verbleibende Chemie mit viel Wasser wieder abgewaschen werden, also auch nicht sonderlich praktikabel.
Also was bleibt da noch groß übrig?
Das erweichen der Lackschichten durch Wärme und abziehen der Farbschichten mit Schbern könnte ein Versuch wert sein.
Vielleicht nur als Randbemerkung, es würde sich bei der Aktion um etwa 20 Fenstersöcke handeln.
Gruß Georg
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Servus Schorsch,
20 Fensterstöcke ist schon eine Ansage. Etwas anderes als ein Kastenfenster.
Speedheater ist im Restaurationsbereich schon der Standard. Kostet aber auch. Da gibts ja dann auch die Version die man höhenverstellbar am Gerüst befestigen kann. Wäre jetzt bei 20 Fensterstöcken aber eine rechnerische Option. Und könnte man danach auch wieder verkaufen.
Ist das ein Auftrag oder fürs eigene Haus?
Der Speedheater ist natürlich nur ein Teil der gesamten Arbeit. Gerüst vorhanden? Genug Zeit? Im Vergleich zum Heissluftföhn ist der Speedheater gleichmässiger und man kann den Abstand gut einstellen, hat dann beide Hände frei zum arbeiten.
Aber das erfordert schon Geduld. Man muss halt auch bedenken, das ist dann ein Rahmen nach dem anderen. Das zieht sich ganz schön. Sicher kann dann irgendwann mal jemand hinterherarbeiten und abbeizen oder schleifen. Trotzdem ein ordentliches Pensum.
Denkbar wäre eine Kombination: Zunächst mit Speedheater und Heissluftföhn und Lackschaber das Grobe runter und danach partitiell mit Abbeizer und schliesslich Deltaschleifer, bzw. Linearschleifer den Rest ab.
Was ist denn im Moment an Farbe drauf? Wie alt ist das denn? Fünf Schichten aus den letzten hundertfünfzig Jahren? Wie stabil wirkt der Rahmen? Ist da schon Holz angegammelt oder noch alles fest?

Was soll denn danach an Oberfläche drauf? Sind die Fenster alle Wettergeschützt, oder auch mal direkt bewittert? Die Fenster selbst musst du ja auch noch machen. Werden die neu verglast? Sind die Beschläge noch alle ok?

Nur mal so meine Gedanken. Spannende Aufgabe.
Gruß
 

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
631
Ort
Mönchengladbach
Ohne den gesamten Thread gelesen zu haben und auf die Gefahr hin, dass das bereits empfohlen wurde:

Schon mal über Trockeisstrahlen nachgedacht? Wenn das ein entsprechend erfahrenes Unternehmen macht, werden da echt gute und (holz-) schonende Ergebnisse erzielt.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Ohne den gesamten Thread gelesen zu haben und auf die Gefahr hin, dass das bereits empfohlen wurde:

Schon mal über Trockeisstrahlen nachgedacht? Wenn das ein entsprechend erfahrenes Unternehmen macht, werden da echt gute und (holz-) schonende Ergebnisse erzielt.
Hallo,
muss mich mal erkundigen wie abrassiv dieses Verfahren bei Holz ist und wie gut es mit ungleich dicken Lackschichten zurecht kommt. Ein Fenster ist halt keine Holzfasade, sondern ein maßhaltiges Bauteil mit vielen Kanten die auch als solche erhalten bleiben sollen.
Ansonsten aber sehr interesssantes Verfahren das ich überhaupt nicht auf dem Schirm gehabt habe.
VG
Georg
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich misch mich da kurz ein. chris wird das sicher noch komplettieren.
Trockeneisstrahlen, genauso wie Natron ist schon ein super Verfahren. Aber: diese Strahlgüter sind nicht billig. Ich hab mal versucht das für mich zu besorgen. Inklusive Strahlgerät. No way. Das ist fast (fast) wie eine Mafia. Wenn du nicht eine eigene Firma hast, die Trockeneisservice anbietet, kommst du nicht dran.
D.h. eine Firma beauftragen.
Das kostet. Und wenn du nur die Rahmen verarbeiten magst, dann müssen die abgedeckt und isoliert werden. Sprich Gerüst abdecken, offene Rahmen isolieren etc. Na viel Spass.
Es ist ein super Verfahren. Ich hab das mal erlebt bei einer Motorenrestaurierung und bei einem alten Barockschrank. Aber noch nicht bei zwanzig Fensterrahmen. Die Kohle hätte ich nich.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Servus, sind die Rahmen eingebaut und sollen es auch bleiben……..??????
Hallo Christian,
Kastenfenster (Blendrahmen) bleiben eingebaut.
Ich habe mich jetzt ein bisschen schlau gemacht, und so wie es aussieht funktioniert aus Eisstrahlen bei lackierten Fenstern nicht, weil das Stahlmittel (Trockeneis) zu weich ist. Man müsste dieses zusätzlich mit abrassiven Zuschlägen versehen. Damit dürfte das Strahlen auch die bereits blacken Holzteile massiv angreifen. Die abgestrahlten, teilweise noch mir Schwermetall (Bleiweiss, Zink,..) belasteten Anstrichschichten müssten abgesaugt und als Sondermüll entsorgt werden. Siehe dazu auch https://www.schreinerzeitung.ch/de/artikel/kleine-teilchen-mit-grosser-wirkung?
VG
Georg
 

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
631
Ort
Mönchengladbach
Ok, dann ist die Anfahrt aus Mönchengladbach vielleicht etwas weit :emoji_grin: Ich hätte Dir sonst ein Unternehmen empfehlen können, das auch Fenster und Türen mittels Trockeneisstrahlen entlacken kann..
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.413
Ort
417xx
Wenn schon das Trockeneis zur Reinigung ins Spiel gebracht wurde (sicher in vielen Fällen eine gute Reinigungsoption), dann werfe ich noch das Reinigen mittels Laser in den Raum (kein Witz). Wen es interessiert, google hilft weiter. Billig ist das ganze natürlich auch nicht...
Die abgetragenen Partikel werden abgesaugt, gefiltert und müssen natürlich entsorgt werden. Aber das müssen sie ja bei jedem Reinigungsverfahren...
 
Oben Unten