Katzentrinkbrunnen selbst bauen

ndheimann

ww-birnbaum
Registriert
1. Juli 2008
Beiträge
217
Ort
Franken
Hallo Fachleute,

vielleicht etwas offtopic, aber ich bin sicher, die hier versammelten Fachleute haben wieder unglaubliche Ideen und Vorschläge.

Habe für meine Kätzchen diesen Katzenbrunnen gekauft:
https://www.lucky-kitty.com/lucky-k...ucky-kitty-keramik-katzenbrunnen-weiss/a-109/

Bin eigentlich sehr zufrieden, die Katzen trinken deutlich mehr als vorher. Dieses ist ja besonders bei reinen Hauskatzen sehr wichtig.

Folgende Punkte machen mir Probleme:
Brunnen besteht aus schwerem Porzellan. Muß alle 2-3 Tage gereinigt werden, ist aber bei der Reinigung (insbesondere Oberteil) sehr unhandlich und wenn der mir einmal aus der Hand rutscht, sind 55 Euro weg.
Die (Mini-)Pumpe liegt im Wasser und verkalkt sehr schnell bzw. setzt sich auch zu. Könnte mir vorstellen, dass hier eine externe Pumpe mit Schlauchverbindungen Vorteile bieten könnte.

Alles in allem könnte ich mir vorstellen, das vielleicht eine Holz/Edelstahlkombination insbesondere pflegeleichter sein könnte.

Vielleicht hat sich ja jemand schon einmal an so einem Teil versucht.

Grüße
Norbert
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Hallo Norbert,

erst einmal Glückwunsch zum 111. Beitrag.

ich habe vor etlichen Jahren ein wenig mit Wasserspielen experimentiert, mich in dieser Zeit auch allgemein mit den Besonderheiten von Wasser beschäftigt (und mir aus tiefer Überzeugung - nicht Glaube!- z.B. eine Wasser-Levitations-Maschine gekauft).

Wasserspiele habe ich u.a. aus Schnellzement per Hand geformt. Das könnte immerhin ein Tipp für Dich für ein billiges Nachbauteil sein. Klar, Du könntest auch ein Kombination aus Edelstahl(-Wanne) und (geriffelter) Holz(rampe) probieren. Oder aus Silikon abformen, mit Glasfaser-Kunststoff bilden, mit irgendeiner Bastel-Gießmasse ausgießen ...

Aber ich denke, dass die beschriebenen Sauberkeits- und Verkalkungs-Probleme nicht von den verwendeten Materialien abhängen, sondern durch das Medium Wasser nahezu logisch sind. Kalkbildung durch Verdunstung, Algenbildung als natürliche Besiedlung eines immer feuchten "Biotops". Letzteres könntest Du durch einen möglichst dunklen Aufstellungsort reduzieren.

Für den Fall, dass Dich noch - vielleicht über dieses kleine Projekt hinaus - die besonderen Eigenschaften von Wasser interessieren, mal ein kleine persönliche Erfahrung: ich musste täglich in unserem Gartenteich die Pumpe von Fadenalgen reinigen - bis ich das Wasser in seinem Kreislauf durch ein Art Trichter mit Wirbelbildung leitete. Seit dem Tag war eine Reingung der Pumpe von Algen überhaupt nicht mehr nötig. Wenn Dich das interessiert, google mal nach "Verwirbelung von Wasser", "Wasseraufbereitung", ein Name wäre "Schauberger", "Levitation" habe ich ja schon erwähnt, ein Name dazu wäre "Hacheney". Und - damit das mit dem Wasser hier nicht ausufert (schöne Formulierung, nicht?:emoji_wink:) - könntest Du mich dazu bei Interesse gern auch per Privater Nachricht kontaktieren.

Herzliche Grüße
Rainer
 

ndheimann

ww-birnbaum
Registriert
1. Juli 2008
Beiträge
217
Ort
Franken
Hallo Rainer,

danke für Deinen Tipp. Werde mich mal mit der Thematik beschäftigen und sehen, ob mir das weiterhilft.

Nochmals vielen Dank und einen schönen Abend
Norbert
 
Oben Unten