Kaufberatung Handkreissäge

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
591
Ort
Dresden
Hallo,
ich trage mich schon länger mit dem Gedanken, mir eine Handkreissäge anzuschaffen. Nur weiß ich nicht genau was ich will.
Folgende Anwendung ist geplant:
- 230v
- Betrieb gleichermaßen mit und ohne Schiene
- Plattenzuschnitt, besäumen nur selten wenn es gar nicht anders geht, Abbund an kleineren Holzkonstruktionen (eher keine Dachstühle, 55-65mm dürften meistens reichen, sonst muss es halt per hand weitergehen...)
- Ergänzung zur (großen) Tischkreissäge, kein ersetzen, Problemlöser und mobiler Einsatz.
- geplante Nutzungsdauer > 20 Jahre.

Weil ich sie auch ohne Schiene nutzen will, mag ich eigentlich keine tauchsäge nehmen. Damit ist mein sonstiger Favorit Makita raus, weil meines Wissens deren Handkreissägen nicht auf die Schienen passen.

Lohnt es, in Richtung festool hk55 oder mafell k55 zu schielen? Teuer, ja. Aber lieber tut's einmal in der Anschaffung weh und dann nicht mehr bei jeder Nutzung. Den Preis vom mirka deros hatte ich schnell verdrängt, ich freu mich trotzdem jedes Mal wenn ich ihn benutze...

Könnte die Bosch gce 65 sonst eine Lösung sein? Bisschen mehr Plastik dran, aber vielleicht taugt sie trotzdem? Oder gebraucht gucken?

Was sagt ihr? Passt Handkreissäge? Welche würdet ihr in die Wahl nehmen?

Danke und Gruß,
Jakob
 

Lateral

ww-ulme
Registriert
28. März 2022
Beiträge
175
Ort
Krefeld
Ich habe seit über zwei Jahrzehnten die Festo ATF 55, seit mehreren Jahren parallel zur Tischkreissäge. Genau so wie du sie einsetzen möchtest, setze ich sie auch ein. Und gerade um größere Platten zuzuschneiden oder zu besäumen, finde ich die Tauchfunktion sehr gut. Ich kann unter die Platte Leisten oder Balken legen und mit der entsprechend eingestellten Schnittiefe viel einfacher zusägen, als wenn ich dafür eine Handkreissäge mit bauartbedingt hoher Schnitttiefe nehmen würde. Und wenn ich doch mal Balken sägen will, kann ich die Eintauchtiefe der Tauchsäge auch fixieren.
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
591
Ort
Dresden
Ich habe Zugriff auf die TKS55 in meinem Elternhaus.
Werde mir die nochmal angucken, hab auch schon damit gearbeitet. Vom Gefühl her ist mir die aber zu "möbelspezifisch"... Lässt sich die aktuelle überhaupt fixieren? Ich dachte das geht nicht... Festhalten finde ich rein sicherheitstechnisch nicht so toll.

Klar kann man eine tauchsäge auch ohne Schiene nutzen, finde ich aber unangenehm beim ansetzen und insbesondere bei kurzen Schnitten.

Habe bislang mit der TKS55, mit der Scheppach/kity tauchsäge und mit diversen Handkreissägen gearbeitet. Vom Gefühl her ist die Handkreissäge universeller als die tauchsäge, insbesondere wenn eine Werkstatt mit ordentlicher Kreissäge vorhanden ist..
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.279
Ort
8. Längengrad
Wenn man kein halbes Vermögen für Festool und Co. ausgeben möchte/kann, dann empfehle ich eine ältere blaue Bosch oder die noch ältere schwarze AEG (auch profi-Gerät made in Germany oder Switzerland) für schmales Geld in den Kleinanzeigen.
Eine Schiene macht man einfach aus 2 Streifen dünnen Siebdruckplatten und sägt beim ersten mal die Kante vorne bündig.
Tut genau das gleiche wie eine für 1000 Euro.
Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
591
Ort
Dresden
für schmales Geld in den Kleinanzeigen.
Hab ich leider noch nichts brauchbares gefunden, suche schon eine ganze Weile sowohl in Dresden als auch in Oberfranken wo ich gebürtig herkomme.

Der Tipp ist trotzdem gut, danke dir!
Hast du eine konkrete Anzeige im Blick, zumindest als Beispiel?

Prinzipiell muss ich sagen, dass ich für ein gutes Werkzeug auch gerne etwas Geld ausgebe. Ich mag mich in meiner Freizeit nicht über schlechtes Werkzeug ärgern, das kann ich auf Arbeit machen :emoji_grin:
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
591
Ort
Dresden
Was meinst DU mit fixieren? Und welche Pendelhaubensäge kann das? (Handkreissägen ist nach meinem Verständnis nur der Oberbegriff.)
Die tauchfunktion so fixieren, dass man nicht gegen die Feder drücken muss.

Gute und Robuste Säge.
Danke dir! Ich hab nochmal intensiver gesucht und schaue mir morgen eine mafell an, 15 km entfernt von wo ich eh bin und im zweistelligen Preisbereich. Danke für die motivation :emoji_slight_smile:
 

Uranus

ww-nussbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
94
Ort
Weißblau
Ich kann die die Festo AP55 empfehlen. Die gibts oft in gutem Zustand.
Geht auf die Schiene von Festo/Festool, hat eine Fernbedienung für die Pendelschutzhaube und manchmal gibt es sie Drehzahlregelung.
Für den Absaugstutzen muss man halt eine Lösung basteln.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.580
Ort
Heidelberg
Ich kann die die Festo AP55 empfehlen. Die gibts oft in gutem Zustand.
Geht auf die Schiene von Festo/Festool, hat eine Fernbedienung für die Pendelschutzhaube und manchmal gibt es sie Drehzahlregelung.
Für den Absaugstutzen muss man halt eine Lösung basteln.
Genau das, was der Thomas schreibt, wollte ich auc gerade erwähnen. Die AP Serie von Festo hat zwar kein Plug It und "nur" eine Blechsohle (kein Guss), aber sind schon gute Geräte mit guter Ergonomie. Viele Teile hat Festool noch bestellbar. Ich habe die AP85EB als große HKS und bin nach wie vor sehr zufrieden. Man muss natürlich darüber hinegschauen, dass man die nicht per Influenza auf DuRöhre sieht und dass man kein kleines Vermögen ausgeben darf. :emoji_wink:
Achte auf die Buchstaben hinter der Zahl.
Nix: Keine Bremse, keine elektronische Drehzahlregelung
E: elektronische Drehzahlregelung
EB: Bremse + elektronische Drehzahlregelung
Dass die EB die sinnvollste Version wegen der Bremse ist, muss ich sicher nicht betonen. Hab die auch.
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
314
Ort
Oedheim
Die Festool Tauchsägen sind klasse. Eine Kategorie Werkzeug, die immer Freude macht, sie zu benutzen und immer gute Ergebnisse bringt.
Damit will ich nicht sagen, daß es nicht anders geht. Ich hatte 10 Jahre eine billige vom Discounter weil ich mir keine bessere leisten konnte. Gesägt hat die auch, vor allem nach dem Tausch des Blattes gegen ein höherwertiges, aber nicht so präzise, wackeliger, rauerer Motorlauf, etwas minderwertiges Gehäuse etc....
 
Registriert
2. März 2025
Beiträge
3
Ort
Bayern
Ich habe seit ein paar Jahren die Bosch GKT 55. Soweit ich es als gelernter Handwerker, Hobby-Heimwerker und Werkzeug-Fetischist bewerten kann ist es eine Top Maschine und dazu noch Made in Germany da sie wie joh.t erwähnt von Mafell kommt. Mit etwas Geduld findet man sie auch zu einem guten Preis. Ab ich finde auch, eine Tauchsäge gehört auf die Schiene. Auch zum einfachen Kappen oder das zuschneiden von Dämmplatten ist die Tauchfunktion eher hinderlich.

Daher kam jetzt im Winter für einen DG-Ausbau noch die Mafell K55 dazu. Ich habe noch nie eine so durchdachte Säge in der Hand gehabt. Auch die Tauchfunktion ist super gelöst. Der einzige kleine Minuspunkt ist die nicht vorhandene Drehzahlregelung und das etwas dünne Blatt mit 1,8 mm. Aber selbst 5cm Buche geht trotzdem perfekt im Winkel und gerade. Mit etwas Geduld bekommt man sie auch bei Mafell direkt als B-Ware wie meine.
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
591
Ort
Dresden
Nee, tauchsäge ist raus. Mit der Feder an Kanthölzern rumdrücken mag ich nicht.
Ich gehe Morgen mit einem Stück Holz im Gepäck eine mafell mks65 angucken. Ist eine Zimmereisäge, wenn sie mir gefällt nehme ich sie. Kostet 10% einer k55 mit Schiene...
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
650
Ort
Südheide
Wenn ich die älteren Mafell-Sägen (die man manchmal für zweistellige Beträge bekommt) recht vor dem inneren Auge habe, dann haben die einen Späneauswurf, aber keine Anschlussmöglichkeit für einen Sauger.
Hab vor ein paar Monaten eine Protool CSP 68-2 gekauft, fast neu und für 120€, eine super Qualität, kann ich auch empfehlen.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.127
Alter
63
Ort
Eifel
Wenn ich die älteren Mafell-Sägen (die man manchmal für zweistellige Beträge bekommt) recht vor dem inneren Auge habe, dann haben die einen Späneauswurf, aber keine Anschlussmöglichkeit für einen Sauger.
Das Kunststoffteil zum Anschluss Staubsauger war Zubehör und ist meistens "verschwunden".
siehe z.B. hier MKS 55 Teil 90 in der Zeichnung:
https://shop.hans-sauer.de/de/ersatzteile/70449-mafell/ger-handkreissgemks55910107
In der Abbundhalle oder auf dem Dach habe ich (fast) nie abgesaugt.
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
591
Ort
Dresden
Ich gucke mir die an, ich denke einen absaugadapter bekomme ich mittels Schweißkonstruktion aus Edelstahl oder per 3d Druck hin, je nachdem wie das am Ende aussieht.
Schiene wird dann vermutlich wie @HolzandMore vorgeschlagen hat aus Sperrholz oder Alublech, Mal sehen. Erstmal angucken fahren.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.127
Alter
63
Ort
Eifel
Ich gucke mir die an, ich denke einen absaugadapter bekomme ich mittels Schweißkonstruktion aus Edelstahl oder per 3d Druck hin, je nachdem wie das am Ende aussieht.
Schiene wird dann vermutlich wie @HolzandMore vorgeschlagen hat aus Sperrholz oder Alublech, Mal sehen. Erstmal angucken fahren.
Achte darauf das der original Parallelanschlag dabei ist.
Mit dem Teil hast du dir auch ruckzuck eine Führungsschiene mit Zwangsführung gebaut.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.926
Ort
Leipzig
Ich habe eine Scheppach Tauchsäge für mobile Arbeiten und das schon seit 8 Jahren und mit 55mm Schnitt für mich völlig ausreichend, macht was sie soll, sonst nutze ich die CS70.
Klar kann man mehr ausgebe, für die Gelegenheiten absolut ok.
 

chris_11

ww-kastanie
Registriert
28. November 2023
Beiträge
34
Ort
Lüdinghausen
Youtool Führungsschienen sind eine gute Alternative zu den sündteuren Originalschienen der Hersteller. Passt bei den meisten HKS. Ich habe 140er und 260er. Spezialzwingen dafür habe ich gebaut, gibt es aber auch zu kaufen. Derzeit benutze ich eine Metabo KS66FS und eine Metabo KS55FS. Die HKS kosten neu etwas über einen Hunderter. Nachteil bei der KS55FS ist, das ich die etwas mikrig geratene Sägeblattaufnahme neu gemacht habe. Die der KS66FS ist o.k. Also wenn man nicht gebraucht kaufen will und Kosten im Blick hat, kommt man damit sehr weit.
Grundsätzlich vernünftige Sägeblätter dafür kaufen. Die Originalen kann man dann gut zum "Murksen" nehmen, wenn es nicht auf die Schnittgüte ankommt.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.639
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Man kann eine Tauchsäge auch ohne Schiene nutzen.
Kann man, aber eine normale Handkreissäge ersetzt sie nicht.

Du musst die Säge immer nach unten drücken, das ist beim freihändigen sägen nach riss hinderlich wenn man nicht so geübt ist.
Bei der Handkreissäge muss man darauf nicht achten die kann man fix auf Tiefe einstellen und dann geht's los.
Die Säge muss nicht nach unten gedrückt werden um die genaue Tiefe zu halten.
 
Oben Unten