Kaufberatung Schleifmaschine

Nitram2000

Gäste
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Schleifmaschine. Hab ein paar Projekte mit „frischem“ Holz und ein paar Ünerholungen wo richtig Farbe runter muss (gelackter Tisch).

Was hab ich: fein multi, flex und ziehklingen.

1. exenterschleifer mit 150mm Teller kaufen und die groben farbschichten mit ziehklinge bzw flex und Drahtbürsten / Gewebescheibe machen.

2. rotationsschleifer und exenter kaufen

3. Festool rotationsexenter kaufen


Was meint ihr?
Gruß Martin

P.s. Budget liegt eigentlich bei 400-500euro.
 

esvaubee

ww-esche
Registriert
13. Juli 2017
Beiträge
567
Bandschleifer mit Schleifrahmen hätte ich jetzt genommen für den Anwendungsfall.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Für mich gibts keine universelle Schleifmaschine. Ich brauche je nach Anwendungsfall einen leistungsfähigen Exzenter, einen kleinen Einhandschwingschleifer, einen Bandschleifer, am besten mit Schleifrahmen und wenn das Geld reicht, eine Rotex. Es gibt Anwendungsfälle, da ist die Rotex wieder unverzichtbar.

Grobe Farbschichten würde ich erstmal thermisch mit Spachtel versuchen.

Ein robuster Bandschleifer, den es schon recht lange am Markt gibt, ist der Makita 9404. Die 100mm Bandbreite ist gerade beim Flächenschliff sehr vorteilhaft, weil man sich nicht so schnell Dellen reinschleift. Auch ohne Schleifrahmen hab ich damit schon Tischplatten geschliffen.
 

Nitram2000

Gäste
Danke für eure Antworten.

Bandschleifer stelle ich mir wenig flexibel vor. Was würdet ihr für meinem Fall empfehlen als solide Grundausstattungsmaschine? Will mir ungern gleich einen ganzen Schleifmaschinenpark zulegen.

Dachte ehr an die Strategie den Tisch mit Farbe etwas länger schleifen. Dafür ein Gerät was auch zum normalen tischlern und Möbelbau gut ist.

Danke Euch!
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
855
Ort
HH
die metabo SXE 450 turbotec wurde mir damals von allen seiten empfohlen. sie kann per umschalten zwischen fein und grob schleifen. bislang hat sie MIR für alle arbeiten gereicht, habe aber auch nichts renoviert oder ähnliches.
 

esvaubee

ww-esche
Registriert
13. Juli 2017
Beiträge
567
Danke für eure Antworten.

Bandschleifer stelle ich mir wenig flexibel vor. Was würdet ihr für meinem Fall empfehlen als solide Grundausstattungsmaschine? Will mir ungern gleich einen ganzen Schleifmaschinenpark zulegen.

Ein Solider Bandschleifer mit Schleifrahmen kostet 300-350€
Für den kann man sich dann noch eine kleine Aufnahmestation basteln zum Kantenschleifen und Radien schleifen.
Z.B. der schon genannte Makita 9404 oder ein 75mm Schleifer von Bosch oder Metabo.
Ich habe auch den Makita seit 2 Jahren und bin damit soweit zufrieden. Für manche Anwendungen etwas groß, aber z.B. bei Tischplatten oder anderen größeren Flächen ist das 100mm Band sehr angenehm.

Zusätzlich bekommt man dann für den Rest vom Budget brauchbare Exzenterschleifer ohne Getriebe / Zwangsmitnahme.
Z.b. Metabo SXE 450 Turbotec oder Bosch GEX 125-150 AVE
Makita hat auch diverse Schleifer im Angebot, mit denen habe ich aber noch nicht gearbeitet.
Ich habe den Bosch und ein guter Freund den Metabo. Habe mit beiden gearbeitet und konnte keine gravierenden Unterschiede feststellen.

Das ist mir lieber als einen einzelnen sehr teuren Schleifer zu haben.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.085
Ort
Hamburg
Jeder hat da so seine Vorlieben.
Dem Beitrag von WinfriedM kann ich nur beipflichten. Und würde zusätzlich bei dem Budget eine billige Lackfräse ins Rennen werfen.
Falls du doch ab und an richtig Farbe runterholen willst und die Zeit hast, das Billiggerät gelegentlich bei einem Defekt umzutauschen.
https://www.ebay.de/itm/55187-Lackf...863174?hash=item545c6c6f86:g:ndAAAOSwMgdX0-IF

Hochwertiges Schleifmittel wie Granat von Festool hat bei entsprechender Absaugung im Vergleich zu günstigen Produkten eine unglaublich längere Standzeit.

Und schaue dir einfach mal was über Bandschleifer an bei YouTube und dann entscheide selbst, ob so ein Teil mit ausreichendem Zubehör nicht doch vielseitiger eingesetzt werden kann als man sich so vorstellt wenn man keinen hat.


Gruß
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.286
Ort
Ebstorf
Bandschleifer stelle ich mir wenig flexibel vor. Was würdet ihr für meinem Fall empfehlen als solide Grundausstattungsmaschine?
Dachte ehr an die Strategie den Tisch mit Farbe etwas länger schleifen. Dafür ein Gerät was auch zum normalen tischlern und Möbelbau gut ist.
Danke Euch!

Hallo,

mit über 30 Jahren Bandschleifererfahrung beim Tischlern, kann ich sagen, dass der Bandschleifer (105mm Breite mit Schleifrahmen) mein am meisten eingesetztes Schleifgerät ist (habe keine stationäre Schleifmaschine).

Gruß

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Für mich gibts keine universelle Schleifmaschine
Grundsätzlich richtig. Jahrelang hatte ich nichts anderes als den Festool Rotex. Mittlerweile kam ein Rutscher, ein kleiner Exzenter und ein Fein Multitool dazu.

Wenn man nur eine einzige Maschine kaufen möchte (oder kann), dann ist ein umschaltbarer Getriebe-Exzenterschleifer meine Empfehlung. Mit dem Festool Rotex und einem lose gestreuten Papier mit 40er bis 80er Körnung entferne ich extrem viel Material, auch Lacke.
Wenn ich ihn auf Exzenterbetrieb umschalte und ein 180er bis 240er Papier draufmache, kann ich ihn aber ebenfalls verwenden, um Holzoberfläche vor/nach dem Lackieren extrem fein zu schleifen.
Außer Ecken schleifen kann man mit dem Ding nahezu alles abdecken.

Muss freilich kein Festool sein, aber einen Markenhersteller würde ich dringend empfehlen. So ein Gerät hast du dein Leben lang, es rentiert sich, hier etwas Geld zu investieren.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.422
Alter
67
Ort
Koblenz
Hallo,

mit über 30 Jahren Bandschleifererfahrung beim Tischlern, kann ich sagen, dass der Bandschleiger (105mm Breite mit Schleifrahmen) mein am meisten eingesetztes Schleifgerät ist (habe keine stationäre Schleifmaschine).

Gruß

Ingo


So unterschiedlich sind die Empfindungen. Nach zwei Versuchen mit Bandschleifern ist dieser für mich das nervigste Gerät. Wenn man sich schon damit abgefunden hat, dass Holzwerken ohne ordentlich Schleifstaub oder Späne nicht möglich ist, dann wird dies meiner Meinung bei den handgeführten Geräten vom Bandschleifer getoppt. Setzt man ihn stationär ein, fliegt einem bei filigranen Arbeiten der Staub auch meist ins Gesicht.

Aber seit 20 Jahren die Rotex, mittlerweile die Zweite, ein Festool Rutscher RS 3 und der Festool Duplex immer mit geeignetem Schleifpapier, und manchmal der eher ungeliebte Multimaster.
 
Oben Unten