KDI-Holz zusätzlich behandeln ??

Unregistriert

Gäste
Hallo und guten Tag auch.

Ich habe einen Kinderspielturm aus Holz in unserem Garten aufgebaut. Das verwendetet Holz ist Kesseldruckimprägniert Fichte/Kiefer.
Das ein zusätzlicher Holzschutz angebracht wäre ist mir eigentlich klar, nur gehen jetzt die Meinungen extrem auseinander.
Die einen sagen auf Grund von KDI nur noch eine Lasur drauf (z.B. Einmal-Lasur von OSMO -> weil sogar für Spielzeug geeignet, also nicht gesundheitsgefährdend) ....die anderen sagen unbedingt erst auswittern lassen und dann mit zusätzlicher Imprägnierung und Lasur behandeln.
Naja und der Lieferant des Spielturmes sagt es braucht überhaupt nicht behandelt werden, da es ja KDI-Holz ist.

Was ist aber die wirklich richtige Vorgehensweise, damit das Holz möglichst lange erhalten bleibt??

Wer weiß Rat ??

Grüße Matze
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
730
Ort
Fulda
Kdi

KDI bedeutet, dass mit Druck Salze zum Holzschutz in das Holz eingebracht wurden. Damit muss kein zusätzlicher Schutz erfolgen, außer dem konstruktiven Holzschutz (Wasser kann ablaufen, kein Erdkontakt, ...)
Natürlich kannst Du einen zusätzlichen Anstrich aufbringen, allerdings ist das fast nur wegen der Optik sinnvoll. Die Oberfläche wird grünstichig sein (es sei denn, das Holz wäre schon vergraut) und wenn das Holz harzt, hast Du "grüne Tränen" auf den Anstrich.

Sieh mal unter der Gütegemeinschaft Holzschutzmittel , dort in der Gruppe 2, nach, da findest Du was dazu.

Gruss

Holger
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Schau dich mal auf diversen Spielplätzen um. Oft wird so Holz gar nicht behandelt. Wenn es immer gut abtrocknen kann, ist das kein Problem und hält ewig. Wenn es behandelt wird, dann meist nur wegen der Optik und der Haptik. Oft dann mit Dickschichtlasur, weil dann die Oberfläche schön glatt ist.

Kesseldruckimprägniertes Holz find ich für Kinderspielsachen mit Hautkontakt gefährlich. Ich würd mir da genau eine Info geben lassen, mit was imprägniert wurde. Manche Imprägnierungen sind recht giftig. Selbst wenn die als nicht giftig ausgewiesen werden, kann eine Dickschichtlasur oder Holzfarbe (solche ohne Holzschutzmittel) ein gewisses Restrisiko minimieren.

Siehe auch:
Der Praxistest Holzschutz, Die Baumarkt Recherche
 

artosart

ww-pappel
Registriert
29. August 2014
Beiträge
11
Hallo,
also ich haben mit KDI Holzlatten für unsere Gartentore sehr schlechte Erfahrung.
Das Zeug fault in 5 Jahren zusammen, wenn man es nicht behandelt. Besonders die Schnittflächen müssen zusätzlich versiegelt werden.
Nun haben wir gerade ein Schaukelgestell gekauft und das möchte ich nicht mit der dunklen Lasur behandeln, die wir für Gartentore und Balken des Hauses verwenden.
2 Varianten schweben mir vor: Dichschichtlasur oder Hartöl, oder gibt es weitere.
Für Tipps sehr verbunden,
Frohe Ostern
Gerald
P.S. für Zäune und Gartentore kann ich nur zum zugegebenen viel teureren Lärchenholz raten...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Ich würde für die Schaukel eher ein Dünnschichtlasur verwenden, alternativ eine ölbasierte Lasur, die ja in der Regel auch dünnschichtig ist. Hirnholz muss besonders geschützt werden, entweder mehrfach mit Lasur tränken oder mit Blechen/Kappen abdecken.

Dickschichtlasur ist irgendwann nervig, wenn sie abzublättern beginnt.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
also ich haben mit KDI Holzlatten für unsere Gartentore sehr schlechte Erfahrung.
Das Zeug fault in 5 Jahren zusammen
Wundert mich sehr. Bei Berücksichtigung des konstruktiven Holzschutzes würd ich ohne weiteres eine Lebensdauer von 15 Jahren erwarten. Selbst bei Fi ohne KDI.
 

artosart

ww-pappel
Registriert
29. August 2014
Beiträge
11
Hallo,
vielen Dank für die interessanten Beiträge, werde Dünnschichtlasur anwenden und nach oben offenes Hirnholz noch zusätzlich schützen. Beim Hochbeet hatte ich mir für die Steher an den Ecken aus Aludosen Bleche ausgeschnitten, an den Ecken eingeschnitten und runtergezogen und dann von unten mit Silikon befestigt.
Frohe Ostern
Gerald
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
Also meine Erfahrung ist, dass man KDI-Holz nicht noch zusätzlcih imprägnieren muss. Es sei denn, man will dem Vergrauen Einhalt gebieten. In diesem Falle kann man zusätzlcih zur KDI noch Dickschichtlasuren aufbringen, die sich nachhaltig der UV-bedingten Vergrauung widersetzen werden. Aber: Diese Prozedur muss man dann allerdings alle Jahre wieder durchführen.

-- veter
 
Oben Unten