Kettenschärfgerät

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Sieht für mich nach Enkeltrick aus. :emoji_grin:
Technisch nicht nachvollziehbar.


:edit:

In dem kurz vor meinem Beitrag verlinkten Video wird aber von einer Spezialkette geredet, die man haben muß, um dieses Gerät zu nutzen.
Das ist schon wieder was ganz Anderes.
Und ich bin mir sicher, daß speziell diese Kette eine deutlich schlechtere Schnittleistung haben wird, als eine gute Standardkette.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schreinersein

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
381
Ort
Aachen
Feile und ggf Feilhalter mit Winkelstrichen dran. Kurz das Schwert eingespannt und je Zahn 3*drüber. Fertig. Nach Feindkontakt dann halt mehr Arbeit oder zum schärfen geben.
Für den Einsatz wo es schnell gehen soll: schräge Ersatzkette (n) dabei haben.
Der Plastehaufen geht doch schon beim schief anschauen kaputt. Und was kostet die Spezialkette?
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Ich benutze gerne die Erfahrung von Leuten, die ihre Kompetenz bewiesen haben.
Da ich von solchen Sägen selbst überhaupt keine Ahnung habe, würde ich zuallererst bei Stihl nachsehen, ob die was Ähnliches im Programm haben.
Die sind Weltmarktführer; auch technologisch.
Wenn nicht, wäre das Ding für mich schon erledigt.
Falls doch (und damit wäre zumindest die grundsätzliche Funktionsfähigkeit belegt) müßte man nur noch herausfinden, ob speziell dieses Teil auch diese Erwartungen erfüllt.

Aber als Kaufmann, der ich bin, würde ich nichts kaufen, was gerade in einer Resteaktion verramscht wird und nur in Videos auftaucht, unter denen "enthält bezahlte Werbung" steht.

Erinnert mich an die Tomatenmesser, die bei QVC angeboten werden und mit denen man auch Keramikfliesen schneiden kann, ohne das die stumpf werden.
 

Claus HH

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
200
Ort
Hamburg
Im Video wird ja erklärt, daß dazu ein besonderes Schwert und eine besondere Kette benötigt wird. Allerdings ist es schon lächerlich, mit einer komplett stumpfen "nachgeschärften" Kette durch das Holz zu sägen, um das ganz neue Wunderding einigermaßen aussehen zu lassen (sägt eher schlechter)
Ich hab als Zweiradmechaniker damals noch gelernt, motorisierte Gartengeräte zu warten und zu reparieren. Und ich schärfe meine Sägeketten selber, weil beim Schärfdienst so viel abgenommen wird, daß die Kette spätestens beim dritten mal Schrott ist. Ich besitze dazu ein absolutes Billiggerät aus dem Baumarkt (damals ca 29 Mark), das immer noch klaglos funktioniert, wenn man zart damit umgeht. Wenn man 3 oder 4 Ketten besitzt und diese vorsichtig nachschärft, kann man damit den kompletten Tag sägen, ohne daß man unterwegs irgendwas machen muß. (ja, ich hab dann noch eine Kettenfeile dabei, fall doch mal ein Stein drin war)
Ohne Übung dauert das Nachschärfen einer wirklich stumpfen Kette ca 15 bis 20 Minuten. Wenn man das kennt, hat man in derselben Zeit zwei bis drei Ketten ganz sauber und vernünftig nachgearbeitet. Ich seh keinen wirklichen Grund für den Artikel.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.229
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,

ist m.M.n. völliger Mist. Wie soll da ein Freiwinkel (den die Kette ja von Haus aus hat) entstehen?

Da ich ja mehrere Fichten-Moppeds in unterschiedlichen Leistungsklassen (somit auch unterschiedliche Teilungen) habe nutze ich mehrere Schärfgeräte, i.d.R. von Stihl oder Pferd.
Schärfgerät
Sind völlig unspekatkulär und benötigen weder Akku noch Kabel, sind Materialschonend (zur Kette) und ergeben eine deutlich bessere Schärfe als die Ketten die beim Schleifdienst auf der Maschine gescjhärft werden.
Dazu dann noch dieses Werkzeug Schnittiefenbegrenzer Tuning und mehr brauchts nicht.
Für weniger geübte gibt es auch entsprechende Feilhilfen.
Wenn man 3 oder 4 Ketten besitzt und diese vorsichtig nachschärft, kann man damit den kompletten Tag sägen, ohne daß man unterwegs irgendwas machen muß.
4 Ketten sind eigentlich Pflicht. 1 Schiene, 4 Ketten und 1 Ringkettenrad gehören m.M.n. immer Zusammen. Geht verschleiß mäßig gut auf.
Nehme unterwegs trotzdem gerne die Feile, da ich geübt bin dauert das Nachfeilen (wenn nicht gerade Feindkontakt war) kürzer als das tauschen der Kette.

Gruß SAW
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Ne das kann nichts taugen.
Damit wird ja das Zahndach geschliffen und nicht die Schneide. Das ist völliger Mist.
Nimm eine passende Feile wie von SAW vorgeschlagen und gut ist. Wenn du mit dem Winkel Probleme hast, es gibt auch von Stihl eine Hilfe mit Magneten die man an das Schwert anbringt wo der Winkel als Linien dargestellt ist.
 

BnafetS

ww-eiche
Registriert
28. April 2016
Beiträge
332
Ort
Oberfranken
Ich hab das Powersharp-System von Oregon nicht getestet und habe das auch nicht vor.

In Vergleichstests waren die Powersharp-Ketten nicht so schnell durchs Holz wie herkömmliche scharfe Ketten.

Macht also nur Sinn, wenn man nicht Ketten feilen/wechseln kann/will.

Gruß
Stefan
 

BnafetS

ww-eiche
Registriert
28. April 2016
Beiträge
332
Ort
Oberfranken
4 Ketten sind eigentlich Pflicht. 1 Schiene, 4 Ketten und 1 Ringkettenrad gehören m.M.n. immer Zusammen. Geht verschleiß mäßig gut auf.
Nehme unterwegs trotzdem gerne die Feile, da ich geübt bin dauert das Nachfeilen (wenn nicht gerade Feindkontakt war) kürzer als das tauschen der Kette.

Gruß SAW
Genau so handhabe ich das auch

Gruß
Stefan
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.111
Ort
Vilshofen
Ich kann euch wie Stefan von irgendwelchen Schärf Gimmicks nur abraten! Am längsten haltbar is ne Kette wenn sie per Hand gefeilt wird. Schärfer auch. Und geht mit etwas Übung in Minuten. Ganz schlimm sind die Schleifmaschinen. Man nimmt a) zu viel Material ab und b) überhitzen schnell die Zähne. Mein dad hat eine. Bis der die Kette ummontiert und geschärft hat, Säge ich schon wieder weiter.
Das oben erwähnte Oregon Teil hatte sich a Spezl mal geholt aus Spaß am Testen. Dessen Fazitaussage würde Original wieder gegeben den Forenregeln verstoßen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

ich nutz von Stihl und Pferd die Feilenhalter, mit denen Zahn und Begrenzer gleichzeitig gefeilt werden. Den richtigen Winkel zu halten lernt man mit wenigen Versuchen, sehr easy das. Kurzer Erdkontakt...ritsch ratsch über die Kette weitersägen
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.111
Ort
Vilshofen
Mahlzeit,

Auch die braucht man, mit etwas Übung, nicht.
Bisschen Übung, am besten mal von jemandem zeigen lassen der es kann, dann geht das ohne irgendwelche Hilfsmittel.
Gruß SAW
Ja das stimmt natürlich, aber es is kompakt alles beisammen und man erledigt zwei Arbeitsschritte auf einmal. Ich hatte zuvor Jahre lang a nur rund und Flachfeile.
Bei den Haltern is nur wichtig zu beachten, dass man jede Kettenteilung einen eigenen braucht, da man die feilengrössen nicht beliebig tauschen kann.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.229
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich hatte zuvor Jahre lang a nur rund und Flachfeile.
Flachfeile nehm ich nicht mit in den Wald. In der "Satteltasche" am Doppelkanister hab ich einen Feilbock und 3 Rundfeilen (0,325; 3/8; .404) kleinere Feilen brauche ich nicht im Wald.
Schnitttiefenbegrenzer werden hin und wieder daheim am Schraubstock nachgefeilt.
 
Oben Unten