Kettenstemmer-Anschlag

Flottonas

ww-kirsche
Registriert
29. November 2020
Beiträge
153
Ort
Wörth am Rhein
Hallo Holzwürmer,

ich hab nen Handkettenstemmer von Holz-Her, er hat typisch einen Anschlag orthogonal zum Schwert. Nun bräuchte ich aber nen Anschlag parallel zum Schwert (Ich hab nen 14x40x125er Garnitur - damit ich in 8x8cm Holz Schlitze machen kann, muss das Schwert halt parallel zur langen Seite sein) - alle stationären Kettenstemmer sind ja so aufgebaut, mir scheint alle mobilen Kettenstemmer eben genau anders rum - wie kommt das? Ich konnte auf die Schnelle keinen Handstemmer finden, der nen Anschlag parallel zum Schwert hat - wie kommt das? Was wäre ne typische Lösung?

Anbei nen Bild von meinem Stemmer
25-01-06 12-20-33 4122.jpg

Grüße

Flottonas
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
Hallo,

ich habe einen ähnlichen (alten) Kettenstemmer von Festo, der ursprünglich mal als Stationärmaschine verwendet wurde. Die Frage warum die Anschläge einmal längs und einmal quer verwendet werden ist recht leicht zu erklären.

In der Zimmerei sind 40er Zapfen üblich. Bei einer 40er Garnitur ergibt sich somit die Breite vom Zapfenloch über die Breite der Stemmgarnitur. Durch mehrfaches Einstemmen in den Balken hintereinander ergibt sich dann die Höhe vom Zapfenloch. Der Kettenstemmer arbeitet mittig über/auf dem Balken.
Wenn du ihn um 90° drehst fehlt dir die Auflagefläche wo du den Kettenstemmer aufsetzen kannst. Er hängt praktisch in der Luft.

In Schreinereien werden Kettenstemmer üblicherweise eingesetzt um in Türblättern das Loch vom Schloßkasten auszustemmen. Die Mindestbreite von der Nut vom Schlosskasten ist durch das Schloss vorgegeben. Nachdem hier eher schmale Schlitze benötigt werden, wird der Kettenstemmer um 90° gedreht eingesetzt und in Längsachse vom Werkstück verschoben. So erhält man schmale Schlitze. Der Kettenstemmer arbeitet neben dem Werkstück, er steht ja auf einem Gestell und nur das Schwert befindet sich über dem Werkstück, nicht aber der Kettenstemmer selbt.

Um dein Problem zu lösen gibt es aber auch schmälere Stemmgarnituren (z. B. 30er). So kannst du weniger breite Zapfenlöcher stemmen, ohne den Kettenstemmer drehen zu müssen.
 

Flottonas

ww-kirsche
Registriert
29. November 2020
Beiträge
153
Ort
Wörth am Rhein
Hallo Claus,

danke fürs Erläutern, das habe ich aus der Art des Anschlages auch geschlussfolgert. Nun will ich Hobbist aber gern 8x8cm verarbeiten - da wäre der Drittelregel nach aber ein 25er Schwert nötig was man nirgendwo zu bekommen scheint. Daher meine Idee den Stemmer zu drehen. Ist auch nicht ideal und ich muss was basteln, damit das ganze halbwegs sauber wiederholbar wird - will mich an Fachwerk versuchen und das sind nen paar Schlitze :emoji_slight_smile:
Wenn ich dich richtig lese muss ich aber nicht weiter suchen nach entsprechenden Anschlägen sondern mir vermutlich ne Art Schablone basteln oder einen anderen Weg einschlagen ... :|
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
Wenn ich dich richtig lese muss ich aber nicht weiter suchen nach entsprechenden Anschlägen sondern mir vermutlich ne Art Schablone basteln oder einen anderen Weg einschlagen
Ja, das wird so sein. Du musst beim drehen vom Kettenstemmer verdammt aufpassen, dass er nicht von alleine anfängt sich zu bewegen wenn du ins Material tauchst. Nachdem du in Längsrichtung keinen Anschlag hast muss er richtig fest auf dem Balken sitzen. Deswegen ist auch bei den stationären Maschinen immer noch ein Halter zum klemmen des Werkstücks dabei.

So schmale Zapfenlöcher bohre ich mit der Langlochbohrmaschine oder bohre ich mehrfach mit dem Forstnerbohrer und stemme dann mit der Hand sauber die Ecken und Kanten nach
 
Oben Unten