Kieferkleiderschrank geölt, Beseitigung des überschüssigen Öls vorm Einräumen?

Unregistriert

Gäste
Hallo,
wir haben am Freitag einen neuen Kleiderschrank in Kiefer gelaugt geölt bekommen, den wir eigentlich bald einräumen wollten. Nun ist trotz mehrfachen Abwischen mit Küchenpapier und Dauerlüften immer noch ein richtiger Ölfilm auf den Brettern, so daß wir unsere Kleidung nach dem Einräumen total verflecken würden. Wie bekommen wir am besten das überschüssige Öl beseitigt??
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
Fachgerecht geölt bedeutet: Es wird mit einem trocknenden Öl gearbeitet, was nach 1-2 Tagen, spätestens aber nach 1-2 Wochen vollständig getrocknet ist. Da sollte absolut nichts mehr irgendwie flüssig-ölig sein. Getrocknetes Öl ist mitunter so hart, wie ein Lack.

Nur wenn nicht fachgerecht mit einem nicht trocknenden Öl gearbeitet wurde, hat man so einen Effekt, wie du ihn beschreibst. Ist der neu oder irgendwo gebraucht gekauft?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.673
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

im Schrankinneren ist ölen keine gute Lösung. Öl braucht reichlich Sauerstoff zum Trocknen und der fehlt IN einem Schrank. Bleibt nur das laaaaaaaaaaaange lüften. Was mich allerdings irritiert das noch immer ein merkbarer Ölfilm da ist.
 

Lackierer

ww-eiche
Registriert
1. Dezember 2008
Beiträge
379
Ort
Österreich
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii :eek::eek:

Im Schrankinneren geölt, igitt :eek:















(Jetzt hat Unbekannt begriffen, dass das wohl ein Griff ins Klo war, hehe)
 

Unregistriert

Gäste
Lieben Dank schon mal für Eure Antworten. Also, der Schrank ist neu (Marke Jabo) und wurde uns direkt vom Möbelhaus angeliefert. Dachte schon, daß die wissen was sie tun... Hoffe, daß es wirklich in 1-2 Wochen besser aussehen wird :-/
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
mir wurden bei einem ähnlichen Fall zwei zielführende Verfahren genannt.
1. mit entaromatisiertem Testbenzin D60 (stinkt nicht) das Öl abwaschen
oder
2. Mit einem Entöler auf alkalischer Basis (Fa. Naturhaus) die Flächen behandeln und anschließend wieder neutralisieren
Ausprobiert habe ich noch keines von diesen Verfahren.
Persönlich würde ich das Testbezin verwenden, da beim 2. Verfahren das Mittel wieder mit viel Wasser runtergewaschen werden muss.
Was mich ebenfalls stutzig macht ist, dass das Öl noch einen feuchten Eindruck macht. Nach meiner Erfahrung wird sich dies auch das nächste halbe Jahr, wenn überhaupt, nicht ändern.
Gruß Georg
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
Wenn es jetzt wirklich noch ölig ist, dann stimmt was nicht. Ist es wirklich so, dass ein weißes Stück Papier, worauf du was zum beschweren stellst, tatsächlich Ölflecken bekommt? Wenn ja, würd ich den wieder zurückgehen lassen, das wäre nicht fachgerecht geölt.
 
Oben Unten