Kirschbaumholz behandeln

Georges

ww-fichte
Registriert
11. März 2007
Beiträge
18
Ort
Schweiz
Guten Tag
Ich bin Anfänger, Hobby-Schreiner.
Habe einen kleinen Beistell-Lesetisch 50cm x 36cm x 40 cm hoch aus Kirschbaumholz
gefertigt. (Europäisches Kirschholz)
Er ist jetzt fertig, geschliffen, aber noch nicht oberflächen behandelt.
Er ist wesentlich heller als die anderen Kirschbaumholz Möbel die wir schon 10 Jahre haben.
Ich hoffe, dass er dunkler wird, ausserdem wäre es gut, wenn daraufgestellte Gläser keine Wasserflecken auf der Oberfläche machen würden.
Kann mir jemand einen Rat geben, ob ich: Öl, Wachs, Transparentlack oder etwas anderes anwenden soll.
Danke
MFG
Georges
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
es gibt farbig abgetönte öle, aber da ist immer wieder die gefahr ob man den richtigen ton trifft. aber schon "farbloses" öl hat eine gewisse gelblich-dunkle eigenfärbung... probiere es doch einfach mal damit, wirst sehen es kommt schon eine ganze ecke dunkler. und wenns noch nicht dunkel genug ist: nochmal ölen...und nochmal und nochmal...

aber immer schön zwischenschleifen...


Lg, Löfe
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

einiges Wissenswertes übers Ölen findets du unter https://www.woodworker.de/forum/thema-olen-t5017.html
Wie schon gepostet durch jeden Öl auftrag wird das Holz etwas dunkler wobei das Holz selbst auch noch nachdunkelt. Den Wunsch gleich den passenden Farbton zu bekommen solltest du vergessen. Holz ist nun mal ein Naturprodukt und als solches würde ich es auch behandeln. Heißt sich an der vielfalt erfreuen und nicht versuchen diese Künstlich zu beeinflussen.
 

Georges

ww-fichte
Registriert
11. März 2007
Beiträge
18
Ort
Schweiz
es gibt farbig abgetönte öle, aber da ist immer wieder die gefahr ob man den richtigen ton trifft. aber schon "farbloses" öl hat eine gewisse gelblich-dunkle eigenfärbung... probiere es doch einfach mal damit, wirst sehen es kommt schon eine ganze ecke dunkler. und wenns noch nicht dunkel genug ist: nochmal ölen...und nochmal und nochmal...

aber immer schön zwischenschleifen...


Lg, Löfe

Besten Dank für den Tip.
Ich glaube auch, dass die Lösung Richtung Ölen geht.
Werde es probieren.
Gruss
Georges
 

Georges

ww-fichte
Registriert
11. März 2007
Beiträge
18
Ort
Schweiz
Hallo

einiges Wissenswertes übers Ölen findets du unter https://www.woodworker.de/forum/thema-olen-t5017.html
Wie schon gepostet durch jeden Öl auftrag wird das Holz etwas dunkler wobei das Holz selbst auch noch nachdunkelt. Den Wunsch gleich den passenden Farbton zu bekommen solltest du vergessen. Holz ist nun mal ein Naturprodukt und als solches würde ich es auch behandeln. Heißt sich an der vielfalt erfreuen und nicht versuchen diese Künstlich zu beeinflussen.

Lieber Carsten
Der Tip mit dem link ist toll.
Ich glaube ich muss es mit ölen versuchen. Werde mal einige Muster mit Leinölfirnis machen.
Danke
Georges
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Altersfarbton

Hallo Georges,

Der Altersfarbton auf Kirschbaumholz bildet sich mit der Zeit durch Licht und Umwelteinfluesse. Ich rate von gefaerbten Oelen ab, diese veraendern sich in der Farbe mit der Zeit und koennen(werden) Farbveraenderungen hervorrufen welche die Klarheit der Holzoberflaeche truebt.

mfg

Ottmar

PS: Als Besitzer von Kirschholzmoebel, koennen wir die Farbaenderungen am Anfang nicht wahrnehmen, nach 20 + Jahren gleichen sich die Farbtoene an und neuere Moebel blenden mit der Zeit harmonisch ein.
 

Georges

ww-fichte
Registriert
11. März 2007
Beiträge
18
Ort
Schweiz
Hallo Georges,

Der Altersfarbton auf Kirschbaumholz bildet sich mit der Zeit durch Licht und Umwelteinfluesse. Ich rate von gefaerbten Oelen ab, diese veraendern sich in der Farbe mit der Zeit und koennen(werden) Farbveraenderungen hervorrufen welche die Klarheit der Holzoberflaeche truebt.

mfg

Ottmar

PS: Als Besitzer von Kirschholzmoebel, koennen wir die Farbaenderungen am Anfang nicht wahrnehmen, nach 20 + Jahren gleichen sich die Farbtoene an und neuere Moebel blenden mit der Zeit harmonisch ein.

Hallo Ottmar
Danke für den Tipp.
Glaube auch, dass ich es ohne Farbe im Öl versuchen sollte.
Ich habe einfach nicht das Gefühl wieviel das Holz noch nachdunkeln wird,
muss auf die Zeit vertrauen obwohl ich 20 + Jahre viel finde.
Habe heute 2 Muster mit dem gleichen Holz angefangen zu machen, eines mit Leinöl und das andere mit Teaköl.
Ich habe auch schon von Danish oil gehört das gut sein soll, habe selbst aber keine Ahnung.
Jetz muss ich warten und hoffen
Jedenfalls besten Dank für Deinen Tipp
Gruss
Georges
 

dertischler

ww-birke
Registriert
29. März 2007
Beiträge
69
Ort
Höhnstedt
Mein Tipp KUNOS Arbeitsplattenöl Nr. 243 oder Koimos Möbelöl Nr. 207 alle
Produkte von LIVOS.
Schau dir vorher die techn. Merkblätter an.
Die findest du u.a. unter www.naturfarbshop.de,
benutze am besten die Suche.

Grüße vom Tischler
 

Georges

ww-fichte
Registriert
11. März 2007
Beiträge
18
Ort
Schweiz
Mein Tipp KUNOS Arbeitsplattenöl Nr. 243 oder Koimos Möbelöl Nr. 207 alle
Produkte von LIVOS.
Schau dir vorher die techn. Merkblätter an.
Die findest du u.a. unter www.naturfarbshop.de,
benutze am besten die Suche.

Grüße vom Tischler

Hallo Tischler
Besten Dank für Deinen Tipp.
Ich habe angefangen den Tisch mit Leinöl zu behandeln, so wie Carsten das zusammen gestellt hat. Morgen kommt die 2. Ölung dran, die Farbe ist wesentlich besser, näher am Rest der Möbel, er sieht schon recht gut aus.
Warten wirs ab.
Besten Dank
Gruss
Geoorges
 

Georges

ww-fichte
Registriert
11. März 2007
Beiträge
18
Ort
Schweiz
Kirschbaumhloz behandeln

Liebe Kollegen
Möcht noch kurz berichten wie mein Tischlein heute aussieht.
Habe die Anleitung von Carsten befolgt, Geduld aufgebracht und bin hell begeistert vom Resultat.
Gearbeitet habe ich mit Leinöl.
Mein Beistelltischlein aus Kirschenholz ist nach den Behandlungen sehr schön geworden und die Farbe ist fast identisch mit dem grossen Schrank den wir schon über 10 Jahre haben.
Danke für alleTipps, anbei noch einige Fotos: 157 =Vorher, 167 und 170 nachher
Gruss
Georges
Miniaturansicht angehängter Grafiken
 

Anhänge

  • ds_DSC00157.jpg
    ds_DSC00157.jpg
    107 KB · Aufrufe: 61
  • ds_DSC00167.jpg
    ds_DSC00167.jpg
    84 KB · Aufrufe: 59
  • ds_DSC00170.jpg
    ds_DSC00170.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 60

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

danke fürs positive Feedback. Schön wenn man auch mal das Ergbnis unserer Ratschläge und Tips zu sehen bekommt. Sieht gelungen aus. Viel Spaß mit dem Möbel und auch weiterhin beim Heimwerken.
 
Oben Unten